Buddhistische Skulptur von Lao

Übersicht

Handwerker von Lao, überall in der Vergangenheit, haben eine Vielfalt von Medien in ihren Skulpturentwicklungen verwendet. Der Metalle ist Bronze wahrscheinlich die allgemeinsten aber Gold- und Silberimages auch bestehen. Gewöhnlich werden die Edelmetalle nur für kleinere Gegenstände verwendet, aber einige große Images sind in Gold geworfen worden, am meisten namentlich die Phra Sagen vom sechzehnten Jahrhundert, der das siamesische getragene Haus als Beute gegen Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Es ist im eingeschlossenen an Wat Po Chai in Nongkhai, Thailand gerade über den Fluss Mekong von Vientiane. Die zwei dazugehörigen Images von Phra Say, Phra Seum und Phra Souk, sind auch in Thailand. Man ist in Bangkok, und der andere ist in Lopburi. Vielleicht wird die berühmteste Skulptur in Laos, dem Phra-Schlag, auch in Gold geworfen, aber, wie man hält, ist die fachmännische Arbeit des Singhalesen, aber nicht Laos, Ursprungs. Tradition behauptet, dass Reliquien des Buddha im Image enthalten werden.

Bronze ist eine Legierung von Kupfer, ungefähr zwei Prozent Dose enthaltend. Andere Materialien werden häufig jedoch hinzugefügt, und das Gleichgewicht von Zutaten bestimmt die Eigenschaften der Bronze. In Laos, wie Kambodscha und Thailand, schließt die Bronze, die samrit genannt wird, Edelmetalle ein, und hat häufig einen relativ hohen Prozentsatz Dose, die den Images des kürzlich geworfenen eine glänzende dunkelgraue Farbe gibt. Andere Images, wie der Buddha von Fass Chantabouri in Vientiane, haben ein höheres Kupfer und, wahrscheinlich, Goldinhalt, die ihnen eine gedämpfte Goldfarbe geben.

Mehrere riesige Images in Bronze bestehen. Am bemerkenswertesten von diesen sind Phra Ong Teu (das 16. Jahrhundert) von Vientiane, Phra Ong Teu von Sam Neua, dem Image am Fass Chantabouri (das 16. Jahrhundert) in Vientiane und dem Image an Vat Manorom (das 14. Jahrhundert) in Luang Phrabang, der scheint, unter den riesigen Skulpturen am ältesten zu sein. Der Manorom Buddha, von dem nur der Kopf und Rumpf bleiben, zeigt, dass riesige Bronzen in Teilen geworfen wurden und sich im Platz versammelt haben.

Ziegel-Und-Mörser scheint auch, ein Lieblingsmedium für riesige Images zu sein. Vielleicht ist der berühmteste von diesen das Image des Phya Fasses (das 16. Jahrhundert) in Vientiane, obwohl anscheinend eine unglückliche Renovierung völlig das Äußere der Skulptur verändert hat, und es nicht mehr einem Lao Buddha ähnelt.

Holz ist für kleine, buddhistische Votivimages populär, die häufig in Höhlen verlassen werden. Holz ist auch für große, lebensgroße Stehimages des Buddha sehr üblich.

Die berühmtesten zwei im Halbedelstein geschnitzten Skulpturen sind Phra Keo (Die Emerald Buddha) und Phra Phuttha Butsavarat. Der Phra Keo, der wahrscheinlich des Xieng Sen. (Chiang Saen) Ursprung ist, wird von einem festen Block von Jade geschnitzt. Es hat sich in Vientiane seit zweihundert Jahren ausgeruht, bevor die Siamesen es als Beute gegen Ende des achtzehnten Jahrhunderts weggetragen haben. Es dient jetzt als das Palladium des Königreichs Thailand, und wohnt am Großartigen Palast in Bangkok. Der Phra Phuttha Butsavarat, wie Phra Keo, wird auch in seiner eigenen Kapelle am Großartigen Palast in Bangkok eingeschlossen. Bevor die Siamesen es am Anfang des neunzehnten Jahrhunderts gegriffen haben, war dieses Kristallimage das Palladium des Königreichs Champassack von Lao.

Viele größtenteils hölzerne buddhistische Skulpturen von Lao sind innerhalb der Höhlen von Pak Ou gesammelt worden.

Moderne Entwicklungen

Die religiöse Kunsttradition des Gebiets hat eine ursprüngliche zeitgenössische Drehung in den kolossalen fantastischen Skulptur-Gärten von Luang Pu Bunleua Sulilat erhalten: Der Buddha Park in der Nähe von Vientiane, und Sala Keoku in der Nähe von Nong Khai, Thailand.

Siehe auch

  • Koreanische buddhistische Skulptur
  • Thao Boun Souk: L'Image du Buddha dans L'Art Lao; Vientiane, 1971
  • Madeleine Giteau: Art et archéologie du Laos; Picard, 2001; internationale Standardbuchnummer 978-2-7084-0586-8
  • Betty Gosling: Alter Luang Prabang; Presse der Universität Oxford, 1996
  • Somkiart Lopetcharat: Lao Buddha - Das Image und Seine Geschichte; Art Media Resources Ltd, 2001; internationale Standardbuchnummer 978-974-272-207-4
  • Henri Marchal: L'Art decoratif au Laos; Künste Asiatiques Vol. 10, Nr. 2, 1964
  • Henri Parmentier: L'art du Laos; édition révisée Durchschnitt Madeleine Giteau; D'Extrême-Osten von Ecole française, 1988; internationale Standardbuchnummer 978-2-85539-542-5

Links

Laos kulturelles Profil (Ministerium der Information und Künste der Kultur/Besuchs)

Source is a modification of the Wikipedia article Lao Buddhist sculpture, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Sourigna Vongsa / Das Entzücken des Rappers
Impressum & Datenschutz