Millennium

Ein Millennium (Mehrzahlmillennien oder Millennien) ist eine eintausend Jahren gleiche Zeitspanne. Es ist auf das Latein, Tausend, und, Jahr zurückzuführen. Es ist häufig, aber nicht notwendigerweise, verbunden mit einem besonderen datierenden System.

Manchmal wird es spezifisch seit Perioden von eintausend Jahren verwendet, die am Startpunkt (anfänglicher Bezugspunkt) vom Kalender in der Rücksicht (normalerweise das Jahr "1"), oder in späteren Jahren beginnen, die Vielfachen der ganzen Zahl von eintausend Jahren danach sind. Der Begriff kann sich auch auf einen Zwischenraum der Zeit beziehen, die an jedem Datum beginnt. Oft im letzten Fall (und manchmal auch im ersteren) kann es religiöse oder theologische Implikationen haben (sieh millenarianism). Manchmal im Gebrauch hat solch ein Zwischenraum gerufen ein "Millennium" könnte weniger genau interpretiert werden, d. h., nicht immer genau 1000 Jahre lang seiend. Es konnte z.B 1050, 1500 usw. sein.

Das Aufzählen von Jahren

Ordnungs-

Die ursprüngliche Methode, Jahre aufzuzählen, war ob 1. Jahr n. Chr. oder regnal 10. Jahr von König Henry VIII Ordnungs-. Dieses Ordnungsnumerieren ist noch in den Namen der Millennien und der Jahrhunderte, zum Beispiel des 1. Millenniums oder des 20. Jahrhunderts, und manchmal in den Namen von Jahrzehnten, z.B 1. Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts da.

Reihen

Die Hauptprobleme entstehen aus dem Inhalt der verschiedenen Jahr-Reihen. Ähnliche Probleme betreffen den Inhalt von Jahrhunderten. Auf Jahrzehnte wird gewöhnlich durch ihre Hauptzahlen verwiesen und ist deshalb zu dieser Meinungsverschiedenheit geschützt: Das Jahrzehnt hat gerufen die 1990er Jahre würden durch sein Namengeben, 2000 nicht einschließen. Ähnlich teilen die 100 Jahre, die 1900er Jahre umfassend, 99 Jahre genau wie das zwanzigste Jahrhundert, aber schließen 2000 nicht ein.

Diejenigen im Anschluss an Ordnungsjahr-Namen wählen natürlich

  • 2001-2100 als das aktuelle Jahrhundert
  • 2001-3000 als das aktuelle Millennium

Diejenigen im Anschluss an grundsätzliche Jahr-Namen wählen ebenso natürlich

  • 2000-2099 als das aktuelle Jahrhundert
  • 2000-2999 als das aktuelle Millennium

Debatte über Millennium-Feiern

Der allgemeine Westkalender, d. h. der Gregorianische Kalender, ist mit dem Zählen des Ursprungs 1 definiert worden. So hört jede Periode von 1,000 Jahren mit einer Jahr-Zahl mit drei zeroes auf, z.B hat das erste Tausend Jahre im Westkalender das Jahr 1000 eingeschlossen. Jedoch gibt es zwei Gesichtspunkte darüber, wie von Millennien in der Praxis gedacht werden sollte. Man verlässt sich auf die formelle Operation des Kalenders, und man appelliert an andere Begriffe, die populäres Gefühl anziehen.

Mehrere Länder haben ISO 8601 gesetzlich angenommen, auch in anderen Zusammenhängen verwendet, der den astronomischen Kalender verwendet, in dem das Jahr-Zählen an 0 anfängt. So, wenn es diesen Kalender verwendet, fängt das Millennium an x000 und Enden an x999 an. Es gab eine populäre Debatte, die bis zu den Feiern des Jahres 2000 betreffs führt, ob der Anfang dieses Jahres verstanden (und gefeiert werden sollte) als der Anfang eines neuen Millenniums. Historisch hat es Debatte um die Umdrehung von vorherigen Jahrzehnten, Jahrhunderten und Millennien gegeben.

