Rhapsodie auf einem Thema von Paganini

Die Rhapsodie auf einem Thema von Paganini, Op. 43, (Rapsodiya na temu Paganini) ist eine von Sergei Rachmaninoff geschriebene Concertante-Arbeit. Es wird für das Soloklavier und Sinfonieorchester geschrieben, nah einem Klavier-Konzert ähnelnd. Die Arbeit wurde an der Villa Senar gemäß der Kerbe vom 3. Juli bis zum 18. August 1934 geschrieben. Rachmaninoff selbst, ein bekannter Dolmetscher seiner eigenen Arbeiten, hat die Soloklavier-Rolle auf der Premiere des Stückes im Lyrischen Opernhaus in Baltimore, Maryland am 7. November 1934 mit dem Orchester von Philadelphia gespielt, das von Leopold Stokowski geführt ist. Rachmaninoff, Stokowski und das Orchester von Philadelphia haben die erste Aufnahme, am 24. Dezember 1934, an der Dreieinigkeitskirche des RCA Siegers Studio in Camden, New Jersey gemacht.

Struktur

Das Stück ist eine Reihe 24 Schwankungen auf dem vierundzwanzigsten und der letzter von den Launen von Niccolò Paganini für die Sologeige, die Arbeiten von mehreren Komponisten begeistert hat. Die ganze Zusammensetzung würde etwa 25 Minuten nehmen, um zu leisten. Alle Schwankungen sind in Einem Minderjährigen außer, wo bemerkt.

  • Einführung: Allegro vivace
  • Schwankung I (Precedente)
  • Tema: Tempo von L'istesso
  • Schwankung 2: Tempo von L'istesso
  • Schwankung 3: Tempo von L'istesso
  • Schwankung 4: Più vivo
  • Schwankung 5: Tempo precedente
  • Schwankung 6: Tempo von L'istesso
  • Schwankung 7: Meno mosso, ein Tempo moderato
  • Schwankung 8: Tempo I
  • Schwankung 9: Tempo von L'istesso
  • Schwankung 10: Tempo von L'istesso
  • Schwankung 11: Moderato
  • Schwankung 12: Tempo di minuetto (D gering)
  • Schwankung 13: Allegro (D gering)
  • Schwankung 14: Tempo von L'istesso (F größer)
  • Schwankung 15: Più vivo scherzando (F größer)
  • Schwankung 16: Allegretto (B flacher Minderjähriger)
  • Schwankung 17: (Allegretto) (B flacher Minderjähriger)
  • Schwankung 18: Andante cantabile (D der flache Major)
  • Schwankung 19: Ein Tempo vivace
  • Schwankung 20: Un poco più vivo
  • Schwankung 21: Un poco più vivo
  • Schwankung 22: Marziale. Un poco più vivo (Kürzezeichen von Alla)
  • Schwankung 23: Tempo von L'istesso
  • Schwankung 24: Ein Tempo un poco meno mosso

Obwohl die Arbeit von Rachmaninoff in einem Strecken ohne Brechungen durchgeführt wird, kann es in drei Abteilungen entsprechend den drei Bewegungen eines Konzertes geteilt werden: Bis zur Schwankung 10 entspricht der ersten Bewegung, Schwankungen 11 bis 18 sind die Entsprechung von einer langsamen Bewegung, und die restlichen Schwankungen machen ein Finale.

Zusammensetzung

Nach einer kurzen Einführung wird die erste Schwankung vor dem Thema gespielt. Das Thema von Paganini wird auf Schnuren mit dem Klavier festgesetzt, das hervorspringende Zeichen nach der ersten Schwankung auswählt. Rachmaninoff hat wahrscheinlich die Idee davon bekommen, eine Schwankung vor dem Thema vom Finale der Eroica Symphonie von Beethoven zu haben. Schwankungen II zu VI Wiedervereinigungselementen des Themas. Die Pausen und das rhetorische Schwenken für das Klavier in der Schwankung VII verkünden eine Änderung des Tempos und Tons. Das Klavier intoniert als nächstes ernst das Sterben von Irae, der "Tag des Zorns" plainchant von der mittelalterlichen Masse der Toten, während das Orchester mit einer langsameren Version des öffnenden Motivs des Themas von Paganini begleitet. Das Stück ist einer von mehreren durch Rachmaninoff, um zu zitieren, Stirbt Melodie von Irae plainchant.

Die langsame achtzehnte Schwankung ist bei weitem am wohl bekanntesten, und sie wird häufig auf klassischen Musik-Kompilationen ohne den Rest der Arbeit eingeschlossen. Es basiert auf einer Inversion der Melodie des Themas von Paganini. Mit anderen Worten wird Ein geringes Thema von Paganini "umgekehrt" im D flachen Major gespielt. Rachmaninoff selbst hat anerkannt, dass die Bitte dieser Schwankung, "Diesen sagend, für meinen Agenten ist."

Interpretationen von Balletic

1939 hat Michel Fokine Rachmaninoff von Auckland, Neuseeland geschrieben, wo er reiste, die Billigung des Komponisten suchend, Rhapsodie auf einem Thema von Paganini für sein Ballett Paganini zu verwenden, den er fast beendet hatte zu choreografieren. Fokine hat eine geringe Änderung mit der Kerbe vornehmen wollen, den Wiedergebrauch von 12 früheren Maßnahmen als eine mehr theatralisch wirksame Einführung in die 18. Schwankung einschließend, die er im Schlüssel Eines größeren aber nicht D flachen Majors hat spielen wollen. Rachmaninoff hat den Extramaßnahmen zugestimmt, obwohl er gesagt hat, dass Ein Major nicht arbeiten würde und gefragt hat, dass die 18. Schwankung im D Major gespielt wird, um größere Spannung zur Verfügung zu stellen. Er hat sich auch gefragt, warum Niccolò Paganini in einen Gitarrenspieler im Drehbuch von Fokine verwandelt worden war, aber nicht protestiert hat. Paganini war premiered 1939 durch Das Königliche Ballett im Königlichen Opernhaus im Covent Garden, London. Das Ballett war ein Erfolg, der Rachmaninoff erfreut hat, und er seine Symphonischen Tänze 1940 mit Fokine im Sinn geschrieben hat. Er hat die Klavier-Version für Fokine gespielt, aber beide sind gestorben, bevor die Idee noch weiter gekommen ist.

Die Rhapsodie ist auch für Ballette von Lavrovsky (Bolshoi Ballett, Moskau, 1960), Frederick Ashton (Königliches Ballett, London, 1980) und Ivo van Zwieten verwendet worden.

Ausgewählte Aufnahmen

Links


Straßenkreuzungscharter-Akademie / Prinzessin Antoinette, Baronin von massiven
Impressum & Datenschutz