Restrepia

Restrepia, abgekürzter Rstp im Gartenbauhandel, ist eine kleine Klasse von 49 Orchideen in der Orchidee-Familie (Orchidaceae), der nah mit Pleurothallis verbunden ist. Genannt zu Ehren von Don Jose Restrepo neigt es dazu, protziger zu sein, als der grösste Teil anderen Pleurothallids. Sie werden in erster Linie an höheren Höhen in den kühlen, feuchten montane Wäldern der Anden und Venezuelas, mit einigen in Mittelamerika bis zum südlichen Mexiko gefunden.

Beschreibung

Diese winzigen epiphytic und selten lithophytic Orchideen haben an Pseudozwiebeln Mangel. Das aufrechte, dicke, lederne Blatt ist in der Gestalt elliptisch-ovate. Die Luftwurzeln sind feinen Haaren ähnlich.

Die Blumen entwickeln sich einer nach dem anderen an der Basis des Blattes. Auf sie wird ein schlanker peduncle bezogen, aus der Basis des Rückens des Blattes entstehend. Das lange dorsale Kelchblatt ist aufrecht und endet in einem etwas dickeren Tipp in der Form von des Klubs. Sie haben seitliche Kelchblätter (synsepals) verschmolzen, der ziemlich bunt sein kann: Weiß, gelb, hat sich, purpurrot, orange oder lohfarben mit rot, Braun oder Purpurrot überzogen oft mit dem Kontrastieren rötlich-purpurroten Punkten oder Streifen erhoben. Die langen, seitlichen Blütenblätter enden ebenso in einem dick gemachten Tipp in der Form von des Klubs. Die lange Lippe ist eiförmig und seine Spitze am breitesten. Es zeigt dieselben Schwankungen in der Farbe und Markierungen.

Sie sind allgemein der Gewohnheit mit Federbusch und weißen eingezogenen Stämme mit feinen papierähnlichen Hochblättern. Unter den richtigen Bedingungen können sie in der Blume das ganze Jahr lang sein. Sie pflanzen sich fort, indem sie sich ausbreiten und neuen plantlets, genannt keikis von der Basis von reifen Blättern bilden.

Mehrere Arten, wie Restrepia muscifera, sind in der Größe, Gestalt und Farbe sehr variabel. Keine zwei Bevölkerungen sind dasselbe.

Arten

Die Typ-Art ist Restrepia antennifera.

Drei Subklassen werden anerkannt.

