Altmarkkreis Salzwedel

Altmarkkreis Salzwedel ist ein Bezirk in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Es wird durch (aus dem Westen und im Uhrzeigersinn) die Bezirke Gifhorn, Uelzen, Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen und die Bezirke von Stendal und Ohrekreis begrenzt.

Geschichte

Der Altmark ist ein historisches Gebiet, das das Territorium dieses Bezirks sowie die Teile des benachbarten Bezirks Stendal bedeckt. Im 10. Jahrhundert n.Chr. war es die Ostgrenzprovinz Heiligen Römischen Reiches; Schlösser wurden hier gebaut, um die Grenzen ostwärts zu bewegen. Der Altmark war ein sumpfiges und schwer gekämpftes Gebiet seit Jahrhunderten. Im 12. Jahrhundert wurden viele Sümpfe dräniert, und die Zitadellen sind kleine Städte geworden. Im Späten Mittleren Alter waren viele Städte Mitglieder der Hanse. Wegen des Dreißigjährigen Kriegs wurde Altmark im 17. Jahrhundert völlig verwüstet. Es hat nie seine Wichtigkeit wiedergewonnen und ist wenig bevölkert bis heute geblieben.

Der Bezirk wurde 1994 durch das Mischen der ehemaligen Bezirke von Gardelegen, Klötze, Salzwedel und (teilweise) Osterburg gegründet.

Erdkunde

Der Altmark ist eine einfache Landschaft, die einmal mit Fennen und Teichen voll war. Heute wird es mit Wäldern und Mooren hauptsächlich bedeckt. Es ist allgemein trocken, obwohl einige sumpfige Gebiete überlebt haben. Der größte von denjenigen ist Drömling, ein großes Feuchtgebiet im Südwesten, der ein mit benachbartem Ohrekreis geteilter Naturpark ist.

Der größte See des Bezirks ist Arendsee (5.54 km ²); die Stadt Arendsee wird nach diesem See genannt.

Wappen

Städte und Stadtbezirke

Der Bezirk Altmarkkreis Salzwedel besteht aus den folgenden Unterteilungen:

Außenverbindungen


Source is a modification of the Wikipedia article Altmarkkreis Salzwedel, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Salzwedel / Domitius Marsus
Impressum & Datenschutz