Nicolás Guillén

Nicolás Cristóbal Guillén Batista (am 10. Juli 1902 - am 16. Juli 1989) war ein kubanischer Dichter, Journalist, politischer Aktivist und Schriftsteller. Er wird am besten als der nationale Dichter Kubas nicht vergessen.

Guillén ist in Camagüey, Kuba geboren gewesen. Er hat Gesetz an der Universität Havannas studiert, aber er hat bald eine gesetzliche Karriere aufgegeben und hat als ein Drucker und Journalist gearbeitet.

Seine Dichtung wurde in verschiedenen Zeitschriften vom Anfang der 1920er Jahre veröffentlicht, und seine erste Sammlung, Motivos de son, ist 1930 erschienen. West Indies, Ltd., veröffentlicht 1934, war die erste Sammlung von Guillén der Dichtung mit politischen Implikationen. Kubas diktatorisches Regime von Machado war 1933, aber politische in die folgende Jahre verstärkte Verdrängung gestürzt worden. 1936, mit anderen Redakteuren von Mediodía, wurde Guillén auf erfundenen Anklagen angehalten, und hat eine Zeit im Gefängnis verbracht. 1937 hat er sich der kommunistischen Partei angeschlossen und hat seine erste Reise auswärts gemacht - um einem Kongress von Schriftstellern und Künstlern in Spanien beizuwohnen. Während seines Reisens im Land hat er Spaniens Bürgerkrieg als ein Zeitschrift-Reporter bedeckt.

Guillén ist nach Kuba über Guadeloupe zurückgekehrt. Er hat als ein Kommunist in den Kommunalwahlen von 1940 gestanden. Im nächsten Jahr wurde ihm ein Visum verweigert, um in die Vereinigten Staaten einzugehen, aber er ist weit im Laufe der nächsten zwanzig Jahre - in Südamerika, China und Europa gereist. Die Dichtung von Guillén wurde erfüllt mit Problemen des interkulturellen dialektischen Marxisten zunehmend. Er wurde von der Regierung von Batista daran verhindert, in Kuba 1953 einzugehen, aber wurde zurück von Fidel Castro nach der Revolution begrüßt, ernannt zu Präsidenten des Unión Nacional de Escritores de Cuba - der Vereinigung der Nationalen kubanischen Schriftsteller - 1961 werdend. Er hat auch eine sinnträchtige und scharfe Dichtung geschrieben, soziale Bedingungen, wie "Problemas de Subdesarrollo" und "DOS Niños" hervorhebend. Er wurde dem Friedenspreis von Stalin 1954 zuerkannt, der später für Lenin unter de-Stalinization und auch dem Hofdichter Des Internationalen Preises von Botev 1976 umbenannt wurde.

Nicolás Guillén ist 1989 mit 87 gestorben und wurde im Friedhof Colon, Havanna begraben. Sein Neffe war experimenteller kubanischer Filmemacher Nicolás Guillén Landrián (1938-2003).

Literarische Arbeiten

In den 1920er Jahren, als afro-kubanische Töne und Instrumente die Welt der kubanischen Musik änderten, hat afro-kubanische Kultur begonnen, sich zu den Bereichen der Kunst und Literatur auszubreiten. Am Anfang wurde afro-kubanische Dichtung oder "negrista" Dichtung, von weißen Kubanern wie Emilio Ballagas, Alejo Carpentier und José Tallet hauptsächlich veröffentlicht. Erst als die 1930er Jahre, wenn Guillén an die literarische Gesellschaft appellieren würde, indem er eine genaue persönliche Rechnung der Kämpfe, der Träume und des Manierismus im Afro Kubaner gibt.

Guillén ist wahrscheinlich der am besten bekannte Vertreter "poesía negra" ("schwarze Dichtung"), der versucht hat, eine Synthese zwischen schwarzen und weißen kulturellen Elementen, ein "poetischer mestizaje" zu schaffen. Die Eigenschaft für seine Gedichte ist der Gebrauch von onomatopoetic Wörtern ("Sóngoro Cosongo", "Mayombe-Eisbombe") dass Versuch, den Ton von Trommeln oder den Rhythmus des Sohnes zu imitieren. Die symphonische Zusammensetzung von Silvestre Revueltas hat Sensemayá auf dem Gedicht von Guillén desselben Namens basiert, und ist die am besten bekannte Arbeit dieses Komponisten geworden.

Guillen hat ein internationales Zeichen für sich mit der Veröffentlichung von Motivos de son gemacht. Die Arbeit wurde durch die Lebensbedingungen von Afro Kubanern und der populären "Sohn"-Musik begeistert. Die Veröffentlichung hat aus acht kurzen Gedichten bestanden, die mit der Umgangssprache der Afro Kubaner zusammengesetzt wurden. Die Sammlung ist in der literarischen Welt hervorgetreten, weil es betont hat und die Wichtigkeit von der afro-kubanischen Kultur als ein gültiges Genre in der kubanischen Literatur gegründet hat.

In Mann machenden Wörtern: Ausgewählte Gedichte von Nicolás Guillén, Angel Aguier, in der Verweisung auf Motivos de son, haben geschrieben, dass "der Sohn, ein leidenschaftlicher Tanz, der der negerweißen Begegnung unter karibischen Himmeln geboren ist, in denen die Wörter und Musik der Leute im Lied kulminieren, die grundlegende Substanz der elementaren Dichtung ist, die Guillen intuitiv als der Ausdruck des kubanischen Geistes gefühlt hat. … hat Er spezifisch den Sohn als die künstlerische Mischentwicklung der zwei Rassen gewählt, die die kubanische Bevölkerung zusammensetzen; für den Sohn, in der Form und dem Inhalt, läuft das volle gesamte Spektrum von jedem Aspekt unseres nationalen Charakters durch." Dieses Zitat gründet, wie der Sohn, solch ein tiefes Musikgenre dieser Zeit, die Fusion der schwarzen und weißen kubanischen Kultur begonnen hat, die, mit der Integration von Guillén des Genres in seine Schriften, symbolisiert und einen Pfad für dieselbe kulturelle Fusion in der kubanischen Literatur geschaffen hat.