  • Restrepia aberrans (Panama).
  • Restrepia antennifera: Antennen tragender Restrepia (W. Südamerika zu NW. Venezuela).
  • Restrepia aristulifera (Venezuela).
  • Restrepia aspasicensium (Kolumbien zu NW. Venezuela).
  • Restrepia brachypus: Fuß der kurzen Säule Restrepia (W. Südamerika nach Venezuela).
  • Chamäleon von Restrepia: Farbenändernder Restrepia (Kolumbien).
  • Restrepia chocoensis: Chocó Restrepia (Kolumbien).
  • Restrepia chrysoglossa (Kolumbien).
  • Restrepia citrina: Citronengelber Restrepia (Kolumbien).
  • Restrepia cloesii (Peru).
  • Restrepia condorensis: Einem Kondor ähnlicher Restrepia (SE. Ecuador).
  • Restrepia contorta: Gedrehter Restrepia (W. Südamerika).
  • Restrepia cuprea: Kupferroter Restrepia (Kolumbien).
  • Restrepia cymbula (Ecuador).
  • Restrepia dodsonii: Der Restrepia von Dodson (Ecuador).
  • Restrepia echinata (E. Kolumbien nach Peru).
  • Echo von Restrepia (Kolumbien).
  • Restrepia elegans: Eleganter Restrepia (Kolumbien zu NW. Venezuela).
  • Restrepia ephippium (Ecuador).
  • Restrepia escobariana (Kolumbien).
  • Restrepia falkenbergii: Der Restrepia von Falkenberg (Kolumbien).
  • Restrepia flosculata: Das klein-geblümte Restrepia Kolumbien zu NW. Ecuador).
  • Restrepia guttulata: Klein entdeckter Restrepia (Venezuela nach Ecuador).
  • Iris von Restrepia: Regenbogen Restrepia (SE. Ecuador).
  • Restrepia jesupiana (Venezuela).
  • Restrepia lansbergii (NW. Venezuela zu NC. Peru).
  • Restrepia limbata (Kolumbien).
  • Restrepia mendozae (SE. Ecuador).
  • Restrepia metae (Kolumbien).
  • Restrepia mohrii: Der Restrepia von Mohr (Peru).
  • Restrepia muscifera: Fliege tragender Restrepia (S. Mexiko nach Ecuador).
  • Restrepia nittiorhyncha (Kolumbien).
  • Restrepia pandurata (Kolumbien).
  • Restrepia pelyx (Kolumbien).
  • Restrepia piperitosa (Peru).
  • Restrepia portillae (Ecuador).
  • Restrepia purpurea: Purpurroter Restrepia (Kolumbien).
  • Restrepia radulifera (Venezuela).
  • Restrepia renzii (Venezuela).
  • Restrepia roseola: Rosy Restrepia (Venezuela).
  • Restrepia sanguinea: Blut Roter Restrepia (Kolumbien).
  • Restrepia schizosepala (NE. Ecuador).
  • Restrepia seketii (Kolumbien).
  • Restrepia tabeae: Der Restrepia von Tabe (Kolumbien).
  • Restrepia teaguei: Der Restrepia von Teague (Ecuador).
  • Restrepia tentaculata - jetzt Synonym von Lindleyalis tentaculata (Poepp. & Endl.) Luer 2004
  • Restrepia trichoglossa: Haariger Gezapfter Restrepia (Mexiko - Chiapas nach Ecuador)
  • Restrepia tsubotae (Kolumbien).
  • Restrepia vasquezii: Vasquez' Restrepia (Bolivien).
  • Restrepia wageneri (NW. Venezuela).

Galerie

Image:Restrepia antennifera Orchi 02.jpg|Restrepia antennifera

Image:Restrepia aristulifera Orchi 01.jpg|Restrepia aristulifera

Image:Restrepia aspasicensium Orchi 01.jpg|Restrepia aspasicensium

Image:Restrepia brachypus Orchi 01.jpg|Restrepia brachypus

Image:Restrepia contorta Orchi 02.jpg|Restrepia contorta

Image:Restrepia cuprea Orchi 01.jpg|Restrepia cuprea

Image:Restrepia dodsonii Orchi 01.jpg|Restrepia dodsonii

Image:Restrepia elegans.jpg|Restrepia elegans

Image:Restrepia falkenbergii Orchi 01.jpg|Restrepia falkenbergii

Image:Restrepia flosculata Orchi 02.jpg|Restrepia flosculata

Image:Restrepia guttulata Orchi 01.jpg|Restrepia guttulata

Image:Restrepia Iris Orchi 01.jpg | [Iris von Restrepia

Image:Restrepia lansbergii Orchi 01.jpg|Restrepia lansbergii

Image:Restrepia muscifera Orchi 01.jpg|Restrepia muscifera

Image:Restrepia nittiorhyncha Orchi 01.jpg|Restrepia nittiorhyncha

Image:Restrepia pandurata Orchi 01.jpg|Restrepia pandurata

Image:Restrepia roseola Orchi 01.jpg|Restrepia roseola

Image:Restrepia sanguinea Orchi 01.jpg|Restrepia sanguinea

Image:Restrepia teaguei Orchi 01.jpg|Restrepia teaguei

Image:Restrepia trichoglossa.jpg|Restrepia trichoglossa

Image:Restrepia wageneri Orchi 01.jpg|Restrepia wageneri

</Galerie>
  • Luer, C.A. (1996). Icones Pleurothallidinarum XIII - Systematik von Restrepia. Missouri Botanischer Garten, Missouri; 168 p, 16 Farbenteller, 63 Linienzeichnungen; internationale Standardbuchnummer 0-915279-39-8

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Restrepia, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Thomas schreibt Regel / Mark Fuhrman
Impressum & Datenschutz