Khene

Der khene (auch buchstabierter "khaen", "kaen" und "khen"; Lao:;) ist eine Mundharmonika des Ursprungs von Lao, dessen Pfeifen, die gewöhnlich aus dem Bambus gemacht werden, mit einem kleinen, ausgehöhlten Hartholz-Reservoir verbunden werden, in das Luft geblasen wird, einen dieser der Geige ähnlichen Ton schaffend. Heute vereinigt mit dem Lao aus Laos und dem Nordöstlichen Thailand gehen ähnliche Instrumente auf die Bronzezeit Südostasiens zurück. In Kambodscha wird es unter der ethnischen Bevölkerung von Lao der Provinz von Gestochenem Treng verwendet und wird in der lakhon Kenntnis, ein kambodschanisches Tanzdrama-Genre verwendet, das den khene als das Premiere-Instrument zeigt.

Die interessanteste Eigenschaft des khene ist sein freies Rohr, das aus dem Messing oder Silber gemacht wird. Es ist mit Westinstrumenten des freien Rohres wie das Harmonium, die Konzertina, das Akkordeon, die Mundharmonika und bandoneon verbunden, die entwickelt wurden, im 18. Jahrhundert vom chinesischen sheng, einem zusammenhängenden Instrument beginnend, dessen Muster nach St.Petersburg, Russland getragen worden war.

Der khene verwendet eine pentatonische Skala in einer von zwei Weisen (thang Sonne und thang yao), jede Weise, die drei mögliche Schlüssel hat. Der khaen hat fünf verschiedene lai oder Weisen: Lai Yai (Ein C D E G), Lai Noi (D F G Ein C), Lai Soutsanaen (G Ein C D E), Lai Po Sai (C D F G A), und Lai Soi (D E G Ein B). Wie man betrachtet, ist Lai Po Sai vom Lai Khaen und Lai Soutsanaen der "Vater des Lai Khaens am ältesten." Khaen kann als ein Soloinstrument (Dio Khaen), als ein Teil eines Ensembles (Ponglang), oder als eine Begleitung einem Volksopernsänger von Lao oder Isan mor lam gespielt werden.

Annea Lockwood hat Musik für dieses Instrument zusammengesetzt.

Mythologischer Ursprung

Gemäß der Legende von Lao wurde der khene von einer Frau geschaffen, die versuchte, den Ton des garawek Vogels wieder hervorzubringen, den sie während auf einem Spaziergang eines Tages gehört hat. Die Reise war lang und schwierig, so hat sie sich dafür entschieden, ein Instrument zu erfinden, das den Ton ihr bringen würde. Als sie zu ihrem Dorf zurückgekehrt ist, hat sie mit vielen verschiedenen Instrumenten, einschließlich des Schlagzeugs, Winds experimentiert und hat abgerissen und hat Schnuren gebeugt. Schließlich hat sie ein Stück des Bambusses geschnitten und hat ein Rohr darin eingefügt. Nach dem Spielen davon hat sie begriffen, dass es viel wie der garawek Vogel geklungen hat. Sie hat fortgesetzt, den Ton zu verbessern, bis sie gefunden hat, dass es für die Ohren des Königs würdig war. Als sie bereit war, ist sie zum Palast gegangen und hat begonnen, um den König auf ihrem kürzlich erfundenen Instrument zu spielen, das an diesem namenlosen Punkt war. Am Ende des ersten Liedes hat sie den König gefragt, wenn er das Stück gemocht hat. Er hat gesagt, dass es schön war, und sie beauftragt hat fortzusetzen zu spielen. Nach ihrem letzten Lied hat sie wieder den König gefragt, wenn er zufrieden war. Seine Antwort war "Tia nee kaen dae," was "Dieses Mal bedeutet, dass es besser war." Er hat sie dann beauftragt, das Instrument, gemäß seinen Wörtern, dem kaen zu nennen.

Spieler

In Thailand ist einer des Spitzenvirtuosen khaen Solisten der blinde Musiker Sombat Simla. Das Instrument hat auch einige nichtasiatische Darsteller einschließlich der Universität von San Diego Professor Christopher Adler angezogen, der auch für das Instrument dichtet; englischer Musiker Clive Bell (das Vereinigte Königreich); mit Sitz in Vancouver Komponist/Darsteller Randy Raine-Reusch (Kanada), wer khaen auf der Pumpe von Aerosmith (1989), Preiselbeeren den Gläubigen Verstorben (1996), und Yes Die Leiter (1999) gespielt hat; und Jaron Lanier (die Vereinigten Staaten). Seit dem Anfang des 21. Jahrhunderts hat der in Kalifornien geborene khaen Spieler Jonny Olsen traurige Berühmtheit in Laos und Thailand erreicht, indem er auf zahlreichen TV-Shows von Thai und Lao erscheint und lebende Konzerte in Thailand durchführt, und der amerikanische Olsen ist der erste Ausländer, um eine khaen Meisterschaft in Khon Kaen, Thailand 2005 zu gewinnen.

Einstimmung

Es hat sieben Töne pro Oktave mit dieser der natürlichen diatonischen WestA-Minor-Skala ähnlichen Zwischenräumen: A, B, C, D, E, F, und G. Ein khaen kann in einem besonderen Schlüssel gemacht werden, aber kann nicht abgestimmt werden, nachdem das Rohr gesetzt wird und die Pfeifen geschnitten werden. Wenn der khaen zusammen mit anderen Instrumenten gespielt wird, müssen andere zum khaen stimmen.

Referenzen

Bibliografie

  • Müller, Musik von Terry E. Traditional des Laos: Das Kaen Spielen und Mawlum, der im Nordöstlichen Thailand (1985) Singt. Beiträge in Interkulturellen und Vergleichenden Studien, Nr. 13. Westport, Connecticut: Presse des Belaubten Waldes.
  • Miller, Terry E. Eine Einführung ins Spielen von Kaen (1980). Kent, Ohio: Terry E. Miller.
  • Lilly, Joseph eine Einführung in Khaen von Laos:The Zeitschriftenartikeln des Freien Rohres und Aufsätzen, die klassische Instrumente des Freien Rohres und Darsteller zeigen

Links


Interstellare Kommunikation / Verfassung von Massachusetts
Impressum & Datenschutz