Das Problem wird an die Tagung gebunden, Ordinalzahlen zu verwenden, um Millennien (als "im dritten Millennium"), im Vergleich mit dem Verwenden von Grundzahlen aufzuzählen (als in "den zwei tausend"), der eindeutig ist, weil es nicht abhängt, welches Jahr-Zählen anfängt. Die erste Tagung ist in englischen Sprechen-Ländern üblich, aber der Letztere wird in zum Beispiel Schweden bevorzugt (tvåtusentalet, der wörtlich als die zwei tausend Periode übersetzt).

Gesichtspunkt 1: X001-y000

Diejenigen, die halten, dass die Ankunft des neuen Millenniums im Übergang von 2000 bis 2001 (d. h. am 31. Dezember 2000) gefeiert werden sollte, haben behauptet, dass da der Gregorianische Kalender keine Jahr-Null hat, sollten die Millennien von 1 n.Chr. aufgezählt werden. So hat die erste Periode von eintausend ganzen Jahr-Läufen vom Anfang 1 n.Chr. zum Ende 1000 n.Chr. und dem Anfang des zweiten Millenniums am Anfang 1001 stattgefunden. Das zweite Millennium endet so am Ende des Jahres 2000.

Andererseits stellen diejenigen, die die entgegengesetzte Idee verteidigen, fest, dass das neue Millennium mit dem Jahr 2000 angefangen hat (wegen der Änderungen, die mit dem Gregorianischen Kalender 1582 vorgenommen sind, oder weil das erste Millennium in 1 n.Chr. angefangen hat. und beendet in 999 n.Chr., das einzige Millennium (zusammen mit dem letzten Millennium b.c seiend.) nicht mit 1000 Jahren, aber mit 999 Jahren).

</tr></tr></Tisch>

Arthur C. Clarke hat diese Analogie (von einer Behauptung gegeben, die von Reuters erhalten ist): "Wenn die Skala auf der Wägemaschine Ihres Lebensmittelhändlers an 1 statt 0 begänne, würden Sie glücklich sein, als er behauptete, dass er Ihnen 10 Kg des Tees verkauft hatte?" Diese Behauptung illustriert die allgemeine Verwirrung über den Kalender.

Wenn man vom Anfang n.Chr. 1 zum Ende n.Chr. 1000 zählt, hätte man 1000 Jahre aufgezählt. Die nächsten 1000 Jahre (Millennium) würden am ersten Tag 1001 beginnen. So hat der Kalender niemanden aus einem Jahr 'betrogen'. Clarke hat auf diesen Gesichtspunkt in seinem Buch angespielt, das sich auf die Millennium-Feiern am 31. Januar 2000 bezieht.

Mit anderen Worten basiert das Argument auf der Tatsache, die im letzten Jahr der ersten zweitausend Jahre im Gregorianischen Kalender 2000, nicht 1999 war.

Gesichtspunkt 2: X000-x999

Das "Jahr 2000" ist auch ein populärer Ausdruck gewesen, der sich auf eine häufig utopische Zukunft, oder ein Jahr bezieht, als Geschichten in solch einer Zukunft gesetzt wurden, zu seiner kulturellen Bedeutung beitragend. Es gab auch Medien und öffentliches Interesse am Y2K Programmfehler. So war das populistische Argument, dass das neue Millennium beginnen sollte, als sich der zeroes bis 2000, d. h. der Tag nach dem 31. Dezember 1999 "herumgewälzt" hat. Leute haben gefunden, dass die Änderung des Hunderts Ziffer in der Jahr-Zahl und die sich herumwälzenden Nullen, einen Sinn geschaffen hat, dass ein neues Jahrhundert begonnen hatte. Das ist der allgemeinen Abgrenzung von Jahrzehnten durch ihre die meisten positiven Ziffern ähnlich, z.B die Periode 1980 bis 1989 als die 1980er Jahre oder "die achtziger Jahre" nennend. Ähnlich würde es gültig sein, um das Jahr 2000 als ein kulturelles Ereignis in seinem eigenen Recht zu feiern, und die Periode 2000 bis 2999 als "die 2000er Jahre" zu nennen.

