Stephanus Byzanz

Stephen aus Byzanz, auch bekannt als Stephanus Byzantinus (Griechisch:; fl. Das 6. Jahrhundert n.Chr.), war der Autor eines wichtigen geografischen Wörterbuches genannt Ethnica . Des Wörterbuches selbst überleben nur magere Bruchstücke, aber wir besitzen eine von einem Hermolaus kompilierte Zusammenfassung.

Leben

Nichts ist über das Leben von Stephanus bekannt, außer dass er ein Grammatiker an Constantinople war, und nach der Zeit von Arcadius und Honorius, und vor diesem von Justinian II gelebt hat. Spätere Schriftsteller geben keine Auskunft über ihn, aber sie bemerken wirklich, dass die Arbeit später auf eine Zusammenfassung von bestimmtem Hermolaus reduziert wurde. Hermolaus hat seine Zusammenfassung Justinian gewidmet; ob der erste oder zweite Kaiser dieses Namens gemeint wird, wird diskutiert, aber es scheint wahrscheinlich, dass Stephanus in Byzanz im früheren Teil des sechsten Jahrhunderts n.Chr., unter Justinian I. gediehen

ist

Der Ethnica

Gerade als eine Zusammenfassung, Ethnica von enormer Wichtigkeit für die geografische, mythologische und religiöse Information über das alte Griechenland ist. Fast jeder Artikel in der Zusammenfassung enthält eine Verweisung auf einen alten Schriftsteller als eine Autorität für den Namen des Platzes. Von den überlebenden Bruchstücken sehen wir dass die ursprünglichen enthaltenen beträchtlichen Zitate von alten Autoren, außer vielen interessanten Einzelheiten, topografisch, historisch, mythologisch, und andere. Stephanus zitiert Artemidorus, Polybius, Aelius Herodianus, Herodotus, Thucidides, Xenophon, Strabo und andere Schriftsteller.

Die Hauptbruchstücke, die von der ursprünglichen Arbeit übrig bleiben, werden von Constantine Porphyrogennetos, Delaware administrando imperio, ch bewahrt. 23 (der Artikel  δύο) und De thematibus, ii. 10 (eine Rechnung Siziliens); der Letztere schließt einen Durchgang vom komischen Dichter Alexis auf den Sieben Größten Inseln ein. Ein anderes anständiges Bruchstück, vom Artikel Δύμη zum Ende von Δ, besteht in einem Manuskript von Fonds Coislin, der von Pierre Séguier gebildeten Bibliothek.

Die letzte ganze Standardausgabe war die von Augustus Meineke (1849), und durch die Tagung, Verweisungen auf den Text verwenden die Seitenzahlen von Meineke. Die erste moderne Ausgabe der Arbeit war dass veröffentlicht durch die Aldine-Presse 1502. Eine neue völlig verbesserte Auflage in Deutsch ist in der Vorbereitung durch Margarethe Billerbeck.

Ausgaben

  • Aldus Manutius (pr). 1502, (Peri poleōn) = Stephanus. De urbibus ("Auf Städten") (Venedig).
  • Guilielmus Xylander, 1568, = Stephanus. De urbibus (Basel).
  • Thomas de Pinedo, 1678, = Stephanus. De urbibus (Amsterdam).
  • Claudius Salmasius (Claude Saumaise) und Abraham van Berkel 1688, = Stephani Byzantini Gentilia pro epitomen, antehac De urbibus inscripta (Leiden)
  • Thomas de Pinedo, 1725, Stephanus de urbibus (Amsterdam)
  • Karl Wilhelm Dindorf, 1825, Stephanus Byzantinus. Oper, 4 vols. (Leipzig), Zeichen durch L. Holsteinius, A. Berkelius und T. de Pinedo vereinigend.
  • Augustus Meineke, 1849, Stephani Byzantii ethnicorum quae supersunt (Berlin). Verfügbar an Google-Büchern hier.
  • Margarethe Billerbeck (Hrsg.). Stephani Byzantii Ethnica. Volumen I: A-G. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 2006 (Korpus Fontium Historiae Byzantinae 43/1), Seiten x, 64*-441, internationale Standardbuchnummer

978-3-11-017449-6. - nachgeprüft von C. Neri in

http://ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2008/2008-07-64.html.

Weiterführende Literatur

  • Schmied, W., Wörterbuch der griechischen und römischen Lebensbeschreibung und Mythologie, vol. 3, s.v. "Stephanus" (2) Byzanz.
  • Diller, Aubrey 1938, "Die Tradition von Stephanus Byzantius", Transaktionen der amerikanischen Philologischen Vereinigung 69: 333-48.
  • E.H. Bunbury, 1883, Geschichte der Alten Erdkunde (London), vol. ich. 102, 135, 169; ii. 669-71.
  • Holstenius, L., 1684 (posth). Lucae Holstenii Notae und castigationes postumae in Stephani Byzantii Ethnika, quae vulgo Peri poleōn inscribuntur (Leiden).
  • Niese, B., 1873, De Stephani Byzantii auctoribus (Kiel)
  • Geffcken, J., 1886, De Stephano Byzantio (Göttingen)
  • Whitehead, D. (Hrsg.). 1994, Von der politischen Architektur bis Stephanus Byzantius: Quellen für den alten griechischen polis (Stuttgart).

Quellen


Wesen des Lichtes und der Dunkelheit / Squirtle
Impressum & Datenschutz