Eine Geschichte der englisch sprechenden Völker

Eine Geschichte der englisch sprechenden Völker ist eine vierbändige Geschichte Großbritanniens und seiner ehemaligen Kolonien und Besitzungen weltweit, geschrieben von Winston Churchill, die Periode von den Invasionen von Caesar Großbritanniens (55 v. Chr.) zum Anfang des Ersten Weltkriegs (1914) bedeckend. Es wurde 1937 angefangen und hat schließlich 1956-58, verzögert mehrere Male durch den Krieg und seine Arbeit an anderen Texten veröffentlicht. Die Volumina sind in eine einzeln-bändige, kurze Ausgabe gekürzt worden.

Das Schreiben und Veröffentlichen

Churchill, der in der Geschichte als ein Kind hervorgeragt hat, und dessen Mutter Amerikanerin war, hatte eine Überzeugung in einer so genannten "speziellen Beziehung" zwischen den Leuten Großbritanniens mit Commonwealth von Nationen, die unter der Krone (Neuseeland, Kanada, Australien, Südafrika usw.) und den Leuten der Vereinigten Staaten vereinigt sind, die mit der Krone Schluss gemacht hatten und ihren eigenen Weg gegangen waren. Sein Buch hat sich so mit den resultierenden zwei Abteilungen der "englisch sprechenden Völker" befasst.

Am Vorschlag des Herausgebers Newman Flower hat Churchill die Geschichte während der 1930er Jahre während der Periode begonnen, dass sein offizieller Biograf Martin Gilbert die "Wildnis-Jahre" genannt hat, als er nicht in der Regierung war. Arbeit wurde 1939 unterbrochen, als der Zweite Weltkrieg ausgebrochen ist, und dann als Churchill zum Premierminister ernannt wurde. Nachdem der Krieg 1945 fertig gewesen ist, war Churchill beschäftigt, zuerst seine Geschichte dieses Konflikts und dann als der Premierminister wieder zwischen 1951 und 1955, und so erst als das Ende der 1950er Jahre schreibend, als Churchill in seinen frühen achtziger Jahren war, dass er im Stande gewesen ist, die Arbeit zu beenden.

Die späteren Volumina wurden vollendet, als Churchill mehr als achtzig war. Ein volles-Drittel des letzten Volumens wurde den militärischen Details des amerikanischen Bürgerkriegs gewidmet. Soziale Geschichte, die landwirtschaftliche Revolution und die industrielle Revolution bekommen kaum eine Erwähnung. Politischer Gegner Clement Attlee hat vorgeschlagen, dass die Arbeit "Dinge in der Geschichte betitelt worden sein sollte, die mich interessiert hat."

Trotz dieser Kritiken waren die Bücher Verkaufsschlager und haben vorteilhaft an beiden Seiten des Atlantiks nachgeprüft. Im Täglichen Fernschreiber hat J.H. Plumb geschrieben: "Diese Geschichte wird andauern; nicht nur weil Herr Winston es geschrieben hat, sondern auch wegen seiner eigenen innewohnenden Vorteile — seine Bericht-Macht, sein feines Urteil des Krieges und Politik, Soldaten und Staatsmänner, und noch mehr weil es eine Tradition dessen widerspiegelt, was Engländer auf dem Höhepunkt ihres Reiches gedacht haben und über die Vergangenheit ihres Landes gefühlt haben." Die Arbeit war eine der Schriften von Churchill, die in seinem Nobelpreis im Literaturzitat erwähnt sind.

Die vier Volumina sind:

  • Die Geburt Großbritanniens
  • Die neue Welt
  • Das Alter der Revolution
  • Die großen Demokratien

Am Anfang der 1970er Jahre hat die BBC eine Reihe von sechsundzwanzig fünfzigminutigen Spielen erzeugt, die lose um die Arbeit von Churchill gestützt sind, und hat die Leute von Churchill berechtigt. Jedoch, wie man beurteilte, war die Qualität der Produktion schwach, und die Reihe hat niedrige Einschaltquoten erhalten (sieh BBC-Fernsehdrama). Auch am Anfang der 1970er Jahre wurde die Arbeit im Zeitschrift-Format in 112 wöchentlichen Problemen mit Artikeln von anderen Historikern im Vereinigten Königreich, Kanada, Australien, Neuseeland und Südafrika veröffentlicht.

Eine Fortsetzung zur Arbeit von Churchill, Einer Geschichte der englisch sprechenden Völker Seit 1900, durch Andrew Roberts, wurde 2006 veröffentlicht.

Siehe auch


Revolution OS / Das Stationsnachtklub-Feuer
Impressum & Datenschutz