Camille Jordan (Politiker)

Camille Jordan (am 11. Januar 1771 - am 19. Mai 1821) war ein französischer in Lyon einer wohlhabenden Handelsfamilie geborener Politiker.

Der Jordan wurde in Lyon erzogen, und von einem frühen Alter wurde mit royalistischen Grundsätzen erfüllt. Er aktiv unterstützt durch die Stimme, den Kugelschreiber und die Muskete seine heimische Stadt in seinem Widerstand gegen die Tagung; und als Lyon im Oktober 1793 gefallen ist, ist der Jordan geflohen. Von der Schweiz ist er in sechs Monaten nach England gegangen, wo er Bekanntschaften mit anderen französischen Exilen und mit prominenten britischen Staatsmännern gebildet hat, und eine anhaltende Bewunderung für die englische Verfassung getrunken hat.

1796 ist er nach Frankreich zurückgekehrt, und im nächsten Jahr wurde er von Lyon als ein Abgeordneter zum Rat der Fünfhundert gesandt. Dort hat seine Eloquenz ihn Rücksicht gewonnen. Er hat ernsthaft unterstützt, was er gefühlt hat, um wahre Freiheit besonders hinsichtlich der religiösen Anbetung zu sein, obwohl die energische Bitte im Auftrag Kirchglocken in seinem Rapport sur la liberté des cultes ihm den Spitznamen "der Glasglocke des Jordans" beschafft hat. Geächtet am Coup von 18. Fructidor (am 4. September 1797) ist er nach Basel geflüchtet. Darauf ist er nach Deutschland gegangen, wo er Goethe getroffen hat.

Zurück wieder in Frankreich vor 1800 hat er kühn 1802 seinen Vrai sens du vote nationaler pour le consulat à vie veröffentlicht, in dem er die ehrgeizigen Schemas von Bonaparte ausgestellt hat. Er war unbelästigt, jedoch und während des Ersten Reiches hat im literarischen Ruhestand an Lyon mit seiner Frau und Familie gelebt, für die Akademie von Lyon gelegentliche Papiere auf dem Influence réciproque de l'éloquence sur la Révolution et de la Révolution sur l'éloquence erzeugend; Etüden sur Klopstock, usw.

Bei der Wiederherstellung 1814 ist er wieder ins öffentliche Leben erschienen. Durch Louis XVIII wurde er geadelt und einen Stadtrat des Staates genannt; und von 1816 hat er im Raum von Abgeordneten als Vertreter von Am gesessen. Zuerst hat er das Ministerium unterstützt, aber als sie begonnen haben, Zeichen der Reaktion zu zeigen, hat er sich von ihnen getrennt, und ist allmählich gekommen, um an der Spitze der grundgesetzlichen Opposition zu sein. Seine Reden im Raum waren immer beredt und stark. Obwohl gewarnt, indem sie Gesundheit gefehlt hat, um zurückzutreten, ist Camille Jordan an seinem Posten bis zu seinem Tod an Paris am 19. Mai 1821 geblieben.

Zu seinem Kugelschreiber haben wir (1791) Schulden; (1792); (1792); (I797); (1818); (1818). Sein wurden 1818 gesammelt. Und Übersetzungen aus dem Deutschen, wurden darin veröffentlicht. Außer den verschiedenen Geschichten der Zeit, sieh weitere Details vol. x.; eine Zeitung auf dem Jordan und gnädige Frau de Staël, durch Charles Augustin Sainte-Beuve, im Revue des deux mondes für den März 1868 und R Boubbe, "Camille Jordan à Weimar," in Correspondance (1901), ccv. 718-738 und 948-970.


Maibaum / Hoch/niedrig
Impressum & Datenschutz