Börse von Philadelphia

Börse von Philadelphia (PHLX), jetzt bekannt als NASDAQ OMX PHLX, ist die älteste Börse in den Vereinigten Staaten, gegründet 1790. Es ist jetzt von NASDAQ OMX und gelegen in 1900 die Market Street, im Zentrum die Stadt Philadelphia im Besitz.

Geschichte

Im Laufe seiner 200 Jahre hat der Austausch verschiedene Titel gehabt und ist in verschiedenen Gebäuden um Philadelphia gelegen worden.

Gegründet 1790 als der "Ausschuss von Maklern," wurde es am Handelskaffeehaus gelegen, das jetzt als die Stadttaverne, an der Ecke von der 2. Straße und der Walnut Street bekannt ist.

1831 hatte die Bank von Stephen Girard den "Großhändler von Philadelphia Exchange Company" gebildet, um ein neues Gebäude aufzustellen, um den Ausschuss von Maklern und die anderen Gruppen aufzunehmen. Der Ausschuss von Maklern ist in den Handelsaustausch umgezogen, der auf der 3. Straße und der Dock Street 1834 im Anschluss an ein Feuer am Kaffeehaus Baut.

1875 hat der Ausschuss von Maklern seinen Namen in die Börse von Philadelphia geändert.

1876 hat sich der Austausch am Ende des Bankgebäudes von Girard, früher die Erste Bank der Vereinigten Staaten bewegt. Es ist dort bis 1888 geblieben.

Von 1888 bis 1902 hat sich der Austausch zum Drexel-Gebäude bewegt, das in der Nähe von der 5. Straße gelegen und Kastanienbraun Wurde.

Zwischen 1902 und 1912 ist der Austausch zum Handelsaustauschgebäude zurückgekehrt.

1913 hat es zu einem Gebäude in 1411 die Walnut Street, jetzt ein nationaler Grenzstein bewegt.

1951 hat der Austausch zum Hauptbankgebäude von Penn in 1401 die Walnut Street bewegt. Es ist dort bis 1966 geblieben, als es sich zu einem Gebäude (zurzeit das Hotel Sofitel) am 17. und Sansom bewegt hat.

Im Dezember 1968, als Antwort auf eine fiskalische Krise, hat Philadelphia eine Aktienübertragungssteuer von 0.05 $ pro Anteil für alle Transaktionen auf dem PHLX auferlegt. Am 2. Januar 1969 hat der PHLX seinen Börsensaal zu einem Bürogebäude bewegt, das dann als das Decker-Gebäude gerade über eine Straße von den Stadtgrenzen in Bala Cynwyd bekannt ist, um die Steuer zu vermeiden. Im Februar hat ein Gericht entschieden, dass die Steuer ungesetzlich war, und der PHLX seinen Börsensaal zurück zu seinem Hauptquartier in der Stadt bewegt hat.

1981 hat sich der Austausch zu seiner aktuellen Position am 19. und Markt bewegt.

Der Austausch hat sich mit der Baltimorer Börse 1949, der Washingtoner Börse 1954 und der Pittsburger Börse 1969 verschmolzen.

Am 22. Oktober 1981 wurde Handel sowohl auf dem Chikagoer Handelsministerium als auch auf der Börse von Philadelphia gehalten, nachdem anonyme Anrufer gesagt haben, dass Bomben in jene Gebäude gelegt worden waren.

2005 haben mehrere große Finanzunternehmen Anteile im Austausch als eine Hecke gegen die wachsende Verdichtung des Lagers gekauft, das durch die New Yorker Börse und Nasdaq handelt. Diese Unternehmen — Morgan Stanley, Citigroup, Credit Suisse das Erste Boston, UBS, Merrill Lynch und Citadel LLC — haben insgesamt ungefähr 89 % des Austausches besessen.

Am 20. Oktober 2007 hat Das Wall Street Journal berichtet, dass der Austausch zum Verkauf durch eine Gruppe seiner Aktionäre war und erwartet wurde, für ungefähr $ 600 Millionen verkauft zu werden.

Am 7. November 2007 hat NASDAQ eine "endgültige Abmachung" bekannt gegeben, um PHLX für $ 652 Millionen mit der Transaktion zu kaufen, die angenommen ist, Anfang 2008 zu schließen. Am 24. Juli 2008 wurde der Erwerb vollendet, den dritten größten Optionsmarkt in den Vereinigten Staaten schaffend.

Bezüglich 2010 behandelt der Austausch Handel für etwa 2700 Billigkeitsoptionen, 15 Index-Optionen und mehrere Währungsoptionen. Der PHLX hat mehr als 21.4 % USA-Marktanteil im austauschverzeichneten Lager und ETF Optionshandel.

Stunden

Die normalen Handelssitzungen des Austausches sind von 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr in allen Tagen der Woche außer Samstagen, Sonntagen und Urlauben, die durch den Austausch im Voraus erklärt sind.

Weiterführende Literatur

Siehe auch

  • Der Austausch von Großhändlern, der baut
  • Börse von Philadelphia

Links


Interkulturelle Kommunikation / Thrint
Impressum & Datenschutz