Adam Małysz

Adam Henryk Małysz (geboren am 3. Dezember 1977 in Wisła, Polen) ist ein ehemaliger polnischer Skispringer, einer der erfolgreichsten Skispringer in der Geschichte.

Die wichtigsten von Małysz's Erfolgen sind 4 individuelle Olympische Spielmedaillen, 4 individuelle Weltmeisterschaft-Goldmedaillen (Aufzeichnung aller Zeiten), 4 individuelle Weltpokal-Titel (Aufzeichnung aller Zeiten, die mit Matti Nykänen geteilt ist), 39 individuelle Konkurrenz-Gewinne und 92 Bühnen insgesamt.

Karriere

Małysz's Karriere hat 1995 begonnen. Seit zwei Konsekutivjahreszeiten war er im Skispringen-Weltpokal (7. und 10. im gesamten Stehen beziehungsweise) gemäßigt erfolgreich. Er ist in der 2000/01 Jahreszeit wiedererschienen, als er das Vier Hügel-Turnier und die Weltmeisterschaft im individuellen normalen Hügel gewonnen hat, während er zweit im individuellen großen Hügel fertig gewesen ist. 2002 hat Małysz gesehen Silber im individuellen großen Hügel und Bronze im individuellen normalen Hügel an Salt Lake City Olympische Spiele fordern. 2003 hat er sowohl Weltmeisterschaft-Titel verliehen als auch hat einen anderen Skispringen-Weltpokal (sein Drittel) hinzugefügt. Vier Jahre später, 2007, hat er seine Mitbewerber mit einem Streifen von Gewinnen am Ende der Jahreszeit einschließlich der Weltmeisterschaft überrascht und hat den jungen Norweger Anders Jacobsen im Weltpokal-Stehen eingeholt, seinen vierten Sieg erreichend und der Aufzeichnung von Matti Nykänen gleichkommend, den Weltpokal viermal zu gewinnen. In 2010 Olympische Winterspiele von Vancouver hat Małysz das Silber im Normalen Hügel-Person-Ereignis genommen und hat ein anderes Silber im individuellen großen Hügel gewonnen.

Sein Erfolg hat zu seiner enormen Beliebtheit nicht nur unter Skispringen-Anhängern, aber überall in Polen ebenso beigetragen. Am allermeisten hat er drei Weltpokale hintereinander gewonnen, der ein beispielloses Zu-Stande-Bringen war. In Polen hat er noch Tausende von Unterstützern. Zusätzlich ist Małysz der einzige fünfmalige Sieger des Skispringen-Ereignisses auf dem Skifest von Holmenkollen (1996, 2001, 2003, 2006 und 2007). Er hat die Medaille von Holmenkollen 2001 für seine Skispringen-Siege (geteilt mit Bente Skari und Thomas Alsgaard) verdient. Auf der letzten Konkurrenz des Wochenendes von Zakopane (Sonntag, der 23. Januar 2011) wurde er verletzt und vom Hügel mit einem Krankenwagen weggenommen. Am nächsten Wochenende, nach der Wiederherstellung, ist er im Stande gewesen, in den folgenden Weltpokal-Konkurrenzen anzufangen. Małysz hat öffentlich das Ende seiner Karriere am 26. März 2011 bekannt gegeben.

Für seine sportlichen Ergebnisse hat er die Ordnung von Polonia Restituta erhalten:

Das Kreuz des Offiziers (4. Klasse) 2002

Das Kreuz des Kommandanten (3. Klasse) 2007

Das Kreuz des Kommandanten mit dem Stern (2. Klasse) 2010.

