Willem Frederik Hermans

Willem Frederik Hermans (am 1. September 1921 - am 27. April 1995) war ein holländischer Autor. Er wird als einer der drei wichtigsten Autoren in den Niederlanden in der Nachkriegsperiode, zusammen mit Harry Mulisch und Gerard Reve betrachtet. Seine Arbeiten schließen Romane, Novellen, Spiele, Dichtung, Aufsätze, Fotografie und philosophische und wissenschaftliche Arbeiten ein.

Lebensbeschreibung

Karriere

1958 wurde Hermans zu Leser in der physischen Erdkunde an der Groningen Universität ernannt. 1972 nach Beschuldigungen durch unter anderen das kalvinistische Kongressmitglied und später wurde Minister Jan de Koning, den Hermans seine Zeit verwendete, statt des Konferierens, ein parlamentarischer Ausschuß schreibend, aufgestellt, um die Sache zu untersuchen. Das Komitee hat gefunden, dass das Hauptverbrechen von Hermans sein Gebrauch von Universitätsschreibpapier war, um seine Zeichen zu schreiben.

1973 hat er zurückgetreten und hat sich als ein Vollzeitschriftsteller in Paris niedergelassen. In Onder professoren (Unter Professoren) (1975) hat er Universitätsleben in Groningen auf eine bittere und satirische Weise beschrieben. Es kann als ein römischer à Notenschlüssel gelesen werden und wurde über die leeren Seiten von Universitätsbriefen, gemäß dem Alter Ego von Hermans Zomerplaag völlig geschrieben, 'um etwas Nützliches mit diesem teuren Papier zu tun, das normalerweise ungelesen im Müll-Behälter verschwinden würde, die Umgebung beschmutzend'. Später hat die Universität Instruktionen ausgegeben, das zu besetzen, beide Seiten von Universitätspapier sollten verwendet werden.

Hermans hat Ehrendoktorate von der Universität von Liège (Luik) 1990 und der Universität von Pretoria 1993 erhalten.

Meinungsverschiedenheiten

Hermans war für seine Polemik notorisch, wie insbesondere in der 'Angelegenheit von Weinreb' demonstriert wurde, als er eine Schlüsselrolle im Demaskieren eines jüdischen imposter gespielt hat, wer behauptet hat, ein Widerstand-Kämpfer gewesen zu sein, der anderen Juden während des nazistischen Berufs der Niederlande hilft.

1986 haben der Bürgermeister und Stadtrat Amsterdams offiziell Persona non grata von Hermans in Amsterdam erklärt, als er Südafrika 1983 ungeachtet eines kulturellen Boykotts besucht hat, der auf diesem Land wegen seiner Rassentrennungspolitik erklärt wurde. Mit einer nichtweißen Frau verheiratet seiend, ist Hermans völlig reuelos geblieben und hat seinen Geburtsort wieder bis 1993 für eine Buchpräsentation nicht besucht, nachdem der Stadtrat diesen Status auf seinem Beharren beendet hatte.

Das beste Beispiel der traurigen Berühmtheit von Hermans war das geringe Problem des ersten Volumens der Lebenserinnerungen des geringen Schriftstellers C. Buddingh', den Hermans wild und herablassend in einer Rezension 1979 kritisiert hat. Das folgende Volumen wurde nur 1995, zehn Jahre nach dem Tod von Buddingh', aber nur wenige Monate nach dem Tod von Hermans veröffentlicht.

Stil

Sein Stil ist Existenzialist und allgemein ziemlich düster, und sein Schreiben-Stil ist in der holländischen Literatur mit seinen kurzen und spitzen Sätzen einzigartig. Es gibt keinen Zweifel, dass er unter Einfluss des Zweiten Weltkriegs und des deutschen Berufs der Niederlande zwischen 1940 und 1945 war, und seine längeren Romane (De tranen der acacia und De donkere kamer van Damokles) während des Krieges gesetzt werden. Sogar seine mehr fröhlichen Schriften (Onder professoren und Au-Pair-Mädchen) können eine fremde, Existenzialist-Drehung zu ihnen haben.

Persönliches Leben

Hermans hat Emmy Meurs (1923-2008), eine schwarze Frau von Surinam 1950 geheiratet. Das Paar hatte einen Sohn, Ruprecht 1955. Ruprecht Hermans ist ein Rechtsanwalt, der mit Rineke Neppelenbroek und Vater von vier Söhnen geheiratet ist.

Bibliografie (Auswahl)

  • Moedwil en misverstand/Intention und (Novellen, 1948) missverstehend
  • Die Tränen von De tranen der acacia's/Th der Akazien (Roman, 1949)
  • Ik heb altijd gelijk/I hat immer (Roman, 1951) Recht
  • Paranoia (Novellen, 1953)
  • Description et genèse des dépôts meubles de surface et du relief de l'Oesling (Doktorarbeit, 1955)
  • Gott / von De God Denkbaar Denkbaar De God Thinkable Thinkable der God (Roman, 1956)
  • Stücke des Melodramas/drei von Drie des Melodramas (Roman/Novellen, 1957)
  • Een landingspoging op Neufundland / attemptive, auf dem Neufundland (Novellen, 1957) landend
  • Die Dunkelkammer von Damocles (De donkere kamer van Damokles, Roman, 1958)
  • Außer dem Schlaf (Nooit meer slapen, Roman, 1966)
  • Een wonderkind des een loss/A Gesamtwunderkindes oder eines Gesamtverlustes (Geschichten, 1967)
  • Kombi von Herinneringen een engelbewaarder/Memories eines Schutzengels (Roman, 1971)
  • Het evangelie van O. Dapper Adrettes / Evangelium von O. Dapper Dapper (Roman, 1973)
  • Professoren von Onder professoren/Amongst (Roman, 1975)
  • Der sonatine von Filip (Novelle, 1980)
  • Uit talloos veel miljoenen/From unzählige Millionen (Roman, 1981)
  • Der dynamiek/Geijerstein's von Geijerstein dynamisch (Novelle, 1982)
  • Siegelring von De zegelring/The (Novelle, 1984)
  • Een heilige van de horlogerie/The Heiliger der Uhrmacher (Roman, 1987)
  • Au-Pair-Mädchen (Roman, 1989)
  • De laatste roker/The dauern Raucher (Novellen, 1991)
  • Im de Nebel-Kombi het schimmenrijk/In der Nebel des Schattenreiches (Novelle, 1993; boekenweekgeschenk (holländisches Buchwoche-Geschenk), später veröffentlicht als Madelon im de Nebel-Kombi het schimmenrijk/Madelon im Nebel des Schattenreiches)
  • Grütze von Ruisend gruis/Rustling (Roman, veröffentlicht nach seinem Tod 1995)

Siehe auch

  • Die besten holländischen Romane von NRC

Links


Bratz / Loïc Leferme
Impressum & Datenschutz