Teutonen

__ NOTOC __

Teutons oder Teutones wurden als ein germanischer Stamm von griechischen und römischen Autoren, namentlich Strabo und Marcus Velleius Paterculus und normalerweise in der nahen Verbindung mit Cimbri erwähnt, um dessen Ethnizität zwischen Gauls und Germani gekämpft wird. Gemäß der Karte von Ptolemy haben sie in Jutland in Übereinstimmung mit Pomponius Mela gelebt, der sie in Skandinavien (Codanonia) gelegt hat.

Früher als 100 v. Chr. sind viele von Teutones, sowie Cimbri, Süden und Westen zum Tal von Donau abgewandert, wo sie auf die dehnbare römische Republik gestoßen sind. Während des Endes des 2. Jahrhunderts v. Chr. werden Teutones und Cimbri als vorübergehender Westen durch Gaul und das Angreifen des römischen Italiens registriert. Nach entscheidenden Siegen über die Römer an Noreia und Arausio haben Cimbri und Teutones Kräfte geteilt und wurden dann getrennt von Gaius Marius in 102 v. Chr., und 101 v. Chr. vereitelt, den Cimbrian Krieg beendend. Der Teutones-Misserfolg war in der Schlacht von Wasser Sextiae (in der Nähe von heutigem Aix-en-Provence).

Massenselbstmord von Teutone-Frauen

Gemäß Valerius Maximus und Florus (wer beide viel später gelebt haben) wurde der Teutone König, Teutobod, in Eisen nach ihrem Misserfolg genommen. Durch die Bedingungen der Übergabe sollten dreihundert verheiratete Frauen in der Sklaverei den Römern übergeben werden. Als die Teutone-Matronen von dieser Bedingung gehört haben, haben sie zuerst um den Konsul gebeten, dass sie dem Minister in den Tempeln von Ceres und Venus unterschieden werden könnten; dann, als sie gescheitert haben, ihre Bitte zu erhalten, und durch den lictors entfernt wurden, haben sie ihre Kinder ermordet und am nächsten Morgen wurden alle tot in jedem die Arme eines anderen gefunden, die einander in der Nacht erwürgt haben. Diese Tat ist in römische Legenden des germanischen Heldentums gegangen.

  • Fick, August, Alf Torp und Hjalmar Falk: Vergleichendes Wörterbuch der Indogermanischen Sprachen. Teil 3, Wortschatz der Germanischen Spracheinheit. 4. Aufl. (Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht), 1909.

Außenverbindungen

Siehe auch

  • Theodisca
  • Modeerscheinung Teutonicus
  • Teutonischer
  • Liste von germanischen Völkern

SNK (Begriffserklärung) / Die Suche des Königs
Impressum & Datenschutz