Indus (Konstellation)

Indus ist eine Konstellation im südlichen Himmel. Geschaffen gegen Ende des sechzehnten Jahrhunderts vertritt es einen Inder, ein Wort, das sich zurzeit auf jeden Eingeborenen Asiens oder der Amerikas beziehen konnte.

Bemerkenswerte Eigenschaften

Der hellste Stern in der Konstellation, Alpha Indi, ist Sehumfang 3.11.

Epsilon Indi ist einer der nächsten Sterne zur Erde, etwa 11.82 Lichtjahre weg. Wie man entdeckt hat, hat das System ein Paar des binären Brauns enthalten ragt über, und ist lange ein Hauptkandidat in SETI-Studien gewesen.

Geschichte

Die Konstellation war einer von zwölf geschaffenen durch Petrus Plancius von den Beobachtungen von Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman, und es ist zuerst auf einem 35-Cm-Diameter himmlischer Erdball veröffentlicht 1597 (oder 1598) in Amsterdam durch Plancius mit Jodocus Hondius erschienen. Das erste Bild dieser Konstellation in einem himmlischen Atlas war im Uranometria von Johann Bayer von 1603. Plancius hat die Zahl als ein nackter Mann mit Pfeilen in beiden Händen, aber keinem Bogen porträtiert.

Ian Ridpath und Wil Tirion (2007). Sterne und Planet-Führer, Collins, London. Internationale Standardbuchnummer 978-0-00-725120-9. Universität von Princeton Presse, Princeton. Internationale Standardbuchnummer 978-0-691-13556-4.

Links


Horologium / Tube-Station von Holborn
Impressum & Datenschutz