Die einzigartige Annäherung von Guillén, den Sohn in die Dichtung zu vereinigen, war einer der Aspekte seines Buches Sóngoro consongo (1931). In dieser literarischen Arbeit hat Guillén Gedichte eingeschlossen, die die Leben von Kubanern gezeichnet haben und die Wichtigkeit von der afro-kubanischen Kultur in der kubanischen Geschichte betont haben. Sóngoro consongo gewinnt authentisch die realistische Essenz des afro-kubanischen Lebensstils und der Wege, auf die sie sich mit ihren persönlichen Situationen befassen.

Eine der Arbeiten von Guillén, "La canción del bongó", von Sóngoro consongo, ist eine Fusion von westafrikanischen und hispanischen literarischen Stilen, zur Einzigartigkeit der literarischen Vision von Guillén beitragend.

Esta es la canción del bongó:

— Meer von Aquí el que más fino,

responde, Si llamo yo.

Unos dicen: Ahora mismo,

otros dicen: Allá voy.

Pero mi reizt wilden Pferd, wieder

pero mi profunda voz,

convoca al negro y al blanco,

Sohn von que bailan el mismo,

cueripardos y almiprietos

más de sangre que de sol,

pues quien por fuera kein es de noche,

por dentro ya oscureció.

Meer von Aquí el que más fino,

responde, Si llamo yo.

En esta tierra, mulata

de africano y español

(Santa Bárbara de un lado,

del otro lado, Changó),

siempre falta algún abuelo,

cuando kein sobra algún Don

y Heu títulos de Castilla

betrügerischer parientes en Bondó:

Tal más callarse, Freunde,

y kein menear la cuestión,

porque venimos de lejos,

y andamos de dos en dos.

Meer von Aquí el que más fino,

Responde-Si llamo yo.

Habrá quién llegue ein insultarme,

pero kein de corazón;

habrá quién ich escupa en público,

cuando ein solas ich besó...

Ein ése, le digo:

— Compadre,

ya ich pedirás perdón,

ya comerás de mi ajiaco,

ya ich darás la razón,

ya ich golpearás el cuero,

ya bailarás ein mi voz,

ya pasearemos del brazo,

ya estarás donde yo estoy:

ya vendrás de abajo arriba,

Altstimme-Sojabohne von ¡que aquí el más yo!

Dieses Gedicht, wie viele in Sóngoro consongo, vereinigt die rhythmischen Töne des Sohnes. Das Gedicht hat einen Rhythmus verschieden von den meisten Gedichten, die sich auf die Zahl von Silben konzentrieren, die sich auf die Markierung von betonten und unbetonten Silben im starken konzentriert und schwaches schlägt. "La canción del bongó" ist eines der Gedichte von Guillén, das aufrichtig gemäß Dellita L. Martin hervortritt, weil "es das einzige ist, um das schmerzlich zunehmende Bewusstsein von Guillén von Rassenkonflikten in Kuba anzuzeigen".

Hauptarbeiten

  • Motivos de son (1930)
  • Sóngoro cosongo (1931)
  • West Indies Ltd. (1934)
  • España: poema en cuatro angustias y una esperanza (1937)
  • Gesang-Absatz soldados y sones Absatz turistas (1937)
  • Sohn von El entero (1947)
  • Elegías (1948-1958)
  • Tengo (1964)
  • Poemas de amor (1964)
  • Omi-Zoo von El (1967)
  • La rueda dentada (1972)
  • El diario que a diario (1972)
  • Por el mar de las Antillas anda un barco de papel. Poemas para niños y mayores de edad (1977)
  • Yoruba von Kuba: Ausgewählte Gedichte von Nicolas Guillen (trans. Salvador Ortiz-Carboneres; Peepal Baumpresse, 2005)

Schallplattenverzeichnis

  • Mündlicher Antologia: Poesia Hispanoamericana del Siglo XX / Mündliche Anthologie: Spanisch-amerikanische Dichtung des 20. Jahrhunderts (Traditionen-Aufzeichnungen, 1960)
  • Nicolás Guillén: Dichterfürst des Revolutionärs Kuba (Traditionen, 1982)

Siehe auch

  • Négritude
  • Nicolás Guillén Landrián
  • Hernández, Consuelo. "Por las rutas del Caribe: Nicolás Guillén, Nancy Morejón y otras voces." Voces y perspectivas en la poesía latinoamericana del siglo XX. Madrid: Visor libros y Agencia Española de Cooperación Internacional, 2009
  • Auguier, Engel und J.M. Bernstein. Die kubanische Dichtung von Nicolas Guillen. Phylon 12. (1951):1. 29-36. Am 5. März 2010: http://www.jstor.org/stable/272318
  • "Nicolás Guillén 1902-1989" Enotes.com. Dichtungskritik. Am 7. März 2010:
http://www.enotes.com/poetry-criticism/guillen-nicolas
  • "Nicolas Guillen, kubanischer Dichter" Bücher auf Kuba. Am 7. März 2010:
http://www.nathanielturner.com/nicolasguillen.htm

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Nicolás Guillén, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Rhein-Pfalz-Kreis / Das 15. Jahrhundert in der Literatur
Impressum & Datenschutz