Sprache von Nuxálk

Nuxálk (auch Bella Coola) ist eine Sprache von Salishan, die in der Nähe von der kanadischen Stadt Bella Coola, das britische Columbia durch etwa 20-30 Ältere gesprochen ist. Bis neulich wurde die Sprache Bella Coola genannt, aber die heimische Benennung Nuxálk wird jetzt bevorzugt.

Obwohl die Zahl von aufrichtig fließenden Sprechern nicht zugenommen hat, wird die Sprache jetzt sowohl im provinziellen Schulsystem als auch in der eigenen Schule der Nuxálk Nation, Acwsalcta unterrichtet, was "einen Platz des Lernens" bedeutet. Sprachklassen von Nuxálk, wenn gebracht, in mindestens den Rang 11 Niveau, werden als die entsprechenden zweiten Sprachqualifikationen für den Zugang zu den Universitäten von Major B.C. betrachtet.

Name

Namennuxálk ist auf den heimischen nuχalk 'Bella Coola (Platz)' zurückzuführen, während Bella Coola auf Heiltsuk b  xlá - "Fremder" zurückzuführen ist.

Geografischer Vertrieb

Nuxálk wird in Bella Coola, das britische Columbia gesprochen, das durch Wakashan- und Athabascan-sprechende Stämme umgeben ist. Es wurde einmal in mehr als 100 Ansiedlungen mit unterschiedlichen Dialekten gesprochen, aber am heutigen Tag sind die meisten dieser Ansiedlungen aufgegeben worden, und mundartliche Unterschiede sind größtenteils verschwunden.

Klassifikation

Nuxálk bildet seine eigene Untergruppe der Sprachfamilie von Salish. Sein Lexikon ist von der Küste und Innensalish gleich weit entfernt, aber es teilt fonologische und morphologische Eigenschaften mit der Küste Salish (zum Beispiel, die Abwesenheit von pharyngeals und die Anwesenheit des gekennzeichneten Geschlechtes). Nuxálk leiht auch viele Wörter von Wakashan aneinander grenzenden Nordsprachen (besonders Heiltsuk), sowie einige davon, an Sprachen von Athabascan und Tsimshian zu grenzen.

Töne

Konsonanten

Die 28 Konsonanten von Nuxálk, mit der Rechtschreibung (Davis & Saunders 1997, p. 23), wenn es sich vom IPA unterscheidet. (Eine abwechselnde Rechtschreibung ohne diakritische Zeichen wird an Languagegeek.com Verbindung unten gezeigt.):

(Nater 1984, p. 3) verlangt die Existenz von fonetischen konsonantischen Silbenkopien des sonorants-/m , n , l /(

(sie als/j, w / neu darzulegen).

Durch diese Analyse würde Nuxálk nur einen fonetischen Vokal,/a/haben. (Wörter, die behauptet sind, unvorhersehbaren syllabics zu haben, schließen ein

snnuuc (ts?) 'Stumme', smmc (ts?) aw' (die Tatsache), dass sie Kinder sind'.)

Vokale

Allophony

/i/kann ausgesprochen werden:

  • [] vor Postvelarlauten
  • [, ] zwischen Postvelarlauten
  • [e , e ], vor einem sonorant, der von einem Konsonanten oder Wortgrenze gefolgt ist
  • [i] neben palatovelars
  • [e] anderswohin

/a/kann ausgesprochen werden:

  • [] ([]?) umgeben durch Postvelarlaute
  • [] vor rund gemachten Velarlauten, die von einem Konsonanten oder Wortgrenze gefolgt sind
  • [a] ([ä]?) vor einem sonorant, der von einem Konsonanten oder Wortgrenze gefolgt ist
  • [æ] anderswohin

/u/kann ausgesprochen werden:

  • [o ] umgeben durch Postvelarlaute
  • [o , o , , ] vor einem sonorant, der von einem Konsonanten oder Wortgrenze gefolgt ist
  • [u, ] vor rund gemachten Velarlauten, die von einem Konsonanten oder Wortgrenze gefolgt sind
  • [o] anderswohin

Silben

Der Begriff der Silbe wird von Nuxálk herausgefordert, in dem es lange Reihen von Konsonanten ohne jeden vorläufigen Vokal oder anderen sonorant erlaubt. Sprachen von Salishan, und besonders Nuxálk, sind wegen dessen berühmt. Zum Beispiel enthält das folgende Wort nur Verschlusslaute:

::

: 'er hatte in seinem Besitz ein bunchberry Werk gehabt.'