Weltpokal

Saisontitel

Siege

Gesamtbühnen

  1. Eisenberg - am 18. Februar 1996 (2. Platz)
  1. Lahti - am 1. März 1996 (3. legen Sie ex-aequo mit Primož Peterka)
  1. Falun - am 13. März 1996 (2. Platz)
  1. Oslo/Holmenkollen - am 17. März 1996 (1. Platz)
  1. Bischofshofen - am 6. Januar 1997 (2. Platz)
  1. Engelberg - am 11. Januar 1997 (3. Platz)
  1. Sapporo - am 18. Januar 1997 (1. Platz)
  1. Hakuba - am 26. Januar 1997 (1. Platz)
  1. Garmisch-Partenkirchen - am 1. Januar 2001 (3. Platz)
  1. Innsbruck - Am 4. Januar 2001 (1. Platz)
  1. Bischofshofen - am 6. Januar 2001 (1. Platz)
  1. Harrachov (HS 205) - am 13. Januar 2001 (1. Platz)
  1. Harrachov (HS 205) - am 14. Januar 2001 (1. Platz)
  1. Salt Lake City - Am 20. Januar 2001 (1. Platz)
  1. Sapporo - am 27. Januar 2001 (1. Platz)
  1. Sapporo - am 28. Januar 2001 (1. Platz)
  1. Willingen - am 3. Februar 2001 (2. Platz)
  1. Willingen - am 4. Februar 2001 (1. Platz)
  1. Oberstdorf (HS 213) - am 4. März 2001 (2. Platz)
  1. Falun - am 7. März 2001 (1. Platz)
  1. Trondheim/Granasen - am 9. März 2001 (1. Platz)
  1. Oslo/Holmenkollen - am 11. März 2001 (1. Platz)
  1. Kuopio - am 23. November 2001 (1. Platz)
  1. Kuopio - am 24. November 2001 (2. Platz)
  1. Titisee-Neustadt - am 1. Dezember 2001 (1. Platz)
  1. Titisee-Neustadt - am 2. Dezember 2001 (2. Platz)
  1. Villach - am 8. Dezember 2001 (1. Platz)
  1. Engelberg - am 16. Dezember 2001 (1. Platz)
  1. Val di Fiemme/Predazzo - am 21. Dezember 2001 (1. Platz)
  1. Val di Fiemme/Predazzo - am 22. Dezember 2001 (1. Platz)
  1. Garmisch-Partenkirchen - am 1. Januar 2002 (3. Platz)
  1. Innsbruck - Am 4. Januar 2002 (2. Platz)
  1. Zakopane - am 20. Januar 2002 (1. Platz)
  1. Lahti - am 1. März 2002 (2. Platz)
  1. Trondheim - am 15. März 2002 (2. Platz)
  1. Oslo/Holmenkollen - am 17. März 2002 (3. Platz)
  1. Kuusamo - am 29. November 2002 (2. Platz)
  1. Titisee-Neustadt - am 14. Dezember 2002 (3. Platz)
  1. Garmisch-Partenkirchen - am 1. Januar 2003 (2. legen Sie ex-aequo mit Andreas Goldberger)
  1. Zakopane - am 18. Januar 2003 (3. Platz)
  1. Zakopane - am 19. Januar 2003 (3. Platz)
  1. Tauplitz/Bad Mitterndorf - am 1. Februar 2003 (3. Platz)
  1. Oslo/Holmenkollen - am 9. März 2003 (1. Platz)
  1. Lahti - am 14. März 2003 (1. Platz)
  1. Lahti - am 15. März 2003 (1. Platz)
  1. Planica (letalnica, HS215) - am 22. März 2003 (2. Platz)
  1. Kuusamo - am 28. November 2003 (2. Platz)
  1. Kuusamo - am 30. November 2003 (2. Platz)
  1. Zakopane - am 17. Januar 2004 (2. Platz)
  1. Zakopane - am 18. Januar 2004 (2. Platz)
  1. Harrachov (HS 142) - am 11. Dezember 2004 (1. Platz)
  1. Oberstdorf (HS 137) - am 29. Dezember 2004 (3. Platz)
  1. Innsbruck - Am 3. Januar 2005 (2. Platz)
  1. Tauplitz/Bad Mitterndorf - am 15. Januar 2005 (3. Platz)
  1. Tauplitz/Bad Mitterndorf - am 16. Januar 2005 (1. Platz)
  1. Titisee-Neustadt - am 23. Januar 2005 (2. Platz)
  1. Zakopane - am 29. Januar 2005 (1. legen Sie ex-aequo mit dem Gebrüll Ljøkelsøy)
  1. Zakopane - am 30. Januar 2005 (1. Platz)
  1. Kuopio - am 9. März 2005 (3. legen Sie ex-aequo mit Jakub Janda)
  1. Kuopio - am 7. März 2006 (3. Platz)
  1. Oslo/Holmenkollen - am 12. März 2006 (1. Platz)
  1. Lillehammer - am 3. Dezember 2006 (3. Platz)
  1. Engelberg - am 16. Dezember 2006 (3. Platz)
  1. Oberstdorf (HS 137) - am 30. Dezember 2006 (3. Platz)
  1. Oberstdorf (HS 137) - am 27. Januar 2007 (1. Platz)
  1. Titisee-Neustadt (HS 142) - am 3. Februar 2007 (1. Platz)
  1. Titisee-Neustadt (HS 142) - am 4. Februar 2007 (1. Platz)
  1. Klingenthal - am 7. Februar 2007 (3. Platz)
  1. Lahti (HS 130) - am 11. März 2007 (1. Platz)
  1. Kuopio (HS 127) - am 13. März 2007 (1. Platz)
  1. Oslo/Holmenkollen (HS 128) - am 17. März 2007 (1. Platz)
  1. Planica (letalnica, HS215) - am 23. März 2007 (1. Platz)
  1. Planica (letalnica, HS215) - am 24. März 2007 (1. Platz)
  1. Planica (letalnica, HS215) - am 25. März 2007 (1. Platz)
  1. Kuopio/Puijo - am 10. März 2009 (3. Platz)
  1. Planica (letalnica, HS215) - am 20. März 2009 (2. Platz)
  1. Planica (letalnica, HS215) - am 22. März 2009 (2. Platz)
  1. Lillehammer - am 5. Dezember 2009 (3. Platz)
  1. Klingenthal - am 3. Februar 2010 (2. Platz)
  1. Lahti (HS 130) - am 7. März 2010 (2. Platz)
  1. Kuopio (HS 127) - am 9. März 2010 (2. Platz)
  1. Lillehammer - am 12. März 2010 (3. Platz)
  1. Oslo/Holmenkollen - am 14. März 2010 (2. Platz)
  1. Engelberg - am 18. Dezember 2010 (2. Platz)
  1. Engelberg - am 19. Dezember 2010 (3. Platz)
  1. Garmisch-Partenkirchen - am 1. Januar 2011 (3. Platz)
  1. Innsbruck - Am 3. Januar 2011 (2. Platz)
  1. Harrachov (HS 205) - am 8. Januar 2011 (3. Platz)
  1. Sapporo - am 15. Januar 2011 (3. Platz)
  1. Zakopane - am 21. Januar 2011 (1. Platz)
  1. Vikersund - am 13. Februar 2011 (3. Platz)
  1. Planica (letalnica, HS215) - am 20. März 2011 (3. Platz)

Persönliches Leben

Er ist mit Izabela verheiratet und hat eine Tochter, Karolina. Seine Lebensdevise ist, "Gut sein, und gerade", und sein Idol ist ehemaliger deutscher Skispringer Jens Weißflog. Seine Religion ist Luthertum.

Kommentare


Flüssige Aktiv-Matrixkristallanzeige / John Arbuthnot
Impressum & Datenschutz