Amin Maalouf

Amin Maalouf , geboren am 25. Februar 1949 in Beirut, ist ein französischer Autor libanesischen Ursprungs. Obwohl seine Muttersprache arabisch ist, schreibt er in Französisch, und seine Arbeiten sind in viele Sprachen übersetzt worden. Er hat den Prix Goncourt 1993 für seinen Roman Der Felsen von Tanios (englische Übersetzung, Le Rocher de Tanios) empfangen. Er ist auch dem Prinzen des Asturias-Preises für die Literatur in seiner 2010-Ausgabe zuerkannt worden.

Er wurde an Académie française am 23. Juni 2011, auf dem Sitz 29 gewählt.

Lebensbeschreibung

Maalouf ist von vier Kindern zweit. Die Familien seiner Eltern waren vom libanesischen Bergdorf von Ain el Kabou. Seine Eltern haben sich in Kairo 1945 verheiratet, wo Odette, seine Mutter, eines maronitischen christlichen Vaters vom Dorf geboren gewesen ist, der abgereist ist, um in Ägypten, und eine in der Türkei geborene Mutter zu arbeiten. Der Vater von Amin, Ruchdi, war von der Melkite griechischen katholischen Gemeinschaft. Einer seiner Vorfahren war ein Priester, dessen sich Sohn umgewandelt hat, um ein presbyterianischer Pfarrer zu werden. Der Sohn des Pfarrers (der Großvater von Maalouf) war "rationalistisch, kirchenfeindlich, wahrscheinlich ein Freimaurer und hat sich geweigert, seine Kinder zu taufen". Während der Protestantische Zweig der Familie ihre Kinder an britische oder amerikanische Schulen gesandt hat, war die Mutter von Maalouf ein treuer Katholik, der darauf beharrt hat, ihn der Collège Notre Dame de Jamhour-eine französische Jesuitenschule zu senden. Er hat Soziologie am Francophone Université Saint-Joseph in Beirut studiert.

Er hat als der Direktor der Beiruter Tageszeitung An-Nahar bis zum Anfang des libanesischen Bürgerkriegs 1975 gearbeitet, als er sich nach Paris bewegt hat, das sein dauerhaftes Haus geworden ist.

2010 hat er den Prinzen des Asturias-Preis-Hofdichters für Briefe für seine Arbeit, eine intensive Mischung der andeutenden Sprache, historischen Angelegenheiten in einem mittelmeerischen Mosaik von Sprachen, Kulturen und Religionen und Geschichten der Toleranz und Versöhnung empfangen.

Arbeiten der Fiktion

Die Romane von Maalouf werden durch seine Erfahrungen des Bürgerkriegs und Wanderung gekennzeichnet. Ihre Charaktere sind beruflich reisende Reisende zwischen Ländern, Sprachen und Religionen.

  • Internationale Standardbuchnummer von Leo Africanus 1-56131-022-0
  • Samarkand internationale Standardbuchnummer 1-56656-293-7
  • Das Erste Jahrhundert nach der internationalen Standardbuchnummer von Beatrice 0-7043-7051-4
  • Der Felsen von Tanios (Prix Goncourt 1993) internationale Standardbuchnummer 0-8076-1365-7
  • Die Gärten der Leichten internationalen Standardbuchnummer 1-56656-248-1
  • Anlaufhäfen (zuerst hat veröffentlichter 1996 'Les échelles du Levant' betitelt), internationale Standardbuchnummer 1 86046 890 X
Die internationale
  • Odysseystandardbuchnummer von Balthasar 1 55970 702 X

Opernlibrettos

  • L'amour de loin (Liebe von fern), Komponist Kaija Saariaho, 2000
  • Adriana Mater, Komponist Kaija Saariaho 2003
  • La Passion de Simone, Oratorium, Komponist Kaija Saariaho 2006
  • Émilie (Oper), Komponist Kaija Saariaho 2010

Arbeiten der Sachliteratur

  • Die Kreuzzüge Durch arabische Augen (englische Übersetzung von Les Croisades vues par les Arabes), 1986. Internationale Standardbuchnummer 0-8052-0898-4
  • (Englische Übersetzung von Les Identités meurtrières, 1998; übersetzt von Barbara Bray, 2000. Internationale Standardbuchnummer 0-14-200257-7
  • Ursprünge: Eine Biografie (FSG, 2008) http://us.macmillan.com/origins 1. Sieger der Ausgabe 2004 von Prix Mediterranee 2004
  • Le Dérèglement du monde: No-Zivilisationen von Quand s'épuisent, Grasset, 2009 (internationale Standardbuchnummer 978-2-246-68151-9)
Referenzen

Links


Der Fluss Merrimack / Vennesla
Impressum & Datenschutz