Johann Eduard Erdmann

Johann Eduard Erdmann (am 13. Juni 1805, Wolmar, russisches Reich (jetzt Valmiera, Lettland) - am 12. Juni 1892, Halle, deutsches Reich) war ein deutscher philosophischer Schriftsteller.

Er hat Theologie an Dorpat (Tartu) und später an Berlin studiert, wo er unter dem Einfluss von Hegel gefallen ist. Von 1829 bis 1832 war er ein Geistlicher in seiner heimischen Stadt. Später hat er sich zur Philosophie gewidmet, und hat sich in diesem Thema an Berlin 1834 qualifiziert. 1836 war er an Halle mit dem Professor außergewöhnlich, ist der volle Professor 1839 geworden, und ist dort bis zu seinem Tod geblieben.

Er hat viele philosophische Lehrbücher und Abhandlungen und mehrere Predigten veröffentlicht; aber sein Hauptanspruch auf die Erinnerung ruht auf seinem wohl durchdachten Grundriss der Geschichte der Philosophie (2 vols, 1866), dessen 4. Ausgabe ins Englisch übersetzt worden ist. Das spezielle Verdienst von Erdmann ist, dass er zufrieden damit nicht bleibt, ein bloßer summarizer von Meinungen zu sein, aber versucht auszustellen, hat die Geschichte des Menschen als eine dauernde und sich jemals entwickelnde Anstrengung gedacht, die großen spekulativen Probleme zu beheben, denen sich Mann in allen Altern gestellt hat. Sein Chef andere Arbeiten war: Leib und Seele (1837), Grundriss der Psychologie (1840), Grundriss der Logik und Metaphysik (1841), und Psychologische Briefe (1851).

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Johann Eduard Erdmann, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Johann Philipp Gabler / Zen und die Kunst der Motorrad-Wartung
Impressum & Datenschutz