Charlie Chaplin (Sänger)

Charlie Chaplin (geborener Richard Patrick Bennett) ist ein jamaikanischer dancehall und ragga Diskjockey und Sänger. Es war für jamaikanische Diskjockeys des Zeitalters üblich, sich nach Filmstars oder Charakteren zu nennen. Bennett war jedoch nach dem Komiker seit seiner Jugend mit einem Spitznamen bezeichnet gewesen. Seine Karriere hat 1980 begonnen, als er begonnen hat, mit dem Stur-Gav Hi-Fikollektiv von U-Roy zu arbeiten. Er ist äußerst populär überall in Jamaika geworden, das für seinen Fokus auf kulturellen und sozialen Themen statt des "lockeren" denkwürdig ist (rau, gewaltsam) Lyrik, die zurzeit populär war. Seine Beliebtheit als ein lebender Darsteller hat Roy Cousins aufgefordert, einige Aufnahme-Sitzungen mit dem jungen DJ zu erzeugen. Das Debüt-Album von Chaplin war das Vetter-erzeugte Präsentieren Charlie Chaplin 1982 mit mehreren Alben im Anschluss an für den Erzeuger im Laufe der nächsten 3 Jahre.

Die Unähnlichkeit zwischen der 'Kultur'-Lyrik von Chaplin und den anderen Hauptdiskjockeys des Tages hat zum 1984-'Konflikt'-Album mit der Yellowman Schlaffheit Gegen die Reine Kultur geführt.

Que Dem (1985), wurde von George Phang erzeugt, und er hat fortgesetzt, zu registrieren, mit Bunny Roots, Josey Wales, Sly & Robbie, Henry "Junjo" Lawes, Wurzeln Radics und Arzt Dread arbeitend.

Schallplattenverzeichnis

  • Charlie Chaplin (1982), Königreich präsentierend
  • Roter Teich (1982), Tamoki Wambesi
  • Singsang von Chaplin, Tamoki Wambesi
  • Eine einer Art (1983), trojanischer
  • Feuer verbrennt sie unten (1984), Macht-Haus
  • Wurzeln & Kultur (1984), Aussicht lässt erklingen
  • Tonanlage (1984), Ankunft
  • Que Dem (1985), Schalltöne
  • Quenchie, Tamoki Wambesi
  • Yellowman trifft Charlie Chaplin, Macht-Haus - mit Yellowman
  • Lebend an Maypen Clarendon (1988), Tamoki Wambesi
  • Zwei Seiten von Charlie Chaplin (1989), RAS
  • Nehmen Sie 2 (1990), RAS
  • Schrei-Blut (1991), RAS
  • Altes und neues Testament (1992), RAS
  • Könige von Dancehall (1994), VP - mit Josey Wales
  • Zu Heiß (um 1994), RAS zu behandeln
  • Die Negril-Kälte (1997), Kriegsneurose - mit Yellowman
  • Gwaan U Wege (2001), P.O.T.
  • Das freie Afrika, Schalltöne

Kompilationen:

  • 20 Supererfolge (1991), Schalltöne
  • Tanzlokal-Rocker, Sonnenuntergang
  • Tanzlokal-Rocker vol. 2, Harry J
  • Ras Bildnisse (1997), RAS
  • Von Angesicht zu Angesicht (2000), Kaktus
  • Respektieren Sie erwartet (2000), kreolischer
  • DJ-Namensaufruf (2006), RAS
  • Könige des Reggae, Notturno

Bibliografie

  • Bradley, Lloyd (2001). Das ist Reggae. New York: Wäldchen-Presse.
  • Chang, Kevin O'Brien und Wayne Chen (1998). Reggae-Wege. Philadelphia: Tempel-Universität Presse.
  • Weber, Tom und Brian Jahn (1998). Reggae-Insel: Jamaikanische Musik im digitalen Zeitalter. New York: Da Capo Press.

Links


Kabarett Voltaire / Acer saccharum
Impressum & Datenschutz