:

Andere Beispiele sind:

  • 'Gestalt, Form'
  • 'Kurve'
  • 'bunchberry'
  • 'er ist' angekommen
  • 'kleiner Junge'
  • 'Speichel'
  • 'Nordostwind'
  • 'Kürzung mit der Schere'
  • 'Tierfett'
  • 'es ist mein Tierfett da drüben'
  • 'siegeln Sie Fett'
  • 'starker'
  • 'gehen Sie zur Küste'
  • 'gekrümmter'
  • 'Sie hatten gesehen, dass ich einen Durchgang durchgegangen war' (Nater 1984, p. 5)

Linguisten stimmen betreffs nicht überein, wie man die Silben in solchen Wörtern aufzählt, und wenn irgendetwas die Kerne jener Silben einsetzt, und wenn das Konzept 'der Silbe' sogar auf Nuxálk anwendbar ist. Einige teilen jeden Halt-Konsonanten in solchen Wörtern zu einer getrennten Silbe zu, wohingegen andere versuchen, sie zu konsolidieren. Zum Beispiel, 'stark' scheint zuerst, eine einzelne Silbe mit als der Silbe-Kern zu sein. Jedoch, 'als kleiner Junge' (fonetisch) gedacht werden kann, eine Silbe oder zwei zu haben. Wenn ein, einen ungewöhnlichen Kern mit dem Silbe-Anfall machen würde; und wenn zwei beide und als Kerne betrachtet würden, da die meisten theoretischen Annäherungen verlangen, dass jede Silbe einen Kern als ein Teil der Definition 'der Silbe' hat. Wenn diese Annahme entspannt wird, so dass Silben von Nuxálk ohne Kerne modelliert werden können, dann 'stark' konnte als Anfall und Koda einer einzelnen Silbe gedacht werden, aber es würde noch immer nicht klar sein, wenn und des 'kleinen Jungen' als Anfall und Koda einer Silbe oder zwei Anfall-Only-Silben betrachtet werden sollte.

Grammatik

Ereignisse

Das erste Element in einem Satz drückt das Ereignis des Vorschlags aus. Es ist für die Person und Zahl von einer (im intransitiven Paradigma) oder zwei (im transitiven Paradigma) Teilnehmer veränderlich.

Z.B. ƛikm-Ø ti-wac -tx 'der Hund läuft'.

Ob die parenthesized Segmente in die Nachsilbe eingeschlossen werden, hängt ab, ob der Stamm in einem zu Grunde liegenden widerhallenden (Vokal, flüssig, Nasen-) endet, und ob es nichtsilbisch ist. So qāχla 'Getränk' wird qāχla-ł 'wir trinken', qāχla-nap 'Sie (pl). Getränk', qāχla-naw 'trinken sie', aber nuyamł 'singen' wird nuyamł-ił 'wir singen', nuyamł-AFP 'Sie (pl). singen' nuyamł-aw 'singen sie'.

Jedoch wird die Wahl 3ps Anschreiber-Ø oder-s durch die Semantik aber nicht Phonetik bedingt. Zum Beispiel konnten die Sätze tix-s ti- imlk-tx und tix-Ø ti- imlk-tx beide glänzend gemacht werden 'es ist der Mann', aber das erste ist passend, wenn der Mann derjenige ist, der normalerweise gewählt wird, während das zweite eine Behauptung macht, dass es der Mann ist (im Vergleich mit jemandem anderem, wie sonst gedacht werden könnte), wer gewählt wird.

Der folgende ist die möglichen Person-Anschreiber für transitive Verben mit leeren Zellanzeigen, die Kombinationen und '-' das Identifizieren semantischer Kombinationen nichtvorkommen, die die reflexive Nachsilbe - von der passenden intransitiven Nachsilbe gefolgte Kürzung verlangen:

Z.B ist sp  - ti- imlk-tx ti-stn-tx 'der Mann hat den Baum geschlagen'.

