Fukuda Hideko

war ein japanischer Autor, Pädagoge und Feministin der Periode von Meiji Japan.

Lebensbeschreibung

Fukuda Hideko (bekannt als Kageyama Hideko, bevor sie sich verheiratet hat) war eine prominente Zahl, häufig gekennzeichnet als "Japans Joan of Arc", in der Freiheit und der Recht-Bewegung von Leuten in Japan während der 1880er Jahre. Fukuda Hideko hat ihre aktive Beteiligung an der Bewegung nach dem Hören von Reden gegeben 1882 von Kishida Toshiko, einem populären Redner begonnen, der den Rechten auf Leute, besonders Frauen gewidmet ist.

1885 haben Fukuda Hideko und Oi Kentaro, unter anderen Liberalen Reformern, begonnen, einen Anschlag zu verteidigen, nach Korea "zu segeln und eine Störung zu schaffen, die groß genug ist, um die chinajapanische Übereinstimmung, Tagung von Tientsin aufzumachen, der von Ito Hirobumi und Li Hung-Chang 1885 geschlossen ist"; das ist später bekannt als das Ereignis von Osaka von 1885 geworden. Fukuda Hideko, sich dem politischen Gesellschaftsaspekt der Recht-Bewegung der Leute angeschlossen, hat in ihrer Autobiografie betitelt ihrer Gründe geschrieben, sich dem Anschlag für eine reformistische Bewegung in Korea anzuschließen:

Aus diesen Gründen haben die Liberalen begonnen, auf Japans "Verweigerung zu antworten, Korea zu helfen", indem sie gehofft haben, die Unabhängigkeitspartei wiederzuinstallieren. Die alten Mitglieder der aufgelösten Liberalen Partei haben öffentlich verkündigt, dass Korea ein Unabhängiger seit der Errichtung der Dynastie von Yi gewesen war, und dass keine anderen Länder seine Rechte und "Grundsatz der Freiheit stören konnten." Reden wurden gegeben, in dem Fukuda Hideko festgestellt hat, dass sie mit offenen Armen "begrüßt wurde", weil Leute sie außerordentlich respektiert haben, und was sie versuchte zu vollbringen. Sie haben begonnen zu versuchen, Geld zu erheben, das schwierig war, weil Japan einer Periode der Depression gegenüberstand, und mehrere Mitglieder das Diebstahl aufgesucht haben. Isoyama Seibei war auf die Unfähigkeit böse, Kapital zu erheben, und wurde entmutigt, mit welchem Kapital sie wirklich hatten. Seine negative Einstellung ist auf ihn hinausgelaufen als Kommandant des Anschlags entfernt zu werden und durch Arai Shogo ersetzt zu werden, zu weiteren Problemen führend, weil sich Inagaki Ryunosuke geweigert hat, ihm zuzuhören. Jedoch haben sie geschafft, Geld zu erheben und Bewaffnung, einschließlich Pistolen und Bomben zu sammeln. Die Partei ist dann nach Nagasaki am 20. November 1885, davon gereist, wo sie geplant haben, nach Korea fortzugehen. Jedoch hatte die Polizei bereits die Vielzahl von Raubüberfällen im Gebiet von Osaka untersucht, und bevor die Partei nach Seoul am 23. November 1885 reisen konnte, wurden die ungefähr 130 Mitglieder angehalten und wegen des ungesetzlichen Besitzes von Pistolen und Bomben, ermutigendem Aufruhr und einigen mit dem Raub angeklagt.

Die reformistische Bewegung war abgefangen worden, bevor sie Korea erreicht, und die Verwirrung der Gruppe und das Ende der Politischen Parteibewegung innerhalb Japans widerspiegelt hatten. Das Ereignis ist auch mit dem Unterzeichnen von mehreren Verträgen zwischen Japan und Korea zusammengefallen, das eine Periode der patt gesetzten Aggression — die schlechteste Zeit für das zu planende Ereignis von Osaka begonnen hat. Fukuda Hideko war ein integraler Bestandteil der Freiheit und Populären Recht-Bewegung, nicht nur in der politischen Bewegung, sondern auch in der Frauenbewegung dieser Zeit.