Die meisten Historiker geben zu, dass Dionysius die Geburt von Christus als am 25. Dezember des Jahres vorher n.Chr. 1 berufen hat. Das hat dem Glauben entsprochen, dass das Geburtsjahr selbst zu heilig betrachtet wurde, um zu erwähnen. Es entspricht auch dem Begriff, der n.Chr. 1 "das erste Jahr seines Lebens", im Unterschied dazu war, das Jahr nach seinem ersten Geburtstag zu sein. Ähnlich in 1000 n.Chr. hat die Kirche aktiv jede Erwähnung dieses Jahres entmutigt, und in modernen Zeiten hat es 2000 n.Chr. als das "Jubiläum-Jahr 2000" Markierung des 2000. Jahrestages der Geburt von Christus etikettiert. N.Chr. zählt System Jahre mit dem Ursprung 1 auf. Einige nehmen ein Vorjahr 0 für den Anfang des ersten christlichen Millenniums an, um die Millennien in Jahr-Zahlen anzufangen, die 1000 vielfach sind.

</tr></tr></Tisch></tr></tr></Tisch>

Populäre Annäherung

Die Mehrheit populäre Annäherung sollte das Ende von 1999 als das Ende eines Millenniums behandeln, und Millennium-Feiern in der Mitternacht zwischen am 31. Dezember 1999 und am 1. Januar 2000, laut des Gesichtspunkts 2 zu halten. Die kulturelle und psychologische Bedeutung der Ereignisse hat über dem vereinigten Schlagseite gehabt, um Feiern zu veranlassen, ein Jahr früher beobachtet zu werden, als das formelle Gregorianische Datum. Das gründet natürlich dieses Beharren am formellen Gregorianischen Datum nicht, ist obwohl etwas Ansicht es als pedantisch (als in der Anmerkung von Douglas Adams "falsch", der unten erwähnt ist).

Einige Ereignis-Organisatoren haben ihre Wetten abgesichert, indem sie ihre 1999 Feier-Dinge wie "Klick" genannt haben, der sich auf das einem Kilometerzähler ähnliche Rollen des nines zu Nullen bezieht.

Eine zweite Annäherung sollte zwei verschiedene Ansichten auf dem Millennium-Problem annehmen und das neue Millennium zweimal feiern.

Populäre Kultur

  • Stephen Jay Gould hat in seinem Aufsatz bemerkt, der über Diminutiv-Debatte von Dennis (oder DDDD = 2000) Wasser schüttet (Dinosaurier in einem Heuschober), dass Feiern und Mediaansagen die Umdrehung ins zwanzigste Jahrhundert entlang der Grenze von 1900 und 1901, dem Zitieren, unter anderen Beispielen, die Überschrift der New York Times "der Triumphierende Zugang des zwanzigsten Jahrhunderts" am 1. Januar 1901 gekennzeichnet haben. Gould hat auch Kommentare zu Anpassungen an den Kalender, wie diejenigen durch Dionysius Exiguus (das namensgebende "Diminutiv Dennis"), das Timing von Feiern im Laufe verschiedener Übergangsperioden und das "hohe" gegen die "Knall"-Kulturinterpretation des Übergangs eingeschlossen. Weiter seiner Aufsätze auf diesem Thema werden im Verhör des Millenniums gesammelt: Ein Handbuch eines Rationalisten zu einem Genau Willkürlichen Count-Down.
  • Douglas Adams hat das Gefühl hervorgehoben, dass diejenigen zu Gunsten von einem 2001-Feiern pedantische Spielverderber in seinem kurzen Webartikel Bedeutende Ereignisse des Millenniums waren. Dieses Gefühl wurde auch demonstriert, als, 1997, der australische Premierminister John Howard ein Argument zu Gunsten vom 2001-Feiern angebracht hat und "den Spielverderber des Jahrhunderts" durch lokale Zeitungen genannt wurde.
  • In einer Episode der amerikanischen Fernsehreihe, Seinfelds, betitelt "Das Millennium", setzt Jerry Seinfeld, "Fest, seitdem es keine Jahr-Null gab, beginnt das Millennium bis zum Jahr zweitausendein nicht."
  • Die Handlung des Buches, durch Edward Gorey, findet am 31. Dezember 1999 statt, und es kennzeichnet das nächste kommende Jahr als der Anfang des neuen Millenniums, ungeachtet der Tatsache dass der Titel des Buches es das "Falsche Millennium nennt."

Siehe auch

Links


Librazhd / Liste von europäischen Vögeln
Impressum & Datenschutz