Ob ein Wort dienen kann, weil ein Ereignis lexikalisch nicht bestimmt wird, z.B immllkī-Ø ti nusūl\U 03C7\tx 'der Dieb ist ein Junge' ist nusūlχ-Ø ti-qs-tx 'derjenige, der krank ist, ein Dieb'.

Es gibt ein weiteres begründendes Paradigma, dessen Nachsilben stattdessen verwendet werden können:

Das hat eine passive Kopie:

Das kann auch einen benefactive Glanz, wenn verwendet, mit Ereignissen haben, die weniger Tätigkeit ihres Teilnehmers einschließen (z.B nuyamł-tus ti- imlk-tx ti- immllkī-tx 'der Mann hat den Jungen gemacht/gelassen'/'the singen Mann hat für den Jungen' gesungen), während in Ereignissen mit energischeren Teilnehmern nur der begründende Glanz möglich ist. In der späteren Gruppe haben noch aktivere Verben eine Vorliebe für das Affix-x-(Andeutung passiver Erfahrung) vor der begründenden Nachsilbe.

Der Testamentsvollstrecker in einem transitiven Satz geht immer dem experiencer voran. Jedoch, wenn ein Ereignis von einem einsamen Teilnehmer weitergegangen wird, bestimmt der semantische Inhalt des Ereignisses, ob der Teilnehmer ein Testamentsvollstrecker oder ein experiencer ist. Das kann nur syntaktisch bestimmt werden, wenn der Teilnehmer durch das Verhältniswort uł-gekennzeichnet wird, der die Erfahrung kennzeichnet.

Einige Ereignisse sind von Natur aus transitiv oder intransitiv, aber einige können akzeptieren vielfache Valenzen (z.B anayk, 'um '/'to dürftig zu sein, wollen [etwas]').

Verhältniswörter können experiencers kennzeichnen, und müssen Werkzeuge kennzeichnen. Irgendwelche Teilnehmer, die durch Verhältniswörter nicht gekennzeichnet werden, werden eingestellt. Es gibt drei Stimmen, die entweder dem Testamentsvollstrecker, dem experiencer oder beiden erlauben, Fokus zu haben:

  • Aktiv - keiner wird mit Verhältniswörtern gekennzeichnet.
  • Passive Stimme - das Ereignis kann verschiedene Nachsilben haben, und der Testamentsvollstrecker kann weggelassen oder mit einem Verhältniswort gekennzeichnet werden
  • Antipassive Stimme - das Ereignis wird mit dem Affix vor persönlichen Anschreibern gekennzeichnet, und der experiencer wird mit einem Verhältniswort gekennzeichnet

Das Affix-amk-(-yamk-nach dem antipassiven Anschreiber) erlaubt einem Werkzeug, sein Verhältniswort entfernen zu lassen und eingestellt zu werden. Zum Beispiel:

  • nuyamł-Ø ti-man-tx uł ti mna s tx x ti syut tx 'der Vater hat das Lied seinem Sohn' gesungen
  • nuyamł-amk-is ti-man-tx ti-syut-tx uł ti mna s tx 'der Vater hat das Lied seinem Sohn' gesungen

Verhältniswörter

Es gibt vier Verhältniswörter, die breiten Gebrauch in Nuxálk haben:

Deixis

Nuxálk hat eine Reihe von deictic Präfixen und Nachsilben, die dienen, um Sachen als instantiations von Gebieten aber nicht Gebieten selbst zu identifizieren und sie im deictic Raum ausfindig zu machen. So die Sätze wac -ø ti-ƛikm-tx und ti-wac -ø ti-ƛikm-tx, beide 'derjenige, den es führt, sind ein Hund', sind - ähnlich dem Unterschied zwischen den englischen Sätzen 'der Besucher ein bisschen verschieden ist kanadisch', und 'der Besucher ist ein Kanadier' beziehungsweise.

Das deixis System hat einen proximal/medial/distal und eine nichtüberzeugende/überzeugende Unterscheidung. Demonstratives kann verwendet werden, wenn das Finger-Hinweisen passend sein würde (oder im distal Raum, wenn etwas vorher Erwähntes auf verwiesen wird).

