Elliptische Milchstraße

Eine elliptische Milchstraße ist eine Milchstraße, die eine ungefähr ellipsenförmige Gestalt und ein glattes, fast nichts sagendes Helligkeitsprofil hat. Sie sind eine der drei Hauptklassen der Milchstraße, die ursprünglich von Edwin Hubble in seiner 1936-Arbeit Der Bereich der Nebelflecke zusammen mit spiralförmigen und linsenförmigen Milchstraßen beschrieben ist. Sie erstrecken sich in der Gestalt von fast kugelförmigem zum hoch flachen und in der Größe von Hunderten von Millionen zu mehr als einer Trillion Sternen. Ursprünglich hat Edwin Hubble gedacht, dass sich elliptische Milchstraßen zu spiralförmigen Milchstraßen entwickeln können, der in Wirklichkeit tatsächlich nicht der Fall ist. Sterne gefunden innerhalb von elliptischen Milchstraßen sind sehr viel älter als in spiralförmigen Milchstraßen gefundene Sterne.

Die meisten elliptischen Milchstraßen werden aus älteren, Sternen der niedrigen Masse mit einer spärlichen interstellaren mittleren und minimalen Sternbildungstätigkeit zusammengesetzt, und sie neigen dazu, durch die große Anzahl von kugelförmigen Trauben umgeben zu werden. Wie man glaubt, setzen elliptische Milchstraßen etwa 10-15 % von Milchstraßen in der Supertraube von Jungfrau zusammen, aber sind nicht der dominierende Typ der Milchstraße im Weltall insgesamt. Sie werden in der Nähe von den Zentren von Milchstraße-Trauben bevorzugt gefunden. Elliptische Milchstraßen sind (zusammen mit linsenförmigen Milchstraßen) auch genannt Milchstraßen "des frühen Typs" (ETG) wegen ihrer Position in der Folge von Hubble und werden gefunden, im frühen Weltall weniger üblich zu sein.

Allgemeine Eigenschaften

Elliptische Milchstraßen werden durch mehrere Eigenschaften charakterisiert, die sie verschieden von anderen Klassen der Milchstraße machen. Sie sind grundsätzlich riesige zermatschte Bälle von alten Sternen, die sternmachenden Benzins verhungert sind. Sie sind Ball - oder eiförmig. Die kleinste bekannte elliptische Milchstraße ist über ein Zehntel die Größe unserer Milchstraße. Die Bewegung von Sternen in elliptischen Milchstraßen ist verschieden von den Platten von spiralförmigen Milchstraßen vorherrschend radial, die durch die Folge beherrscht werden. Außerdem gibt es sehr wenig interstellare Sache (weder Benzin noch Staub), der auf niedrige Zinssätze der Sternbildung, weniger offener Sterntrauben und weniger junger Sterne hinausläuft; ziemlich elliptische Milchstraßen werden von alten Sternbevölkerungen beherrscht, ihnen rote Farben gebend. Große elliptische Milchstraßen haben normalerweise ein umfassendes System von kugelförmigen Trauben.

Die dynamischen Eigenschaften von elliptischen Milchstraßen und die Beulen von Plattenmilchstraßen, sind ähnlich

das Vorschlagen, dass sie durch dieselben physischen Prozesse gebildet werden, obwohl das umstritten bleibt. Die Lichtstärke-Profile sowohl von elliptischen Milchstraßen als auch von Beulen sind nach dem Gesetz von Sersic gut passend.

Elliptische Milchstraßen werden in Milchstraße-Trauben und in Kompaktgruppen von Milchstraßen bevorzugt gefunden.

Sternbildung

Dieses traditionelle Bildnis von elliptischen Milchstraßen malt sie als Milchstraßen, wo Sternbildung nach dem anfänglichen Platzen fertig gewesen ist, sie verlassend, um mit nur ihren Alterssternen zu scheinen. Wie man denkt, kommt sehr wenig Sternbildung, wegen des Mangels an Benzin, Staub und Raum vor. Im Allgemeinen scheinen sie gelb-rot, der im Gegensatz zur verschiedenen blauen Tönung einer typischen spiralförmigen Milchstraße, eine Farbe ist, die größtenteils vom Jungen, den heißen Sternen in seinen spiralförmigen Armen ausgeht.

Größen und Gestalten

Elliptische Milchstraßen ändern sich außerordentlich sowohl in der Größe als auch in Masse, von so wenig wie ein Zehntel eines kiloparsec zu mehr als 100 kiloparsecs, und von 10 bis fast 10 Sonnenmassen. Diese Reihe ist für diesen Milchstraße-Typ viel breiter als für irgendwelchen anderer. Das kleinste, die elliptischen Zwergmilchstraßen, kann nicht größer sein als eine typische kugelförmige Traube, aber einen beträchtlichen Betrag der dunklen Sache nicht Gegenwart in Trauben enthalten. Die meisten dieser kleinen Milchstraßen können mit anderem ellipticals nicht verbunden sein.

