Eidskog

Eidskog ist ein Stadtbezirk in Hedmark County, Norwegen. Es ist ein Teil des traditionellen Gebiets von Glåmdal. Das Verwaltungszentrum des Stadtbezirks ist das Dorf Skotterud. Eidskog wurde vom Stadtbezirk von Vinger 1864 getrennt.

Der Stadtbezirk wird am südlichen Ende von Hedmark County gelegen. Es wird nach Norden vom Stadtbezirk von Kongsvinger und im Westen durch Aurskog-Høland, Nes og Sør-Odal begrenzt. Eidskog grenzt an Schweden, sowohl nach Osten als auch nach Süden.

Allgemeine Information

Name

Die Alte skandinavische Form des Namens war Ei ð askógr. Das erste Element ist der Mehrzahlgenitiv von ei ð, was "Pfad zwischen zwei Seen" bedeutet. Das letzte Element ist skógr, was "Wälder" bedeutet. So "die Wälder mit den vielen ei ð s". (In alten Zeitleuten, die in kleinen Booten auf den Seen und den Flüssen gereist sind, aber sie mussten die Boote über den eids schleppen.)

Wappen

Das Wappen ist von modernen Zeiten. Sie wurden am 12. September 1986 gewährt. Die Arme zeigen einen grauen Hintergrund mit einer Schwarzen Nörgelei, einem allgemeinen Einwohner der vielen Wälder im Stadtbezirk. Forstwirtschaft ist auch eine der Haupteinkommensquellen im Gebiet.

Geschichte

Der Name ist Eidskog alt und wurde für das Gebiet zwischen heutigem Kongsvinger in Norwegen und Arvika in Schweden verwendet. Eskoleia, der Weg durch Eidskog, war (und setzt fort, in der Form von Riksvei 2 zu sein), eine der wichtigsten Verkehrsarterien zwischen Norwegen und Schweden. Der Name war bereits im Gebrauch während der Saga-Periode und, ist nach der Kanonisation des Heiligen Olaf und des Wegs des wichtigen Pilgers von Europa zu Nidaros geworden. An Midtskog , heute genannt Matrand, wurde eine Daube-Kirche im 12. Jahrhundert erzogen. Heute wird auf Kirche von Eidskog auf derselben Seite gebaut und wurde 1665 gebaut.

Der Weg durch Eidskog war auch militärisch wichtig, und oft durch die Geschichte ist der Punkt von schwedischen Schlägen in Hedmark gewesen. Um gegen diese Angriffe zu verteidigen, wurden mehrere Befestigungen in der Umgebung, einschließlich an Magnor und Matrand gebaut, aber die Hauptbefestigung war Kongsvinger Festung.

Der letzte schwedische Angriff durch Eidskog bestand 1814 darin, als Generalmajor Carl Pontus Gahn am 31. Juli die Grenze durchquert hat und gegen Kongsvinger marschiert hat. Seine Kräfte wurden an Lier außerhalb Kongsvinger am 2. August von Truppen angehalten, die vom Oberstleutnant (1769-1818) geführt sind, und haben sich zu Eidskog zurückgezogen. Am 4. August ist Krebs danach gefolgt, um schwedische Truppen vom norwegischen Territorium zu steuern. Die zwei Kräfte haben sich im Kampf von Matrand getroffen, der der blutigste Kampf des Krieges war und mit einem norwegischen Sieg geendet hat.

Später 1814 wurde Norwegen bei der Vereinigung mit Schweden und den Konfrontationen an der beendeten Grenze von Eidskog angeschlossen.

Der Ruß-Kanal, gebaut 1849, hat Norwegens älteste Schleuse-Tore. Es war die Arbeit des Engebret Rußes (1786-1859). Es wurde gebaut, um Bauholz zu erlauben (schwimmen lassen) zu den Sägemühlen von Halden transportiert zu werden. Der Kanal war lang und hatte 16 Schlösser, die sich vom See Skjervangen am obengenannten Meeresspiegel bis zum See Mortsjølungen am obengenannten Meeresspiegel ausgestreckt haben.

Der Weg durch Eidskog ist eine wichtige Verbindung zwischen den zwei Ländern geworden; das wurde mit der Öffnung der Eisenbahn von Grenseban 1862 gestärkt, die Christiania nach Stockholm verbunden hat.

Eidskog ist ein unabhängiger Stadtbezirk 1864 geworden, als er vom Stadtbezirk von Vinger getrennt wurde. Der neue Stadtbezirk hatte dann 6,920 Einwohner.

Attraktionen

  • Ruß-Kanal - das erste Schloss, das in Norwegen gebaut ist, das für den Klotz verwendet ist, der schwimmt
  • - das Haus des Dichters Hans Børli
  • - Denkmal zum andauernden Frieden mit Schweden

Bemerkenswerte Einwohner

Links

Städtische tatsächliche Angaben von der Statistik Norwegen

Sør-Odal / Åsnes
Impressum & Datenschutz