Curculionidae

Curculionidae ist die Familie der "wahren" Kornwürmer (oder "Schnauze-Käfer"). 1998 wurde es als die größte Tierfamilie, mit mehr als 40,000 Arten beschrieben weltweit damals anerkannt. Heute ist es noch einer der bekannten größten.

Es schließt auch die Rinde-Käfer als Unterfamilie Scolytinae heutzutage ein; diese werden in der Gestalt in Übereinstimmung mit ihrem holzlangweiligen Lebensstil schwer modifiziert, und ähneln anderen Kornwürmern viel nicht. Sie wurden so als eine verschiedene Familie als Scolytidae traditionell betrachtet. Aber weil es sich erwiesen hat, werden sie tatsächlich mit bestimmten Abstammungen von wahren Kornwürmern näher verbunden, als diese zu anderen wahren Kornwürmern sind. Ebenfalls schließt es die Ambrosia-Käfer ein, von denen die heutige Unterfamilie Platypodinae früher als eine verschiedene Familie als Platypodidae betrachtet wurde.

Beschreibung

Sie werden durch ihre kennzeichnende lange Schnauze und geniculate Antennen mit kleinen Klubs anerkannt; darüber hinaus haben curculionids beträchtliche Ungleichheit der Form und Größe, mit erwachsenen Längen im Intervall davon.

Kornwürmer sind fast völlig Pflanzenesser, und die meisten Arten werden mit einer schmalen Reihe von Gastgebern in vielen Fällen vereinigt, die nur von einer einzelnen Art leben. Mit so vielen Arten, um zu klassifizieren, und mehr als 400 Klassen wird die Taxonomie dieser Familie ganz kompliziert, und Autoren stimmen auf der Zahl und dem Stellen von verschiedenen Unterfamilien, Stämmen und Substämmen nicht überein.

Das Wort "Kornwurm" ist berühmt vom Kornwurm der runden Samenkapsel gemacht worden, der seine Eier und Futter innerhalb von runden Baumwollsamenkapseln legt, das Getreide zerstörend.

Phylogeny und Systematik

Der phylogeny der Gruppe ist kompliziert; mit 40,000 Arten gibt es eine temperamentvolle Debatte über die Beziehungen zwischen Unterfamilien und Klassen. Eine 1997-Analyse hat versucht, einen phylogeny gestützt hauptsächlich auf Larveneigenschaften zu bauen.

Fast zwei Dutzende Unterfamilien werden von einigen Autoren anerkannt, selbst wenn das Mischen von denjenigen, die sicher ungültig sind. Andere erkennen jedoch einen kleineren namber - die einzigen Unterfamilien an, die fast gültig allgemein betrachtet werden, sind Baridinae, Cossoninae, Curculioninae, Cyclominae, Entiminae, Molytinae, Platypodinae und Scolytinae. Die verschiedenen vorgeschlagenen taxonomischen Schemas normalerweise, die jeder gewöhnlich wieder als viele zusätzliche Unterfamilien anerkennt, aber gibt es wenig Abmachung zwischen Behörden über ist welcher von denjenigen unter diesen. Insbesondere hat sich die Abgrenzung von Molytinae schwierig erwiesen.

Die Unterfamilien haben als gültig durch mindestens einige Autoren heute betrachtet:

  • Bagoinae (manchmal in Molytinae)
  • Baridinae
  • Brachycerinae hat (diskutiert)
  • Ceutorhynchinae (manchmal in Baridinae, Curculioninae oder Molytinae)
  • Conoderinae (manchmal in Baridinae)
  • Cossoninae
  • Cryptorhynchinae (manchmal in Curculioninae)
  • Curculioninae - Blumenkornwürmer, Eichel und Nuss-Kornwürmer
  • Cyclominae
  • Dryophthorinae hat (diskutiert)
  • Entiminae - breit-nasige Kornwürmer
  • Erirhininae (manchmal in Brachycerinae)
  • Gonipterinae (manchmal in Curculioninae)
  • Hyperinae (manchmal in Molytinae)
  • Leptoniinae hat (diskutiert)
  • Lixinae (manchmal in Molytinae)
  • Mesoptiliinae (manchmal in Molytinae)
  • Molytinae
  • Orobitidinae (manchmal in Baridinae)
  • Platypodinae - typische Ambrosia-Käfer
  • Raymondionyminae (manchmal in Brachycerinae)
  • Scolytinae - bellen Käfer
  • Xiphaspidinae (manchmal in Baridinae)

Siehe auch

  • Schwarzer Weinrebe-Kornwurm
  • Kornwurm der runden Samenkapsel
  • Pekannuss-Kornwurm
  • Weizen-Kornwurm
  • Hylobius
  • Pest und Krankheiten von Rosés
  • Rhinomacer

Links

Auf der Universität Floridas / Institut für das Essen und die Landwirtschaftlichen Wissenschaften Gestaltete Wesen-Website:

Andere Universitätswebseiten auf wirtschaftlich wichtigem Curculids:


Komplott von einem / Sveinn Björnsson
Impressum & Datenschutz