Kleine Götter

Kleine Götter sind von Discworld Romanen von Terry Pratchett, veröffentlicht 1992 dreizehnt. Es erzählt den Ursprung des Gottes Om und seine Beziehungen mit seinem Hellseher, dem Reformer Brutha. Dabei verspottet es religiöse Einrichtungen, Leute, und Methoden und die Rolle der Religion im politischen Leben.

Codec Audioogg Vorbis wird nach dem Charakter Exquisitor Vorbis in Kleinen Göttern genannt.

Anschlag

Der Große Gott Om versucht, sich noch einmal in der Welt zu äußern, wie die Zeit seines achten Hellsehers daneben ist.

Er ist jedoch überrascht, wenn er sich im Körper einer Schildkröte findet, die seiner Gottesmächte beraubt ist.

In den Gärten des Kapitals von Omnia redet er den Anfänger Brutha, der einzige an, der fähig ist, seine Stimme zu hören. Om hat harte Zeiten, den Jungen seiner Frömmigkeit überzeugend, weil Brutha überzeugt ist, dass Om irgendetwas tun kann, was er will, und als eine Schildkröte würde nicht erscheinen wollen.

Brutha ist mit einem eidetic Gedächtnis begabt und wird deshalb von Vorbis, dem Kopf von Quisition gewählt, um auf einer diplomatischen Mission zu Ephebe mitzukommen. Jedoch wird Brutha auch unintelligent betrachtet, seitdem er nie gelernt hat zu lesen, und selten für sich denkt.

Mit der Hilfe der Großen Bibliothek von Ephebe, und den Philosophen Didactylos, seinem Neffen, der Urne und Abraxas, erfährt Om, dass Brutha der einzige verlassene ist, wer an ihn glaubt. Alles fürchten andere entweder gerade den Zorn von Quisition oder gehen zusammen mit der Kirche aus der Gewohnheit. Während in Ephebe, die Hilfsmittel von Brutha Omnian durch den Irrgarten überfallen, der den Palast des Tyrannen schützt. Während in der Bibliothek von Ephebe sich Brutha auch viele Schriftrollen einprägt, um Kenntnisse von Ephebeian zu schützen, weil Soldaten von Omnian das Gebäude in Brand setzen.

Aus dem folgenden Kampf durch das Boot fliehend, enden Brutha, Om und streng verletzter Vorbis verloren in der Wüste. Trecking nach Hause zu Omnia, sie stoßen auf zerstörte Tempel sowie die kleinen Götter, die schwache gespensterhafte Wesen sind, die sich danach sehnen, geglaubt zu werden, an, mächtig zu werden. Seine 'Sterblichkeit' begreifend, und wie wichtig seine Gläubiger zu ihm sind, beginnt Om, sich über sie zum ersten Mal zu sorgen.

Während Brutha, Vorbis und Om in der Wüste sind, schafft der Tyrann von Ephebe, Kontrolle der Stadt wiederzugewinnen, und setzt sich mit anderen Nationen in Verbindung, die durch die imperialistischen Wechselwirkungen von Omnia mit den anderen Ländern darum beunruhigt worden sind.

Am Rand der Wüste versucht ein wieder erlangter Vorbis, die Schildkröte-Form von Om zu vollenden, entführt Brutha und fährt fort, ordiniert als der Achte Hellseher zu werden. Brutha soll für die Ketzerei, während festgeschnallt, auf einer heatable Bronzeschildkröte öffentlich verbrannt werden, wenn Om zur Rettung kommt, von Klauen eines Adlers auf den Kopf von Vorbis fallend. Da eine große Menge dieses Wunder bezeugt, das sie kommen, um in Om zu glauben, und er mächtig wieder wird.

Om äußert sich innerhalb der Zitadelle und Versuche, Brutha die Ehre zu gewähren, die neuen Doktrinen der Kirche zu gründen. Jedoch stimmt Brutha mit der neuen Regierung von Om nicht überein und erklärt, dass sich die Kirche für Leute sorgen sollte, während sie eine Toleranz für andere religiöse Methoden hat.

Inzwischen hat Ephebe die Unterstützung von mehreren anderen Nationen gewonnen und hat eine Armee gegen Omnia gesandt, eine Ausgangsbasis in der Nähe von der Zitadelle gründend. Brutha versucht, diplomatisches Kontakt mit den Generälen der gegenüberliegenden Armee aufzunehmen. Trotz des Vertrauens Brutha stellen die Führer fest, dass sie Omnia nicht vertrauen und dieses Blutvergießen notwendig ist. Zur gleichen Zeit führt Simonie das Militär von Omnian zur Ausgangsbasis und verwendet die Maschine der Urne des Krieges, um mit Ephebians zu kämpfen.

Während das Kämpfen auf der Ausgangsbasis vorkommt, versucht Om physisch dazwischenzuliegen, aber Anforderungen von Brutha stört er die Handlungen von Menschen nicht. Om wird wütend, aber folgt Brutha, aber er reist zu einem Gebiet von Discworld, wo Götter auf den Leben von Menschen spielen, um Glauben zu gewinnen oder zu verlieren. Während dort Om schafft, seine Wut loszulassen, sogar die anderen Götter schlagend. Das veranlasst die Soldaten aufzuhören, auf dem Schlachtfeld zu kämpfen, es ein Zeichen vom Himmel denkend.

Im Beschluss des Buches wird Brutha der Achte Hellseher, Quisition beendend und die Kirche reformierend, um aufgeschlossener zu sein, und Humanist. Om ist auch bereit, das Schlagen von Bürgern von Omnian seit mindestens hundert Jahren zu verlassen. Die letzten Momente des Buches sehen den Tod von Brutha hundert Jahre zum Tag nach der Rückkehr von Om, um zu rasen, und seine Reise über die ätherische Wüste zum Urteil, das durch den Geist von Vorbis begleitet ist, den Brutha noch in der Wüste gefunden hat und damit Mitleid gehabt hat. Es wird auch offenbart, der in diesem Jahrhundert des Friedens ursprünglich gemeint geworden ist, um ein Jahrhundert des Krieges und Blutvergießens zu sein, das der Geschichtsmönch Lu-Tze zu etwas geändert hat, was er besser gemocht hat.

Anpassung

2006 wurde das Buch als eine Reihe an das BBC-Radio 4 angepasst. Es hat Patrick Barlow als Om, Carl Prekopp als Brutha und Alex Jennings als Vorbis in der Hauptrolle gezeigt. Anton Lesser war der Erzähler.

Eine Bühnenfassung von Kleinen Göttern wurde 2010 angepasst und hat zwischen am 17. und 19. Februar 2011 am Ballsaal-Theater, Durham durch OOOOK geleistet! Produktion und Mitglieder des Durham Studententheaters. Alle Gewinne wurden Dem Orang-Utan-Fundament geschenkt. Die Anpassung wurde von Ben Saunders, einem Absolventen der Universität der Abteilung von Durham der Archäologie geschrieben.

Links

! colspan = "3" |, Ordnung Lesend, führen


Susan Smith / Teradata
Impressum & Datenschutz