Ad hoc

Ad hoc ist eine lateinische Ausdruck-Bedeutung "dafür". Es bedeutet allgemein eine Lösung, die für ein spezifisches Problem oder Aufgabe, non-generalizable, und nicht entworfen ist beabsichtigt ist, um im Stande zu sein, an andere Zwecke angepasst zu werden. Vergleichen Sie sich A priori. Allgemeine Beispiele sind Organisationen, Komitees und Kommissionen, die an der nationalen oder internationalen Ebene für eine spezifische Aufgabe geschaffen sind. In anderen Feldern kann sich der Begriff zum Beispiel zu einem Armeekorps beziehen, das unter speziellen Verhältnissen, einer maßgeschneiderten Klage, einem handgefertigten Netzprotokoll oder einer mit dem Zweck spezifischen Gleichung geschaffen ist. Ad hoc kann auch behelfsmäßige Lösungen bedeuten, Zusammenhänge auswechselnd, um neue Bedeutungen, unzulängliche Planung oder improvisierte Ereignisse zu schaffen.

Ad-Hoc-Hypothese

In der Wissenschaft und Philosophie, ad-hoc-bedeutet die Hinzufügung fremder Hypothesen zu einer Theorie, es davon zu sparen, gefälscht zu werden. Ad-Hoc-Hypothesen ersetzen Anomalien, die nicht durch die Theorie in seiner unmodifizierten Form vorausgesehen sind. Wissenschaftler sind häufig gegenüber Theorien skeptisch, die sich auf häufige, ununterstützte Anpassungen verlassen, um sie zu stützen. Ad-Hoc-Hypothesen sind häufig für pseudowissenschaftliche Themen charakteristisch. Viele

Ad-Hoc-Hypothesen sind jedoch nicht notwendigerweise falsch. Ein interessantes Beispiel einer anscheinend unterstützten Ad-Hoc-Hypothese war die Hinzufügung von Albert Einstein der kosmologischen Konstante zur allgemeinen Relativität, um ein statisches Weltall zu erlauben. Obwohl er es später als sein "größter Fehler gekennzeichnet hat,", wie man gefunden hat, hat es ganz gut zu den Theorien der dunklen Energie entsprochen.

Ad hoc das Fragen

Ad-Hoc-Fragen ist ein Begriff in der Informationswissenschaft. Viele Anwendungssoftwaresysteme haben eine zu Grunde liegende Datenbank, auf die durch nur eine begrenzte Zahl von Abfragen und Berichten zugegriffen werden kann. Normalerweise sind diese über eine Art Menü verfügbar, und werden sorgfältig entworfen, vorprogrammiert und für die Leistung von erfahrenen Programmierern optimiert worden sein.

Im Vergleich erlauben "ad hoc" Melden-Systeme den Benutzern selbst, spezifische, kundengerecht angefertigte Abfragen zu schaffen. Normalerweise würde das über ein benutzerfreundliches GUI-basiertes System ohne das Bedürfnis nach den eingehenden Kenntnissen von SQL oder Datenbankdiagramm sein, das ein Programmierer haben würde.

Weil solcher Bericht das Potenzial hat, um die Leistung eines lebenden Systems streng zu erniedrigen, wird es gewöhnlich über ein Datenlager zur Verfügung gestellt. Ad-Hoc-Fragen/Bericht ist ein Geschäftsnachrichtendienstsubthema, zusammen mit OLAP, Datenlagerung, Datenbergwerk und anderen Werkzeugen.

Ad-Hoc-Militär

In militärischen Ad-Hoc-Einheiten werden während unvorhersehbarer Situationen geschaffen, wenn die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Einheiten für die schnelle Handlung erforderlich ist. Ein Beispiel würde ein militärischer Ausbruch sein.

Ad hoc Netzwerkanschluss

Der Begriff, der ad hoc normalerweise vernetzt, bezieht sich auf ein System von Netzelementen, die sich verbinden, um ein Netz zu bilden, das wenig oder keine Planung verlangt.

:See-Radio Ad-Hoc-Netz.

Siehe auch

  • Ad infinitum
  • Anzeige libitum
  • Ad hoc Rechtschreibung
  • Adhocracy
  • Hausregel

Weiterführende Literatur

Links


Thujone / Geldmenge
Impressum & Datenschutz