Malcolm Morley

Malcolm Morley (geboren am 7. Juni 1931) ist ein englischer Künstler, der jetzt in den Vereinigten Staaten lebt. Er ist als ein Photorealist am besten bekannt.

Leben

Morley ist im nördlichen London geboren gewesen. Er hatte eine beunruhigte Kindheit — nachdem sein Haus durch eine Bombe während des Zweiten Weltkriegs vernichtet wurde, war seine Familie einige Zeit heimatlos — - und hat Kunst bis zur Portion einer dreijährigen Einschränkung im Beifuß-Gestrüpp-Gefängnis nicht entdeckt. Nach der Ausgabe hat er Kunst zuerst in der Camberwell Schule von Künsten und dann in der Königlichen Universität der Kunst (1955-1957) studiert, wo seine Studienkollegen Peter Blake und Frank Auerbach eingeschlossen haben. 1956 hat er eine Ausstellung der zeitgenössischen amerikanischen Kunst an der Galerie Tate gesehen und hat begonnen, Bilder in einem abstrakten expressionistischen Stil zu erzeugen.

Mitte der 1960er Jahre hat Morley kurz an der Ohio Staatlichen Universität unterrichtet, und ist dann nach New York City zurückgekehrt, wo er in der Schule von Bildenden Künsten unterrichtet hat. Er lebt jetzt in Brookhaven Hamlet, die Lange Insel in einer ehemaligen Kirche, die als sein Haus/Studio dient, das er mit seiner Frau Lida Morley seit 1986 geteilt hat.

Arbeit

1958, ein Jahr nach dem Verlassen der Königlichen Universität, hat sich Morley nach New York City bewegt, wo er Ausstellungen der Arbeit von Jackson Pollock und Balthus gesehen hat, beide hat deren der Behandlung der Oberflächen ihrer Bilder ihn außerordentlich beeinflusst. Er betrachtet Cézanne als den wesentlichen Effekthascher, und hat dass der tiefe Einfluss des Künstlers auf seine eigene Arbeit zugegeben. Als sich Morley nach New York bewegt hat, hat er auch Barnett Newman getroffen, und ist unter Einfluss seiner geworden. Er hat mehrere Arbeiten in dieser aus nur horizontalen schwarzen und weißen Bändern zusammengesetzten Zeit gemalt. Er hat auch Andy Warhol und Roy Lichtenstein und, beeinflusst teilweise von ihnen getroffen, geändert zu einem Photorealist-Stil (bevorzugt Morley den Ausdruck Superrealist). Er hat häufig einen Bratrost verwendet, um Photografikimages (häufig Schiffe) von einer Vielfalt von Quellen (Reisebroschüren, Kalender, alte Bilder) zur Leinwand so genau zu übertragen, wie möglich, und ist einer der bekanntesten Photorealisten geworden.

In den 1970er Jahren hat die Arbeit von Morley begonnen, mehr Expressionist zu sein, und er hat begonnen, Collage in seine Arbeit zu vereinigen. Viele seiner Bilder von der Mitte der 70er Jahre, wie Zugwrack (1975), zeichnen "Katastrophen". Später im Jahrzehnt hat er begonnen, seine eigenen früheren Zeichnungen und Aquarellfarben als das Thema für seine Bilder zu verwenden. 1984 hat Morley den Eröffnungsdreher-Preis gewonnen. In den 1990er Jahren ist er wieder zu einem genaueren Photorealist-Stil zurückgekehrt, häufig Images von Musterflugzeug-Bastelsätzen auf großen Leinwänden wieder hervorbringend.

Seine Arbeit zieht häufig auf verschiedene Quellen in einem Prozess der Kreuzbefruchtung. Zum Beispiel zieht seine Malerei Des Tages der Heuschrecke (1977) seinen Titel aus dem Roman Der Tag der Heuschrecke durch Nathanael West. Eine Szene in der Malerei wird von der öffnenden Szene des Romans gezogen, und andere Szenen werden aus dem 1954-Film Plötzlich und dem 1925-Film von Sergei Eisenstein Battleship Potemkin gezogen.

Sein bedeutendster Student ist seine Ex-Frau, Fran Bull. Malcolm Morley wird von Sperone Westwater, New York und Xavier Hufkens, Brüssel vertreten.

Andere Information

Richard Milazzo hat dem Buch Malcolm Morley 2000 geschrieben, und Jean-Claude Liebenstein hat Malcolm Morley geschrieben: Reiserouten (Reaktion Bücher, 2001).

Links


Belousov-Zhabotinsky Reaktion / iTunes
Impressum & Datenschutz