Licht in meiner Dunkelheit

Das Licht in Meiner Dunkelheit ist ein Buch, ursprünglich veröffentlicht 1927 als Meine Religion, die von Helen Keller geschrieben ist, als sie 47 Jahre alt war. Das Buch wurde als eine Huldigung Emanuel Swedenborg geschrieben, den Helen als "einer der edelsten Meister betrachtet hat, die wahres Christentum jemals gekannt hat." Dieses Buch wird als die geistige Autobiografie von Keller von Helen betrachtet, in der sie offen erklärt, dass "die Lehren von Emanuel Swedenborg mein Licht und ein Personal in meiner Hand und durch seine herrliche Vision gewesen sind, wird mir auf meinem Weg aufgewartet."

Die ursprüngliche Veröffentlichung wurde lose zusammengestellt und eilig von Doubleday gedruckt. Dennoch hat es sich 1927 gut verkauft und ist im Druck seitdem geblieben. 1994, Ray Silverman, ein Minister von Swedenborgian und literarischer Gelehrter, gründlich revidiert und editiert Meine Religion, die acht unhandlichen Abteilungen der Erstausgabe in zwölf verschiedene Kapitel mit Untertiteln organisierend, um ihren Inhalt zu klären. Außerdem wurden wichtige Materialien nicht Gegenwart in der Erstausgabe hinzugefügt, um den ursprünglichen Text aufzuhellen und auszubreiten. Andere Revisionen haben Modernisierung von mehreren Wörtern und Ausdrücken, Ersatz der einschließlichen Sprache, wo passend, Korrektur der Rechtschreibung und Druckfehler, Modifizierung der Zeichensetzung eingeschlossen, um sich modernen Standards und Berichtigung von einigen historischen Ungenauigkeiten anzupassen. Extraparagraf-Brechungen wurden hinzugefügt und ganz wenige Durchgänge, die aus den Hauptnachrichten abgelenkt haben, wurden fein beschnitten. Es sollte jedoch betont werden, dass diese Revisionen daneben alles unwesentlich waren, was behalten wurde.

2000 wurde eine zweite Ausgabe des Lichtes in Meiner Dunkelheit veröffentlicht, der einen Artikel eingeschlossen hat, der in der Wegweiser-Zeitschrift 1956 ursprünglich veröffentlicht wurde — als Helen 76 Jahre alt war. Der Artikel, der durch Wegweiser 1995 nachgedruckt wurde, ist darin bedeutend er gründet die Tatsache, dass Helen Keller tatsächlich lebenslänglicher Swedenborgian war. Es ist in diesem Artikel, den sie schreibt, "Seit meinem siebzehnten Jahr habe ich versucht, gemäß den Lehren von Emanuel Swedenborg zu leben. Durch 'die Kirche' hat er keine kirchliche Organisation, aber eine geistige Kameradschaft von nachdenklichen Männern und Frauen vorgehabt, die ihre Leben für einen Dienst zur Menschheit ausgeben, die sie überdauert. Er hat es eine Zivilisation genannt, die einer gesunden, universalen Religion — Bereitwilligkeit, das gegenseitige Verstehen, der Dienst von jedem bis alle, unabhängig vom Lehrsatz oder Ritual geboren sein sollte."

Auch eingeschlossen in die 2000-Ausgabe ist ein Zitat aus dem letzten veröffentlichten Buch von Helen, Lehrer (1955). Darin spricht sie von ihrer unverdunkelten Begeisterung für die Lehren von Swedenborg. Sie tut das durch das erste Zitieren des amerikanischen Dichters, Walt Whitmans, der geschrieben hat:

"O Geist, weil ein Läufer / Auf einen windigen Nachmittag / abzieht, davon unbelastet Werden, was sich beunruhigt, Entstehen Sie - / mit der Gnade / Und gehen außerordentlich mit dem Wind auf Ihr Gesicht."

Helen trägt dann bei, "In diesem Staat der freudigen Erregung hatte ich die Lehren von Emanuel Swedenborg akzeptiert, hatte seine Interpretation der Bibel, furchtlos, ehrfürchtig, noch so unbegrenzt eingesaugt wie die Sonne, die Wolken, das Meer."

Die Änderung im Titel von Meiner Religion bis Licht in Meiner Dunkelheit ist bedeutend. Der neue Titel wird von einer der poetischen Behauptungen von Helen genommen, in denen sie erklärt, "Weiß ich, dass Leben wir gegeben wird, so dass wir verliebt wachsen können. Und ich glaube, dass Gott in mir ist, wie die Sonne in der Farbe und dem Duft der Blume, des Lichtes in meiner Dunkelheit, der Stimme in meinem Schweigen ist."

Um aufzuhören, Entzünden Sie Sich in Meiner Dunkelheit ist eine Art "geistige Biografie" das Beschreiben der lebenslänglichen Verbindung von Helen Keller zu den Lehren von Emanuel Swedenborg. Leser wurden durch diejenigen geteilt, die durch ihren Glauben und diejenigen beeindruckt sind, die enttäuscht sind, dass der berühmte deafblind Aktivist Swedenborgianism aber nicht eine "mehr Hauptströmungs"-Religion verteidigt hat.


Geige-Konzert (Beethoven) / Zusammenziehung
Impressum & Datenschutz