Hayato Ikeda

geboren in Takehara, Hiroshima, war ein japanischer Politiker und der 58., 59. und 60. Premierminister Japans vom 19. Juli 1960 bis zum 9. November 1964.

Als der Premierminister hat er den "Einkommen verdoppelnden Plan" und "die Politik der Geduld und Versöhnung," verteidigt, beziehungsweise Wirtschaftsentwicklung Japans betonend, während er gesellschaftlichen Konflikt minimiert hat. Er wurde für die Entschlossenheit von mehreren Hauptarbeitsstreiten bemerkt, einschließlich eines Langzeitschlags an der Miike Mine von Mitsui Mining Company (war die Entschlossenheit dieses Schlags tatsächlich die erste Tat des Kabinetts von Ikeda.)

Takafusa Nakamura, ein Hauptwirtschaftshistoriker, hat Ikeda als "die einzelne wichtigste Zahl in Japans schnellem Wachstum beschrieben. Er sollte lange als der Mann nicht vergessen werden, der eine nationale Einigkeit für das Wirtschaftswachstum zusammengerissen hat." Sein Plan hat eine 7.2-Prozent-Wachstumsrate vorausgesagt (dadurch BSP mehr als zehn Jahre verdoppelnd), aber vor der zweiten Hälfte der 1960er Jahre war durchschnittliches Wachstum auf erstaunliche 11.6 Prozent geklettert. Außerdem, während der "Einkommen verdoppelnde Plan von Ikeda" aufgefordert hat, dass sich durchschnittliche persönliche Einkommen mit zehn Jahren verdoppelt haben, wurde das wirklich innerhalb von sieben Jahren erreicht. 1960 hat der französische Präsident Charles De Gaulle berühmt Ikeda als "dieser Transistor-Verkäufer" gekennzeichnet.

Zusammen mit Eisaku Satō war Ikeda eine Doppelbesetzung von Shigeru Yoshida früher im Leben, und wurde einen "Ehre-Studenten" nach seinem Engagement zu den in der Doktrin von Yoshida präsentierten Ideen genannt, obwohl er eine starke Persönlichkeit selbst war. Sein 1952-Verzicht als Minister des Internationalen Handels und der Industrie war das Ergebnis einer stumpfen Bemerkung in der Diät, dass "es keinen Unterschied zu mir macht, wenn fünf oder zehn kleine Unternehmer gezwungen werden Selbstmord zu begehen," nachdem die Policen von Ikeda, die Schwerindustrie bevorzugen, auferlegt wurden.

Siehe auch

  • Japanisches Nachkriegswirtschaftswunder

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Hayato Ikeda, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Ichirō Hatoyama / Eisaku Satō
Impressum & Datenschutz