Proximaler überzeugender Raum entspricht grob dem Gebiet des Gespräches, und proximal nichtüberzeugend kann als das Gebiet angesehen werden, in dem die Aufmerksamkeit eines Anderen anziehen konnte, ohne jemandes Stimme zu erheben. Der sichtbare Raum außer dem ist überzeugend, Raum-außerhalb dessen mittler, aber innerhalb der unsichtbaren Nachbarschaft ist nichtüberzeugend mittler. Etwas anderes ist distal, und nichtüberzeugend wenn nicht erwähnt früher.

Die deictic Präfixe und Nachsilben sind wie folgt:

Weibliche Affixe werden nur verwendet, wenn die Einzelheit einzigartig und als Frau identifiziert ist; wenn nicht, selbst wenn die Einzelheit leblos, männlich ist oder Mehrzahl-verwendet wird.

Die deictic Nachsilben haben nur einen proximalen gegen die nichtproximale Unterscheidung und keine überzeugende Unterscheidung:

tu-wird in früheren Varianten und einigen Typen von Berichten, abgesehen von der Mitte nichtüberzeugend verwendet, und die Variante kann ił-"in derselben Sammlung des deictic Raums" verwendet werden.

Während Ereignisse für den Tempus per se nicht ausführlich gekennzeichnet werden, spielt deixis eine starke Rolle in der Bestimmung, wenn, wie man behauptet, der Vorschlag vorkommt. So in einem Satz wie mus - ist ti- immllkī-tx ta-qlsx -taχ 'der Junge hat dieses Tau gefühlt' wird der Satz wahrgenommen als, einen nah-vorigen (derselbe Tag) Interpretation zu haben, wie der Junge das Tau im mittleren Raum vom proximalen Raum nicht berühren kann. Jedoch hält das für einige Ereignisse wie kx nicht 'zu sehen'.

Eine distal Nachsilbe auf jedem Teilnehmer leiht das Ereignis, das eine entfernte vorige Interpretation (vor dem letzten Tag), eine mittlere Nachsilbe und keine distal Nachsilbe ein fast letztes Mal leiht, und wenn die Teilnehmer als proximal gekennzeichnet werden, ist die Zeit da.

Nicht jeder distal Teilnehmer kommt in Vergangenheitssätzen, und umgekehrt — eher vor, die deictic Nachsilben müssen entweder Positionen im Raum, Zeit oder beide vertreten.

"/-m /" ist die Nachsilbe der Sprache von Bella Coola eines von den meisten rätselhaften wörtlichen Affixen auf der Sprache. Einige behaupten, dass es unterschiedlichen Nutzen seines Morphems hat, oder dass die Nachsilbe selbst verschiedene Morpheme wegen der transitiven Basen vertritt, aus denen die Nachsilbe besteht. Der Mehrzahl-von "/-m /" Nachsilbe hat keine bekannten Blutsverwandten.

Eine andere Nachsilbe der Sprache von Bella Coola ist "/-uks /" Nachsilbe. Diese Nachsilbe wurde nie registriert, und seine Ableitungen sind skeptisch. Einige sagen, dass, wegen/-uks/Nachsilbe, Bella Coola die Sprachen von Wakashan und Athapaskan beeinflusst hat, auch aus der britischen kolumbianischen Küste entstehend. Andere glauben aber, dass/-uks/auf der Sprache von Bella Coola verwendete Sprache vorher im Chinook-Jargon registriert wurde, so wurde es aus dieser Sprache genommen. In diesem Moment haben Linguisten zwei Haltungen zu diesem Argument: Entweder ist/-uks/aus dem Chinook-Jargon entstanden, oder ist/-uks/eines der wenigen Elemente, die aus Sprachen gesprochener Süden des Gebiets von Salishan der britischen Küste von Kolumbien entstehen, die schwierig ist, wegen des Mangels an registrierten Beweisen darauf zu entziffern. Linguisten sind unsicher, was diese Bedeutung bringen konnte. Eine manchmal betrachtete Meinung ist, dass Leute aller erwähnten Sprachen, vom Chinook bis Bella Coola zu Wakashan/Athapaskan, irgendwie versammelt wurden, und seine Leute, für mehr als eine kurze Zeitdauer, vereinigt miteinander waren. Das könnte auf Zwischenstammesehen zurückzuführen gewesen sein, die die verschiedenen Strukturbestandteile der Sprache verwickelt haben, um eine einzigartige, syntaktische Sprachstruktur zu bilden. Wir können zu dieser Hypothese aber wegen des Mangels an Archiven nicht aussagen vorher hat durch die Leute erzeugt/zurückgelassen, die einmal diese Sprachen fließend gesprochen haben.