Die Hubble Klassifikation von elliptischen Milchstraßen enthält eine ganze Zahl, die beschreibt, wie verlängert das Milchstraße-Image ist.

Die Klassifikation wird durch das Verhältnis des Majors (a) zu den geringen (b) Äxten des isophotes der Milchstraße bestimmt:

:

So für eine kugelförmige Milchstraße mit einem gleichen b, die Zahl

ist 0, und der Typ Hubble ist E0. Die Grenze ist über E7, der, wie man glaubt, wegen einer sich biegenden Instabilität ist, die flachere Milchstraßen veranlasst aufzublasen. Die allgemeinste Gestalt ist E3 nah. Hubble hat anerkannt, dass seine Gestalt-Klassifikation beide von der inneren Gestalt der Milchstraße, sowie der Winkel abhängt, mit dem die Milchstraße beobachtet wird. Folglich werden einige Milchstraßen mit dem Typ E0 Hubble wirklich verlängert.

Es gibt zwei physische Typen von ellipticals; der "kastenförmige" Riese ellipticals, dessen sich Gestalten aus zufälliger Bewegung ergeben, die in einigen Richtungen größer ist als in anderen (anisotropic zufällige Bewegung), und die "disky" normale und niedrige Lichtstärke ellipticals, die fast isotropische zufällige Geschwindigkeiten haben, aber wegen der Folge glatt gemacht werden.

Elliptische Zwergmilchstraßen haben Eigenschaften, die zwischen denjenigen von regelmäßigen elliptischen Milchstraßen und kugelförmigen Trauben Zwischen-sind. Sphäroidische Zwergmilchstraßen scheinen, eine verschiedene Klasse zu sein: Ihre Eigenschaften sind denjenigen von irregulars und späten Milchstraßen des spiralförmigen Typs ähnlicher.

Am großen Ende des elliptischen Spektrums gibt es weitere Abteilung außer der Klassifikation von Hubble. Außer dem gE Riesen ellipticals, liegt D-Milchstraßen und CD-Milchstraßen. Diese sind ihren kleineren Brüdern ähnlich, aber mit größeren Ringen mehr weitschweifig. Einige scheinen sogar verwandter mit linsenförmigen Milchstraßen.

Evolution

Das aktuelle Denken besteht darin, dass eine elliptische Milchstraße das Ergebnis eines langen Prozesses sein kann, wo zwei Milchstraßen der vergleichbaren Masse, jedes Typs, kollidieren und sich verschmelzen.

Wie man

denkt, sind solche galaktischen Hauptfusionen in frühen Zeiten üblich gewesen, aber können seltener heute fortfahren. Geringe galaktische Fusionen sind mit zwei Milchstraßen von sehr verschiedenen Massen verbunden, und werden auf den Riesen ellipticals nicht beschränkt. Zum Beispiel, wie man bekannt, "nimmt" unsere eigene Milchstraße-Milchstraße einige kleine Milchstraßen in diesem Augenblick "auf". Die Milchstraße-Milchstraße, ist auch abhängig von unbekanntem tangentialem Bestandteil auf einem Kollisionskurs in 4-5 Milliarden Jahren mit der Milchstraße von Andromeda. Es ist theoretisiert worden, dass sich eine elliptische Milchstraße aus einer Fusion der zwei Spiralen ergeben wird.

Wie man

glaubt, enthält jede helle elliptische Milchstraße ein supermassives schwarzes Loch an seinem Zentrum. Die Masse des schwarzen Loches wird mit der Masse der Milchstraße, über die M Sigma-Beziehung dicht aufeinander bezogen. Es wird geglaubt, dass schwarze Löcher eine wichtige Rolle im Begrenzen des Wachstums von elliptischen Milchstraßen im frühen Weltall durch das Hemmen der Sternbildung spielen können.

Beispiele

  • M32
  • M49
  • M59
  • M60 (NGC 4649)
  • M87 (NGC 4486)
  • M89
  • M105 (NGC 3379)
  • Maffei 1, die nächste riesige elliptische Milchstraße.
  • Centaurus (NGC 5128), eine Radiomilchstraße, elliptisch/linsenförmig hat gestritten.

Siehe auch

  • Instabilität von Firehose
  • Milchstraße-Farbenumfang-Diagramm
  • Milchstraße morphologische Klassifikation
  • Folge von Hubble
  • Linsenförmige Milchstraße
  • M Sigma-Beziehung
  • Modell von Osipkov-Merritt
  • Profil von Sersic

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Elliptical galaxy, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Willie Doherty / Spiralförmige Milchstraße
Impressum & Datenschutz