Fukuda Hideko hat ungefähr 10 Monate im Gefängnis als ein Zustandverbrecher ausgegeben. In nachfolgenden Jahrzehnten ist sie beteiligt an der sozialistischen Bewegung geworden und hat ihre eigene Zeitschrift veröffentlicht.

Hundert Jahre nach ihrer Geburt 1965 hat eine Gruppe von Aktivisten ein Denkmal in ihrer Ehre in Okayama aufgestellt. Das Denkmal schließt einen Kostenvoranschlag aus ihrer Autobiografie ein:

"Mein Leben ist ein Unglück auf einen anderen gewesen. Aber ich habe mich immer zur Wehr gesetzt. Nicht einmal nicht sogar einmal hat getan ich schrecke vor dem Unglück zurück."

Siehe auch

Japanische Literatur Liste von japanischen Autoren

Referenzen

Nussbaum, Louis-Frédéric und Käthe Roth. (2005). Enzyklopädie von Japan. Cambridge: Universität von Harvard Presse. 10-International-Standardbuchnummern-0-674-01753-6; 13-International-Standardbuchnummern-978-0-674-01753-5; OCLC 58053128

Weiterführende Literatur

  • Berenice, Caroll. "Die Außenseiter: Kommentare zu Fukuda Hideko, Catherine Marshall und Dorothy Detzer." Frieden und Änderung 4 (Fall 1977): 23-26.
  • Conroy, H. Die japanische Beschlagnahme Koreas, 1868-1910: eine Studie des Realismus und Idealismus in internationalen Beziehungen. Philadelphia: Universität der Presse von Pennsylvanien, 1960.
  • Fukuda, Hideko. Warawa Kein Hanseigai. Tokio: Iwanami Bunko, 1985.
  • Hane, Misiko. Nachdenken unterwegs zum Galgen: Rebell-Frauen im Vorkriegsjapan. Berkley: Universität der Presse von Kalifornien, 1988.
  • Horimoto, Fumiko. "Pioniere der Frauenbewegung in Japan: Hiratsuka Raicho und Fukuda Hideko, der Durch Ihre Zeitschriften, Seito und Sekhai Fujn gesehen ist." Dr. diss, Universität Torontos, 1999.
  • Jäger, Janet. Kurzes Wörterbuch der Modernen japanischen Geschichte. Berkeley: Universität der Presse von Kalifornien, 1984.
  • Jäger, Janet. Das Erscheinen des modernen Japans: eine einleitende Geschichte seit 1853. London; New York: Longman, 1989.
  • Jansen, Marius B. "Oi Kentaro: Radikalismus und Chauvinismus," Weit Östlich Vierteljährlich, vol. 11 (Mai 1952): 305-316.
  • Keene, Donald. (2002). Kaiser Japans: Meiji und Seine Welt, 1852-1912. New York: Universität von Columbia Presse. 10-international-Standardbuchnummern 0 231 12340 X; 13-International-Standardbuchnummern-978-0-231-12340-2; OCLC 46731178
  • Murata Shizuko und Ōki Motoko, Hrsg. Fukuda Hideko shū. Fuji shuppan, 1998.
  • Ōki Motoko. Jiyū minken undō zu josei. Domesu shuppan, 2003.
  • Sievers, Sharon L. Flowers in Salz: Die Anfänge des feministischen Bewusstseins im Modernen Japan. Kalifornien: Universität von Stanford Presse, 1983.
  • Tsuzuki, Chushichi. Die Verfolgung der Macht im Modernen Japan, 1825-1995. Oxford: Presse der Universität Oxford, 2000.
  • Ushioda, Sharlie. "Frauen und Krieg in Meiji Japan: Der Fall von Fukuda Hideko (1865-1927)." Frieden und Änderung 4 (Fall 1977): 9-12.

Eisuke Yoshiyuki / Itō Sachio
Impressum & Datenschutz