Fisking

Der Begriff fisking ist blogosphere Slang, der eine Punkt-für-Punkt-Kritik beschreibt, die wahrgenommene Fehler hervorhebt, oder die Analyse in einer Erklärung, Artikel oder Aufsatz diskutiert.

Eric S. Raymond, in der Jargon-Datei, hat den Begriff als definiert:

Eine Punkt-für-Punkt-Widerlegung eines blog Zugangs oder (besonders) Nachrichtengeschichte. Ein wirklich eleganter fisking ist witzig, logisch, sarkastisch und unbarmherzig sachlich; das Leuchten oder handwaving wird als schlechte Form betrachtet.

Übersicht

Genannt nach Robert Fisk, einem britischen Journalisten und Autor, der über den Nahen Osten schreibt, wurde der Begriff 2001 durch verschiedenen amerikanischen konservativen und für politische Willens- und Handlungsfreiheit stehenden bloggers verwendet, wer die Absendungen von Fisk selbstständig blogs zusammen mit dem Paragraf-für-Paragrafen-Kommentar wiederangeschlagen hat, der, entgegnet herausgefordert hat, und/oder die Gesichtspunkte von Fisk verspottet hat.

Ein fisking ist charakteristisch eine scharfe und wilde Punkt-für-Punkt-Widerlegung, und das Ziel ist allgemein, die Vertrauenswürdigkeit des Ziels zu schwächen aber nicht Übereinstimmungsbereich zu suchen. Die britische Zeitung Der Beobachter hat fisking als "die Praxis definiert, ein Argument anzufallen und die zerlumpten Reste zu den vier Ecken des Internets (genannt nach Robert Fisk des Unabhängigen)" zu streuen

Softwaretechnikschriftsteller Joel Spolsky findet, dass ein Präzedenzfall für fisking in "Linie-für-Linie-" auf Usenet üblicher Antwort-Stil kleinlich ist, sagend, dass "politische bloggers, Neulinge zum Internet, diese Technik wiedererfunden haben, denkend, dass sie etwas Spaß und neu entdeckten".

In einer ähnlichen Ader hat Andrew Orlowski im Register kommentiert, dass" [M] einige von heutigen Debattierern 'Fisking' — Linie-für-Linie-Widerlegungen bevorzugen, wo Tatsachen wie Radarspreu — zur vernünftigen Debatte oder dem Gebäude eines zusammenhängenden Arguments fallen gelassen sind."

Bezüglich Fisks selbst, interviewen Sie 2005 er hat festgestellt, dass er den Begriff nicht gewusst hat. "Ich muss ehrlich sein: Ich verwende das Internet nicht. Ich habe einen blog in meinem Leben nie gesehen. Ich verwende E-Mail nicht sogar, ich vergeude meine Zeit damit nicht. Ich interessiere mich nicht. Ich konnte mich weniger nicht sorgen. Ich denke, dass das Internet eine Hass-Maschine für viele Leute geworden ist und ich will, dass nichts damit tut."

Ursprung

"Fisking" wurde durch bloggers im Dezember 2001 ins Leben gerufen, im Anschluss an eine Drei-Paragrafen-Antwort durch Andrew Sullivan zu einem Artikel Fisk hat für The Independent über den Sonntag früher in diesem Monat geschrieben. Im Stück hat Fisk ein Schlagen nachgezählt, das er an den Händen von afghanischen Flüchtlingen in Pakistan erhalten hat und gesagt hat, dass, in Anbetracht ihrer Erfahrungen, die eingeschlossen haben, kürzlich Verwandte in eine B52-Bombardierung verloren und Fernsehgesamtlänge des Gemetzels von Gefangenen an Mazar-i-Sharif gesehen, er verstehen konnte, warum sie ihn oder jeden anderen Westländer dieser Weg behandelt hätten, und dass, in ihrer Position, er sich ähnlich benommen hätte. Sullivan hat zitiert und hat auf Durchgänge vom Stück von Fisk, aber nicht in einem ganzen, Linie-für-Linie-Format geantwortet. Er hat den excusal von Fisk seiner Angreifer als eine Form des Linksrassismus beschrieben. Der Begriff fisking wurde zuerst bald danach auf Instapundits blog und Sullivans angewandt.

Vergleiche und Unterscheidungen

Fisking kann im Vergleich zum Usenet-Stil der Reaktion zu spezifischen Punkten eines Arguments durch den Bezug von Linien sein, die mit">" Charakter vorbefestigt sind (der sich vom Stil abhebt, der häufig in der E-Mail der Spitzenversetzung eine Antwort, alle in einem Stück gefunden ist).

Fisking ist vom brennenden verschieden, mit dem er manchmal verwirrt ist. Fisking ist nicht wörtlicher Missbrauch, obwohl es einen Grad des Hohns und der Verachtung enthalten kann.


Source is a modification of the Wikipedia article Fisking, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Marjolein Bastin / Walter Knott
Impressum & Datenschutz