Larus

Larus ist eine große Klasse von Möwen mit dem Weltvertrieb (obwohl bei weitem die größte Art-Ungleichheit in der Nordhemisphäre ist). Viele seiner Arten sind reichliche und wohl bekannte Vögel in ihren Reihen. Bis zu ungefähr 2005-2007 wurden die meisten Möwen in diese Klasse gelegt, aber, wie man jetzt bekannt, ist diese Einordnung polyphyletic, zum Wiederaufleben der Klassen Ichthyaetus, Chroicocephalus, Leucophaeus und Hydrocoloeus führend (das dauert war öfter anerkannt worden als die anderen Klassen) für mehrere in Larus traditionell eingeschlossene Arten.

Sie sind im allgemeinen Medium zu großen Vögeln, normalerweise grau oder weiß, häufig mit schwarzen Markierungen auf dem Kopf oder den Flügeln. Sie haben dicke, ziemlich lange Rechnungen und Schwimmfüße.

Die Taxonomie der großen Möwen im Hering und des Kleineren Schwarz-unterstützten Komplexes ist sehr komplizierte, verschiedene Behörden, die zwischen zwei und acht Arten erkennen. Siehe auch Hybridisation in Möwen.

Systematik und Evolution

Liste der Arten

  • Pazifische Möwe, Larus pacificus
  • Die Möwe von Belcher, Larus belcheri
  • Die Möwe von Olrog, Larus atlanticus
  • Möwe mit dem schwarzen Schwanz, Larus crassirostris
  • Die Möwe von Heermann, Larus heermanni
  • Allgemeine Möwen- oder Seemöwe-Möwe, Larus canus
  • Mit dem Ring in Rechnung gestellte Möwe, Larus delawarensis
  • Möwe von Kalifornien, Larus californicus
  • Große Schwarz-unterstützte Möwe, Larus marinus
  • Kelp-Möwe, Larus dominicanus (genannt "Südliche Schwarz-unterstützte Möwe" oder "Karoro" in Neuseeland)
  • Kap-Möwe, Larus dominicanus vetula
  • Glaucous-geflügelte Möwe, Larus glaucescens
  • Westmöwe, Larus occidentalis
  • Gelb-füßige Möwe, Larus belebt
  • Glaucous Möwe, Larus hyperboreus
  • Möwe von Island, Larus glaucoides
  • Die Möwe von Kumlien, Larus glaucoides kumlieni
  • Die Möwe von Thayer, Larus thayeri
  • Silbermöwe, Larus argentatus
  • Die Möwe von Heuglin, Larus heuglini
  • Amerikanische Silbermöwe, Larus smithsonianus
  • Gelb-beinige Möwe, Larus michahellis
  • Kaspische Möwe, Larus cachinnans
  • Sibirische Ostmöwe, Larus vegae (oder Möwe von Vega)
  • Die Möwe von Birula, Larus vegae birulai
  • Armenische Möwe, Larus armenicus
  • Schieferartig-unterstützte Möwe, Larus schistisagus
  • Kleinere Schwarz-unterstützte Möwe, Larus fuscus
  • Die Möwe von Saunders, Larus saundersi

Fossilien von Möwen von Larus sind seit dem Mittleren Miocene, c.20-15 mya bekannt; die Zuteilung von früheren Fossilien zu dieser Klasse wird allgemein heutzutage (sieh unten) zurückgewiesen. Biogeography der Fossil-Aufzeichnung schlägt vor, dass sich die Klasse im nördlichen Atlantik und Ausbreitung allgemein während des Pliozäns entwickelt hat, wenn Art-Ungleichheit scheint, als mit den meisten Seevögeln am höchsten gewesen zu sein.

