Perseus (Konstellation)

Perseus ist eine Konstellation im nördlichen Himmel, genannt nach dem griechischen Helden Perseus. Es war eine der 48 Konstellationen, die vom Astronomen des 2. Jahrhunderts Ptolemy verzeichnet sind, und bleibt eine der 88 modernen von der Internationalen Astronomischen Vereinigung definierten Konstellationen. Es enthält das berühmte variable Stern-ALGOL (β Pro), und ist auch die Position der leuchtenden von der jährlichen Meteor-Dusche von Perseids.

Bemerkenswerte Eigenschaften

  • α Pro (Mirfak): Der hellste Stern dieser Konstellation wird auch Algenib genannt (ein Name, der für andere Sterne ebenso, zum Beispiel γ Peg verwendet wird). Mirfak (Arabisch für den Ellbogen) ist ein Superriese des geisterhaften Typs F5 Ib mit einer offenbaren Helligkeit von 1.79 M, die in einer Entfernung von ca liegen. 590 Lichtjahre. Seine Lichtstärke ist 5,000mal, und sein Diameter ist 42mal mehr als das unserer Sonne.
  • ALGOL (β Pro): Das kann nicht der hellste Stern dieser Konstellation sein, aber es ist bestimmt sein berühmtester Stern. ALGOL (von arabischem al-Ghul, was Den Blutsauger oder Den Dämon-Stern bedeutet) vertritt das Auge von gorgon Medusa. Dieser Stern ist der Prototyp einer ganzen Gruppe, variable Sterne zu verfinstern. Seine offenbare Helligkeit erstreckt sich zwischen 2.12 M und 3.39 M mit einer Periode von bloß 2.867 Tagen. Es ist ein dreifacher Stern mit dem hellsten Bestandteil, der einen geisterhaften Typ B8 V hat. Das ALGOL-System liegt in einer Entfernung von nur 93 ly.
  • Nova Persei 1901 (GK Pro), ein heller am 21. Februar 1901 entdeckter nova.

Gegenstände des tiefen Himmels

  • h + χ Pro: Diese zwei offenen Trauben (NGC 869 und NGC 884 beziehungsweise) gehören zwei Gegenständen des Nachthimmels für das Fernglas und die kleinen Fernrohre. Sie werden manchmal die Doppelte Traube genannt. Beider liegen in Entfernungen von mehr als 7,000 ly und werden durch mehrere hundert Lichtjahre getrennt.
  • M34: Diese offene Traube mit einer offenbaren Helligkeit von 5.5 M liegt in einer Entfernung von etwa 1,400 ly und besteht aus ungefähr 100 Sternen, die über ein Gebiet gestreut werden, das größer ist als dieser des Vollmonds. Sein wahres Diameter ist ungefähr 14 ly. M 34 kann sogar mit dem guten Fernglas aufgelöst werden, aber wird am besten mit einem Fernrohr an der niedrigen Vergrößerung angesehen.
  • M76: Dieser planetarische Nebelfleck wird auch Wenig Dummkopf-Nebelfleck genannt. Es misst ungefähr 65 Kreisbogen-Sekunden und hat eine offenbare Helligkeit von 10.1 M.
  • NGC 1499: Auch genannt Nebelfleck von Kalifornien ist dieser Emissionsnebelfleck, der in 1884-85 durch den amerikanischen Astronomen Edward E. Barnard entdeckt ist, ein großes Ziel für astrophotographers. Wegen seiner niedrigen Oberflächenhelligkeit ist es ein sehr schwieriger Gegenstand, wenn beobachtet, visuell.
  • NGC 1333 ist ein Nachdenken-Nebelfleck und die Position der Sternbildung.
  • NGC 1260 enthält den zweiten hellsten bekannten Gegenstand im Weltall, SN 2006gy.
  • Alpha Persei Cluster (auch bekannt als Melotte 20 und Collinder 39) ist eine offene Traube, die Alpha Persei enthält.
  • Perseus enthält auch eine riesige molekulare Wolke, genannt Perseus molekulare Wolke; es gehört dem Orion-Sporn und ist für seine Bildung des niedrigen Sterns weithin bekannt.

Geschichte

Die griechische Konstellation kann eine Anpassung der babylonischen Konstellation sein, die als der Alte Mann (MUL.SHU.GI) bekannt ist, der mit dem Osten (als eine grundsätzliche Richtung) im MUL.APIN, eine astronomische Kompilation vereinigt wird, die zu ungefähr 1000BCE datiert.

Vergegenwärtigungen

Traditionell werden die Sterne von Perseus als das Formen einer Gestalt 'von Y' vergegenwärtigt.

H.A. Rey hat eine alternative Weise vorgeschlagen, die Sterne in die Gestalt eines Mannes zu verbinden. Der Körper von Perseus wird durch die Sterne β Pro, κ Pro, ι Pro, α Pro, σ Pro, ν Pro, und ε Pro gebildet. α Pro und β Pro sind des zweiten Umfangs. Der Stern ε Pro ist des dritten Umfangs. Die Sterne α Pro, γ Pro, τ Pro, und ι Pro Form-Kopf von Perseus: Gamma Persei ist des dritten Umfangs. Sterne γ Pro, η Pro, und τ Pro Form-Kappe von Perseus. Die Sterne α Pro, ψ Pro, δ Pro, 48 Pro, μ Pro, und λ Pro Form der linke Arm und Hand von Perseus: δ Pro, des dritten Umfangs zu sein. Die Sterne ι Pro, θ Pro, und φ Pro Form der rechte Arm und die Hand. Die rechte Hand von Perseus, φ Pro, zieht an einem der Füße von Andromeda (51 Andromedae), Absicht auf dem Befreien von ihr heraus. Sterne ε Pro, ξ Pro, ζ Pro, und ο Pro Form das linke Bein und Fuß von Perseus: ζ Pro, des dritten Umfangs zu sein. Schließlich bilden Sterne β Pro, ρ Pro, 16 Pro (mit π Pro) das rechte Bein und Fuß von Perseus.

Siehe auch

  • V718 Persei
  • H. A. Rey, Die Sterne - Eine Neue Weise, Sie Zu sehen. Vergrößerte Weltausgabe. Houghton Mifflin, Boston, 1997. Internationale Standardbuchnummer 0-395-24830-2.
  • Ian Ridpath und Wil Tirion (2007). Sterne und Planet-Führer, Collins, London. Internationale Standardbuchnummer 978-0-00-725120-9. Universität von Princeton Presse, Princeton. Internationale Standardbuchnummer 978-0-691-13556-4.

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Perseus (constellation), licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Perseids / Zivilgesellschaft
Impressum & Datenschutz