Hermeto Pascoal

Hermeto Pascoal (geboren am 22. Juni 1936) ist ein brasilianischer Komponist und Mehrinstrumentalist. Er ist in Lagoa da Canoa, Alagoas, Brasilien geboren gewesen. Pascoal ist eine sehr geliebte Musikzahl in der Geschichte der brasilianischen Musik, die für seine geistigen Anlagen an der Orchesterbearbeitung und Improvisation bekannt ist, sowie ein Rekorderzeuger und Mitwirkender zu vielen anderen brasilianischen und internationalen Alben zu sein.

Lebensbeschreibung

Frühes Leben und Karriere

Pascoal kommt aus einer entfernten Ecke des nordöstlichen Brasiliens, einem Gebiet, das an Elektrizität zurzeit Mangel gehabt hat, er ist geboren gewesen. Er hat das Akkordeon von seinem Vater gelernt und hat sich seit Stunden zuhause als geübt, Albino seiend, er war des Arbeitens in den Feldern mit dem Rest seiner Familie unfähig.

Die Karriere von Hermeto hat 1964 mit dem Anschein auf mehreren brasilianischen Aufnahmen neben relativ unbekannten Gruppen begonnen. Diese jetzt klassischen Alben und die Musiker haben eingeschlossen (Edu Lobo, Elis Regina, Cesar Camargo Mariano) hat weit einflussreiche neue Richtungen im post-bossa brasilianischen Jazz gegründet.

1966 hat er im Sambrasa Trio, mit Airto Moreira und Humberto Clayber gespielt; sie haben nur ein Album, Em Som Maior veröffentlicht. Dann hat er sich Trio Novo angeschlossen (Airto Moreira, Heraldo tun Monte, Theo de Barros), und 1966 die Gruppe, hat Quarteto Novo umbenannt, hat ein Album veröffentlicht, das die Karrieren von Pascoal und Moreira gestartet hat. Pascoal würde dann fortsetzen, sich der vielseitigen brasilianischen Gruppenkrake anzuschließen.

Internationale Berühmtheit

Er hat am Anfang die Aufmerksamkeit des internationalen Publikums mit einem Äußeren auf dem 1971-Album-Lebenden Übel von Miles Davis erregt, das Pascoal auf mehreren Stücken gezeigt hat (den er auch zusammengesetzt hat). Davis hat gesagt, dass Pascoal "der eindrucksvollste Musiker in der Welt" war. Spätere Kollaborationen haben brasilianische Mitmusiker Airto Moreira und Flora Purim einbezogen. Vom Ende der 1970er Jahre vorwärts hat er größtenteils seine eigenen Gruppen geführt, an vielen renommierten Treffpunkten wie das Montreux Jazzfest 1979 spielend. Andere Mitglieder der Gruppe haben Bassisten Itibere Zwarg, Pianisten Jovino Santos-Neto und Schlagzeuger Nene, Pernambuco und Zabele eingeschlossen.

Bekannt als o Bruxo (der Zauberer) macht Hermeto häufig Musik mit unkonventionellen Gegenständen wie Teekannen, die Spielsachen von Kindern, und Tiere, sowie Tastaturen, Knopf-Akkordeon, melodica, Saxofon, Gitarre, Flöte, Stimme, verschiedenes Messing und folkloric Instrumente. Vielleicht, weil er auf dem Land aufgewachsen ist, verwendet er Natur als eine Basis für seine Zusammensetzungen, als in seinem Música da Lagoa, in dem die Musiker Wasser und Spiel-Flöten, während versenkt, in eine Lagune murmeln: Eine brasilianische Fernsehsendung von 1999 hat ihm soloing einmal durch das Singen in eine Tasse mit seinem in Wasser teilweise untergetauchten Mund gezeigt. Die Volksmusik vom ländlichen Brasilien ist ein anderer wichtiger Einfluss in seiner Arbeit.

Zwischen 1996 und 1997 hat Hermeto die Musikwelt mit einem Buchprojekt überrascht, Calendário tun Som, der ein Lied für jeden Tag des Jahres, einschließlich am 29. Februar enthält, so dass jeder ein Lied für seinen oder ihren Geburtstag haben würde.

