Alexios IV Angelos

Alexios IV Angelos (oder Alexius IV Angelus) (c. 1182 - am 8. Februar 1204) war der byzantinische Kaiser vom August 1203 bis Januar 1204. Er war der Sohn von Kaiser Isaac II Angelus und seiner ersten Frau Irene. Sein Onkel väterlicherseits war Angelus von Kaiser Alexius III.

Prinz im Exil

Der junge Alexios wurde 1195 eingesperrt, als Alexios III Isaac II in einem Staatsstreich gestürzt hat. 1201 wurden zwei Großhändler von Pisan angestellt, um Alexius aus Constantinople nach Heiligem Römischem Reich zu schmuggeln, wo er mit seinem Schwager Philip Schwabens, König Deutschlands Zuflucht genommen hat.

Während dort er sich mit Marquis Boniface von Montferrat, dem Vetter von Philip getroffen hat, der gewählt worden war, um den Vierten Kreuzzug zu führen, aber hatte den Kreuzzug während der Belagerung von Zara provisorisch verlassen, um Philip zu besuchen. Boniface und Alexios haben die Möglichkeit besprochen, den Kreuzzug zu Constantinople abzulenken, so dass Alexios zum Thron seines Vaters wieder hergestellt werden konnte; dafür würde Alexios ihnen 10,000 byzantinische Soldaten geben, um zu helfen, im Kreuzzug zu kämpfen, 500 Ritter im Heiligen Land, dem Dienst der byzantinischen Marine (20 Schiffe) im Transportieren der Kreuzfahrer-Armee nach Ägypten, sowie des Geldes zu unterstützen, um die Schuld der Kreuzfahrer gegenüber der Republik Venedigs mit 200,000 Silberzeichen auszuzahlen. Zusätzlich hat er versprochen, die griechische Orthodoxe Kirche unter der Autorität des Papstes zu bringen. Alexios hat Boniface zurück zur Kreuzfahrer-Flotte begleitet, die zu Corcyra weitergegangen war, und Venetians zu Gunsten vom Plan waren, als sie seiner erfahren haben. 1202 hat die Flotte Constantinople erreicht. Alexios wurde außerhalb der Wände zur Schau gestellt, aber die Bürger waren als Alexios III apathisch, obwohl ein Usurpator und uneheliches Kind in den Augen der Westländer, ein annehmbarer Kaiser für die byzantinischen Bürger war.

Kaiser

Am 18. Juli 1203 haben die Kreuzfahrer einen Angriff auf die Stadt gestartet, und Alexios III ist sofort in Thrace geflohen. Am nächsten Morgen waren die Kreuzfahrer überrascht zu finden, dass die Bürger Isaac II vom Gefängnis befreit und ihn Kaiser öffentlich verkündigt hatten, ungeachtet der Tatsache dass er geblendet worden war, um ihn ungeeignet zur Regel zu machen. Die Kreuzfahrer konnten das nicht akzeptieren, und haben Isaac II gezwungen, seinen Co-Kaiser des Sohnes Alexios IV am 1. August öffentlich zu verkündigen.

Trotz der großartigen Versprechungen von Alexios hat Isaac, das erfahrenere und praktische von den zwei, gewusst, dass die Schuld der Kreuzfahrer vom Reichsfinanzministerium nie zurückgezahlt werden konnte. Alexios hatte anscheinend jedoch nicht ergriffen, wie weit die Finanzmittel des Reiches während der vorherigen fünfzig Jahre gefallen waren. Alexios hat wirklich geschafft, Hälfte der Summe versprochen (100,000 Silberzeichen) zu erheben, indem er Schätze von der Kirche verwendet hat, und indem er das Eigentum seiner Feinde beschlagnahmt hat. Er hat dann versucht, seinen Onkel Alexios III zu vereiteln, der in der Kontrolle von Thrace geblieben ist. Der Sack von einigen Städten von Thracian hat der Situation von Alexios etwas geholfen, aber inzwischen wuchs die Feindschaft zwischen den unruhigen Kreuzfahrern und den Einwohnern von Constantinople.

Im Dezember 1203 Gewalt, die zwischen Constantinopolitans und den Kreuzfahrern gesprengt ist. Aufgebrachte Mengen haben gegriffen und haben brutal jeden Ausländer ermordet, auf den sie Hände legen konnten, und die Kreuzfahrer gefunden haben, dass Alexios seine Versprechungen zu ihnen nicht erfüllt hatte. Alexios hat ihre Anforderungen abgelehnt und wird zitiert, "Ich werde nicht mehr tun, als ich getan habe." Während sich Beziehungen mit den Kreuzfahrern verschlechterten, war Alexios tief unpopulär mit der griechischen Bürgerschaft, und mit seinem eigenen Vater geworden. Geblendet und fast kraftlos hat Isaac II übel genommen, den Thron mit seinem Sohn teilen zu müssen; er hat Gerüchte des angenommenen sexuellen Eigensinns von Alexios ausgebreitet, behauptend, dass er "verdorbenen Männern" verkehrt hat. Der Chronist Nicetas Choniates hat Alexios als "kindisch" entlassen und hat seine Vertrautheit mit den Kreuzfahrern und seinen großzügigen Lebensstil kritisiert. Am Anfang des Januars 1204 rächt sich Alexios IV gegen die Kreuzfahrer, indem er 17 Schiffe in Brand setzt und ihn gegen die venezianische Flotte sendet, aber der Versuch scheitert.

Absetzung und Tod

Am Ende des Januars 1204 hat das Volk von Constantinople rebelliert und hat versucht, einen konkurrierenden Kaiser in Hagia Sophia öffentlich zu verkündigen. Alexios IV hat versucht, eine Versöhnung mit den Kreuzfahrern zu erreichen, dem antiwestlichen Höfling Alexios Doukas Murzuphlus mit einer Mission anvertrauend, Kreuzfahrer-Unterstützung zu gewinnen. Jedoch hat Alexios Doukas sowohl Alexios IV als auch seinen Vater in der Nacht vom 27-28 Januar 1204 eingesperrt. Isaac II ist bald später vielleicht des Alters oder von Gift gestorben, und Alexios IV wurde am 8. Februar erwürgt. Alexios Doukas war der öffentlich verkündigte Kaiser als Alexios V. Während der kurzen Regierung von Alexios IV hat das Reich seine Territorien entlang der Küste des Schwarzen Meeres zum Reich Trebizond verloren.

Referenzen

  • Angold, Michael, Der Vierte Kreuzzug (London und New York, 2004).
  • Marke, C.M. 'Ein byzantinischer Plan für den Vierten Kreuzzug', Spiegel, 43 (1968), Seiten 462-75.
  • Harris, Jonathan, Byzanz und die Kreuzzüge (London und New York, 2003).
  • Das Wörterbuch von Oxford Byzanz, Presse der Universität Oxford, 1991.
  • Phillips, Jonathan, Der Vierte Kreuzzug Und Der Sack Von Constantinople (London und New York, 2004).

Source is a modification of the Wikipedia article Alexios IV Angelos, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Adobe InDesign / Salsa (Tanz)
Impressum & Datenschutz