Pronomina

Partikeln

Siehe auch

  • Küste Salish
  • Interieur Salish

Bibliografie

  • Bruce Bagemihl (1998). Maximality in Bella Coola (Nuxalk). In E. Czaykowska-Higgins & M. D. Kinkade (Hrsg.). Sprachen von Salish und Linguistik: Theoretische und beschreibende Perspektiven (Seiten 71-98). Berlin: Mouton de Gruyter.
  • Philip W. Davis & Ross Saunders (1978). Syntax von Bella Coola. In E.-D. Cook & J. Kaye (Hrsg.). Sprachstudien des heimischen Kanadas (Seiten 37-66). Vancouver: Universität des britischen Columbias.
  • Philip W. Davis & Ross Saunders (1980). Texte von Bella Coola. Das britische Columbia Provinzielle Museum-Erbe-Aufzeichnung (Nr. 10). Viktoria: Das britische Columbia Provinzielles Museum. Internationale Standardbuchnummer 0-7718-8206-8.
  • Philip W. Davis & Ross Saunders (1997). Eine Grammatik von Bella Coola. Universität Montanas gelegentliche Papiere in der Linguistik (Nr. 13). Missoula, Montana: Universität Montanas. Internationale Standardbuchnummer 1-879763-13-3.
  • Forrest, Linda. (1994). Die de-transitive Klausel in Bella Coola: Passiv gegen das Gegenteil. In T. Givón (Hrsg.). Stimme und Inversion (Seiten 147-168). Amsterdam: Benjamins.
  • Mithun, Marianne. (1999). Die Sprachen des heimischen Nordamerikas. Cambridge: Universität von Cambridge Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-521-23228-7 (hbk); internationale Standardbuchnummer 0 521 29875 X.
  • Montler, Timothy. (2004-2005). (Flugblätter auf der Sprachfamilie von Salishan).
  • Nater, Hank F. (1977). Stamm-Liste der Sprache von Bella Coola. Lisse: Peter de Ridder.
  • Nater, Hank F. (1984). Die Sprache von Bella Coola. Quecksilberreihe; kanadischer ethonology Dienst (Nr. 92). Ottawa: Nationale Museen Kanadas.
  • Nater, Hank F. (1990). Ein kurzes Nuxalk-englisches Wörterbuch. Quecksilberreihe; kanadischer ethonology Dienst (Nr. 115). Rumpf, Quebec: Kanadisches Museum der Zivilisation. Internationale Standardbuchnummer 0-660-10798-8.
  • Newman, Stanley. (1947). Bella Coola I: Lautlehre. Internationale Zeitschrift der amerikanischen Linguistik, 13, 129-134.
  • Newman, Stanley. (1969). Bella Coola grammatische Prozesse und Form-Klassen. Internationale Zeitschrift der amerikanischen Linguistik, 35, 175-179.
  • Newman, Stanley. (1969). Paradigmen von Bella Coola. Internationale Zeitschrift der amerikanischen Linguistik, 37, 299-306.
  • Newman, Stanley. (1971). Verdoppelung von Bella Coola. Internationale Zeitschrift der amerikanischen Linguistik, 37, 34-38.
  • Newman, Stanley. (1974). Sprachretention und Verbreitung in Bella Coola. Sprache in der Gesellschaft, 3, 201-214.
  • Newman, Stanley. (1976). Salish und Präfixe von Bella Coola. Internationale Zeitschrift der amerikanischen Linguistik, 42, 228-242.
  • Newman, Stanley. (1989). Lexikalische Morpheme in Bella Coola. In der M. R. Key & H. Hoenigswald (Hrsg.). Allgemeiner und amerindischer ethnolinguistics: In der Erinnerung von Stanley Newman (Seiten 289-301). Beiträge zur Sprachsoziologie (Nr. 55). Berlin: Mouton de Gruyter. Internationale Standardbuchnummer 0-89925-519-1.

Links

http://citizenshift.org/tags/bella-coola

Vorladung / Rootkit
Impressum & Datenschutz