Pseudophilosophie

Pseudophilosophie ist ein Begriff, der auf philosophische Ideen oder Systeme angewandt ist, die, wie man fordert, akademischen Hauptströmungsstandards nicht entsprechen. Der Begriff wird fast immer abwertend gebraucht und ist häufig streitsüchtig.

Nicholas Rescher, im Begleiter von Oxford zur Philosophie, definiert Pseudophilosophie als "Überlegungen, dass Maskerade als philosophisch, aber ungeschickt, unfähig, am intellektuellen Ernst unzulänglich, und von einem ungenügenden Engagement zur Verfolgung der Wahrheit reflektierend ist." Rescher fügt hinzu, dass der Begriff besonders, wenn angewandt, auf "diejenigen passend ist, die die Mittel des Grunds verwenden, den Anspruch zu begründen, dass Vernunft hinsichtlich der Untersuchung unerreichbar ist."

Andere gebrauchte Begriffe sind "Kabeljau-Philosophie".

Etymologie

Der Begriff wird durch die Fusion des Präfixes pseudo - (Bedeutung falsch) mit der Philosophie geschaffen.

Der Gebrauch von Schopenhauer des Begriffes

Arthur Schopenhauer hat den folgenden über Georg Wilhelm Friedrich Hegel geschrieben:

Siehe auch

  • Pataphysics
  • Externism
  • Flipism
  • Ingsoc
  • Nichtphilosophie
  • Obskurantismus
  • Sophismus

Larry Burns / Hafen Aventura
Impressum & Datenschutz