Er und seine Frau Aline Morena leben zurzeit in ihrer Heimatstadt, Curitiba, Paraná, Brasilien.

Schallplattenverzeichnis

Als Führer oder Mitglied

  • 1961: Conjunto Som 4 (mit Conjunto Som 4)
  • 1966: Em Som Maior (mit dem Sambrasa Trio)
  • 1967: Quarteto Novo (mit Quarteto Novo)
  • 1969: Brasilianische Krake (mit der brasilianischen Krake)
  • 1970: Hermeto Pascoal (Solodebüt, das auf der CD als brasilianisches Abenteuer neu aufgelegt ist)
  • 1973: Ein música livre de Hermeto Pascoal
  • 1977: Sklavenmasse
  • 1979: Zabumbê-bum-á
  • 1979: Ao vivo Montreux Jazzfest
  • 1979: Nova história da Música Popular Brasileira (Kompilation)
  • 1980: Cérebro magnético
  • 1982: Hermeto Pascoal & Grupo (neu aufgelegt durch das Westwind Deutschland auf der CD als Der Legendäre Improviser. Die Neuauflage scheint, eine Kopie von Vinyl zu sein.)
  • 1984: Lagoa da Canoa, Município de Arapiraca
  • 1986: Brasilien Universo
  • 1987: Só não toca quem não quer
  • 1988: Solo von Hermeto: por diferentes caminhos
  • 1992: DOS von Festa deuses
  • 1993: Instrumental kein CCBB (mit Renato Borghetti)
  • 1998: Música!: o melhor da música de Hermeto Pascoal (Kompilation)
  • 1999: Eu e eles
  • 2004: Mundo verde esperança
  • 2006: Chimarrão com rapadura (mit Aline Morena)
  • 2010: Bodas de Latão (mit Aline Morena)

Als Mitwirkender

  • 1956: Ritmos Alucinantes, durch Clovis Pereira
  • 1959: Batucando tun keine Morro, durch Pernambuco Pandeiro e seu regionaler
  • 1970: Natürliche Gefühle, durch Airto Moreira
  • 1970: Elektrischer Byrd, durch Donald Byrd
  • 1970: Es Konnte Nur mit Ihnen, durch Duke Pearson Geschehen
  • 1970: Lebendes Übel, durch Miles Davis
  • 1971: Cantiga de Longe, durch Edu Lobo
  • 1971: Samen auf dem Boden, durch Airto Moreira
  • 1975: Di Melo, durch Di Melo
  • 1976: Öffnen Sie Ihre Augen, Sie, Können durch Flora Purim Fliegen
  • 1976 Goldenwings, durch Opa
  • 1977: Orós, durch Raimundo Fagner
  • 1978: Robertinho kein passo, durch Robertinho de Recife
  • 1979: Sivuca, durch Sivuca
  • 1979: Lebend in Montreux, durch Elis Regina
  • 1980: Steinverbindung, durch Márcio Montarroyos
  • 1983: Cordas vivas, durch Heraldo tun Monte
  • 1984: Ponto tun músicos, durch Nenê
  • 1986: Balãozinho, durch Eduardo Gudin
  • 1986: Cordas mágicas, durch Heraldo tun Monte
  • 1986: Pindorama, durch das Pau Brasilien
  • 1987: Flávio Pantoja, durch Flavio Pantoja
  • 1987: Dharana, durch Dharana
  • 1996: Musical von Brasilien - Série Música Viva (mit dem Pau Brasilien)
  • 1998: Maritmo, durch Adriana Calcanhotto (auf der Spur "Canção por Acaso")
  • 2000: Oferenda, durch Aleuda
  • 2000: Nação Nordestina, durch Zé Ramalho (auf der Spur "Violando com Hermeto")
  • 2003: Die Musik von Hermeto Pascoal, durch Mike Marshall und Jovino Santos Neto
  • 2006: Roda Carioca, durch Jovino Santos Neto

Links


Protein-Ausdruck (Biotechnologie) / Santalaceae
Impressum & Datenschutz