Linkisch (Schema-Durchführung)

Linkisch ist eine R5RS Schema-Durchführung. Es wird für scripting in einer Produktionsumgebung entworfen. Es ist beabsichtigt, um Programmierern und Systemverwaltern zu erlauben, Schriften zur Unterstutzung täglicher Operationen zu schreiben. Schneller Anlauf, eingebaute Systemschnittstelle, ist heimische mehrsprachige Unterstützung einige seiner Schlüsseldesignabsichten.

Linkisch ist kostenlose Software laut der BSD-Lizenz. Es wird in erster Linie von Shiro Kawai entwickelt.

Eigenschaften

  • Schneller Anlauf - Linkisch schließt gemeinsame Merkmale in sein rechtskräftiges ein, während weniger allgemeine Funktionen in Bibliotheken sind, die auf Verlangen geladen werden.
  • Modul-System - Ein einfaches Modul-System, zu STklos vereinbare API.
  • Gegenstand-System - CLOS ähnliches Gegenstand-System mit dem metaobject Protokoll. Fast zu STklos vereinbare API. Es ist auch dem Gegenstand-System der Hinterlist ähnlich.
  • Heimische mehrsprachige Unterstützung - Schnuren werden durch die Mehrbyte-Schnur innerlich vertreten. Sie können UTF-8, EUC-JP, Shift-JIS oder keine Mehrbyte-Verschlüsselung verwenden. Die Konvertierung zwischen heimischem Codiersystem und Außencodiersystem wird durch Hafen-Gegenstände unterstützt.
  • Mehrbyte regexp - Regelmäßiger Ausdruck matcher ist der Mehrbyte-Schnur bewusst; Sie können Mehrbyte-Charaktere sowohl in Mustern als auch in verglichenen Schnuren verwenden.
  • Eingebaute Systemschnittstelle - Linkisch hat eingebaute Unterstützung für die meisten POSIX.1 Systemanrufe.
  • Netzschnittstelle - Hat API für die Steckdose-basierte Netzschnittstelle einschließlich IPv6, wenn der OS es unterstützt.
  • Nebenläufigkeit - Nebenläufigkeit wird oben auf pthreads unterstützt. API des Schema-Niveaus passt sich SRFI-18 an.
  • DBM Schnittstelle - Schnittstellen zu dbm, ndbm und/oder gdbm.
  • XML, die - die SXML Werkzeuge von Oleg Kiselyov grammatisch analysieren, werden eingeschlossen.
  • R. Kelsey, W. Clinger, J. Rees (Hrsg.). Revised^5 Bericht über das Algorithmische Sprachschema, die Höherwertige und Symbolische Berechnung, 11 (1), September 1998 und Benachrichtigungen von ACM SIGPLAN, 33 (9), Oktober 1998.
  • Carl Bruggeman, Oskar Waddell und R. Kent Dybvig, Kontrolle in Gegenwart von Ein-Schuss-Verlängerungen, in Verhandlungen von SIGPLAN '96, Seiten 99-107, 1996 Vertretend.
  • Eugene Myers, Ein O (ND) Unterschied-Algorithmus und Seine Schwankungen, Algorithmica Vol. 1 Nr. 2, Seiten 251-266, 1986.
  • Gregor Kiczales, Jim Des Rivieres, Daniel Bobrow, die Kunst des Metaobject Protokolls, der MIT-Presse.
  • Kim Barrett, Bob Cassels, Paul Haahr, David A. Moon, Keith Playford, P. Tucker Withington, Eine Monotonische Superklasse Linearization für Dylan, in Verhandlungen von OOPSLA 96, Oktober 1996.

Links


Urease / Primäre Wahl
Impressum & Datenschutz