Motacillidae

Die Motacillidae sind eine Familie von kleinen passerine Vögeln mit dem Medium zu langen Schwänzen. Es gibt ungefähr 65 Arten in 6 Klassen, und sie schließen die Bachstelzen, longclaws und Pieper ein. Die longclaws werden auf Afrotropics völlig eingeschränkt, und die Bachstelzen sind predominately, der in Europa, Afrika und Asien, mit dem zwei Art-Abweichen und der Fortpflanzung in Alaska gefunden ist. Die Pieper haben den am meisten kosmopolitischen Vertrieb, über größtenteils in der Alten Welt gefunden werden, aber auch in den Amerikas und ozeanischen Inseln wie Neuseeland und die Falklandinseln vorkommend. Arten Two African, der Gelbe Pieper und der Longclaw von Sharpe werden manchmal in eine getrennte siebente Klasse, Hemimacronyx gelegt, der nah mit dem longclaws verbunden ist.

Beschreibung

Bachstelzen, Pieper und longclaws sind schlank, zu nach Größen geordnetem passerines des Mediums, im Intervall von 14 bis 17 Zentimeter in der Länge, mit kurzen Hälsen und langen Schwänzen klein. Sie haben lange, blasse Beine mit langen Zehen und Klauen, besonders die Hinterzehe, die bis zu 4 Cm in der Länge in einem longclaws sein kann. Es gibt keinen sexuellen Dimorphismus in der Größe. Insgesamt sind die robusten longclaws größer als die Pieper und Bachstelzen. Longclaws kann nicht weniger als 64 g wiegen, wohingegen die Gewicht-Reihe für Pieper und Bachstelzen 15-31 g ist. Das Gefieder von den meisten Piepern ist dummes Braun und erinnernd an die Lerchen, obwohl einige Arten hellere Gefieder, besonders der Goldene Pieper des nordöstlichen Afrikas haben. Die erwachsenen männlichen longclaws haben Unterseiten hell gefärbt. Die Bachstelzen haben häufig bemerkenswertes Gefieder, einschließlich des Graus, Schwarzen, Weißes, und gelb.

Die meisten motacillids sind Boden fütternde Insektenfresser des ein bisschen offenen Landes. Sie besetzen fast alle verfügbaren Habitate von der Küste bis hohe Berge. Bachstelzen bevorzugen nassere Habitate den Piepern. Einige Arten verwenden Wälder, einschließlich der Waldbachstelze und des anderen Art-Gebrauches bewaldete Bergströme, wie die Graue Bachstelze oder die Bergbachstelze.

Motacillids nehmen eine breite Reihe der wirbellosen Beute, besonders sind Kerbtiere meistens genommen, sondern auch einschließlich Spinnen, Würmer, und kleiner Wassermollusken und arthropods. Alle Arten scheinen, in ihrer Diät ziemlich katholisch zu sein, und die meistens genommene Beute für irgendwelche besonderen Arten oder Bevölkerung widerspiegelt gewöhnlich lokale Verfügbarkeit.

Mit Ausnahme von der Waldbachstelze nisten sie auf dem Boden, bis zu sechs gefleckte Eier legend.

Arten und Klassen

FAMILIE: MOTACILLIDAE

  • Klasse Anthus: typische Pieper
  • (c.40 Arten; sieh Klasse-Seite)
  • Klasse Tmetothylacus
  • Goldener Pieper, Tmetothylacus tenellus
  • Klasse Motacilla: typische Bachstelzen
  • Weiße Bachstelze Motacilla alba - vielleicht paraphyletic
  • Gescheckte Bachstelze Motacilla alba yarrellii
  • Schwarz-unterstützte Bachstelze Motacilla (alba) lugens
  • Japanische Bachstelze Motacilla grandis
  • Bachstelze mit der weißen Augenbraue Motacilla madaraspatensis
  • Mekong Bachstelze Motacilla samveasnae
  • Afrikanische Gescheckte Bachstelze Motacilla aguimp
  • Zitronengelbe Bachstelze Motacilla citreola - vielleicht paraphyletic
  • Blau-köpfige Bachstelze Motacilla flava - paraphyletic
  • Graue Bachstelze Motacilla cinerea
  • Kap-Bachstelze Motacilla capensis
  • Bachstelze von Madagaskar Motacilla flaviventris
  • Bergbachstelze Motacilla clara
  • Klasse Dendronanthus
  • Waldbachstelze, Dendronanthus indicus
  • Klasse Macronyx: longclaws
  • Kap Longclaw, Macronyx capensis
  • Gelb-kehliger Longclaw, Macronyx croceus
  • Der Longclaw von Fuelleborn, Macronyx fuellebornii
  • Der Longclaw von Sharpe, Macronyx sharpei
  • Abessinischer Longclaw, Macronyx flavicollis
  • Pangani Longclaw, Macronyx aurantiigula
  • Rosiger Longclaw, Macronyx ameliae
  • Der Longclaw von Grimwood, Macronyx grimwoodi.

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Motacillidae, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Bernard Katz / Finnische Kochkunst
Impressum & Datenschutz