Kaiser Kōmyō

(Am 11. Januar 1322 - am 26. Juli 1380) war von den Ashikaga Prätendenten 2., obwohl er wirklich erst war, um von Ashikaga Bakufu unterstützt zu werden. Gemäß Gelehrten von pre-Meiji hat seine Regierung die Jahre von 1336 bis 1348 abgemessen.

Genealogie

Sein Vorname war Yutahito ().

Der zweite Sohn des Kaisers geht-Fushimi. Seine Mutter war Neishi (), die Tochter von Saionji Kinhira ()

Ereignisse des Kōmyō's Lebens

In seiner eigenen Lebenszeit haben Kōmyō und diejenigen um ihn geglaubt, dass er den Chrysantheme-Thron vom 20. September 1336 bis zum 18. November 1348 besetzt hat.

Wenn Ashikaga Takauji, gegen den Kaiser rebellierend, Kemmu Wiederherstellung-Daigo's gehen, ist in Kyōto 1336 eingegangen, gehen Sie-Daigo ist zu Enryakuji auf Gestell Hiei geflohen. Trotz des Ermangelns an den heiligen Schätzen wurde Prinz Yutahito als Kaiser inthronisiert, das Nördliche Gericht beginnend. Am 12. Tag, 21. Tag, gehen-Daigo ist zu Yoshino geflüchtet, das Südliche Gericht gründend.

Am 18. November 1348 hat er für den ältesten Sohn seines älteren Bruders, des ehemaligen Klägers dem Thron-Kaiser Kōgon abgedankt, wer der Nördliche Prätendent-Kaiser Sukō geworden ist.

1352, die Kan'ō Störung, eine Familienfehde im Clan von Ashikaga ausnutzend, Geht der Südliche Kaiser-Kaiser-Murakami ist in Kyoto eingegangen, es gewinnend und Kōmyō zusammen mit dem Kaiser Kōgon und Kaiser Sukō und der Kronprinz wegtragend.

In der Shōhei Wiedervereinigung wurden Kōmyō und seine Begleiter unter dem Hausarrest in der Yamato Provinz, darin gelegt, was heute das Dorf Nishiyoshino, der Bezirk Yoshino, Nara ist. 1355, zu Kyōto zurückkehrend, ist er in ein Kloster eingegangen.

  • Am 26. Juli 1380 (Kōryaku 2, 24. Tag des 6. Monats): Der ehemalige Kaiser ist mit 60 gestorben.

Zeitalter der Kōmyō'S-Regierung

Die Jahre der Kōmyō'S-Regierung werden durch mehr als einen Zeitalter-Namen oder nengō mehr spezifisch identifiziert.

:Nanboku-chō Nördliches Gericht'

  • Zeitalter, wie gerechnet, durch das Prätendent-Gericht (wie bestimmt, durch den allerhöchsten Bescheid von Meiji)
  • Kemmu hat (fortgesetzt)
  • Ryakuō
  • Kōei
  • Jōwa

:Nanboku-chō Südliches Gericht'

  • Zeitalter, wie gerechnet, durch das legitime Gericht (wie bestimmt, durch den allerhöchsten Bescheid von Meiji)
  • Engen
  • Kōkoku
  • Shōhei

Südliche Gerichtsrivalen

Referenzen

Ponsonby-Fane, Richard Arthur Brabazon. (1959). Das Reichshaus Japans. Kyoto: Ponsonby Gedächtnisgesellschaft. OCLC 194887 Titsingh, Isaac, Hrsg. (1834). [Siyun-sai Rin-siyo/Hayashi Gahō, 1652], Nipon o daï itsi ist gelaufen; ou, Annales des empereurs du Japon.] Paris: Östlicher Übersetzungsfonds Großbritanniens und Irlands.

Siehe auch

Kaiser Japans Liste von Kaisern Japans Reichskult

Welteiskunstlaufen-Meisterschaften / Kaiser Hanazono
Impressum & Datenschutz