  • Larus sp. (Grund Mitte Miocene Österreichs)
  • Larus sp. (Mittlerer Miocene Rumäniens) (Olson, 1985)
  • Larus sp. (Spät? Miocene/Early Pliozän der Lee-Bach-Mine, die USA) - mehrere Arten (Olson, 1985)
  • Larus elmorei (Knochen-Tal Frühes/mittleres Pliozän der SE USA)
  • Larus lacus (Pinecrest Spätes Pliozän der SE USA)
  • Larus perpetuus (Pinecrest Spätes Pliozän der SE USA)
  • Larus sp. (San Diego Spätes Pliozän der KURZWELLIGEN USA)
  • Larus oregonus (Spätes Pliozän - Spätes Pleistozän des WC die USA)
  • Larus robustus (Spätes Pliozän - Spätes Pleistozän des WC die USA)
  • Larus sp. (Der See Manix Spätes Pleistozän der W USA)
Wie man

jetzt mindestens versuchsweise glaubt, gehört "Larus" raemdonckii (Früher Oligocene Belgiens) in der procellariiform Klasse Puffinus. "L". elegans (Später Oligocene? / Früher Miocene von St. Gérand le Puy, Frankreich) und "L". totanoides (Später Oligocene? / Früher Miocene des SE Frankreichs) sind jetzt in Laricola, während "L". dolnicensis (Früher Miocene Tschechiens) war wirklich ein pratincole; es wird jetzt in Mioglareola gelegt.

Der Frühe Miocene "Larus" desnoyersii (SE Frankreich) und "L". pristinus (John Day Formation, Weide-Bach, die USA) gehören wahrscheinlich in dieser Klasse nicht; der erstere kann eine Raubmöwe (Olson, 1985) sein.

Ringarten

Die circumpolar Gruppe der Möwenarten von Larus ist häufig als ein klassisches Beispiel der Ringarten zitiert worden. Die Reihe dieser Möwen bildet einen Ring um den Nordpol. Die Silbermöwe, die in erster Linie in Großbritannien lebt, kann mit der amerikanischen Silbermöwe kreuzen (in Nordamerika lebend), der sich auch mit dem Vega oder der sibirischen Ostsilbermöwe kreuzen kann, deren Westunterart, die Möwe von Birula, mit der Möwe von Heuglin kreuzen kann, die sich der Reihe nach mit der sibirischen Kleineren Schwarz-unterstützten Möwe kreuzen kann (leben alle vier von diesen über den Norden Sibiriens). Das letzte ist der Ostvertreter je Kleinere Schwarz-unterstützte Möwen zurück im nordwestlichen Europa einschließlich Großbritanniens. Jedoch, desto Kleinere Schwarz-unterstützte Möwen und Silbermöwe genug verschieden sind, den sie nicht kreuzen können; so bildet die Gruppe von Möwen ein Kontinuum außer in Europa, wo sich die zwei Abstammungen treffen. Jedoch hat eine neue genetische Studie gezeigt, dass dieses Beispiel viel mehr kompliziert ist als präsentiert hier, und wahrscheinlich keine wahre Ringart einsetzt (Liebers u. a. 2004).

  • Harrison, Peter (1988): Seevögel (2. Hrsg.). Christopher Helm, Londoner internationale Standardbuchnummer 0-7470-1410-8
  • Liebers, Dorit; de Knijff, Peter & Helbig, Andreas J. (2004): Der Silbermöwe-Komplex ist nicht eine Ringart. Proc. Roy. Soc. B 271 (1542): 893-901. PDF fulltext Elektronischer Anhang
  • Olson, Storrs L. (1985): Abschnitt X.D.2.j. Laridae. In: Farner, D.S.; King, J.R. & Parkes, Kenneth C. (Hrsg.).: Vogelbiologie 8: 181-182. Akademische Presse, New York.
  • Pons J.-M.; Hassanin A.; Häkelarbeit P.-A. (2005) Beziehungen von Phylogenetic innerhalb von Laridae (Charadriiformes: Aves) abgeleitet aus mitochondrial Anschreibern. Molekularer phylogenetics und Evolution 37 (3):686-699.

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Larus, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Die Möwe von Audouin / Locker
Impressum & Datenschutz