Nach dir, Herr, verlanget mich, BWV 150

Nach dir, Herr, verlanget mich BWV 150' (Für Dich, O Herr, ich lange) sind eine frühe lutherische Chorkantate durch für eine unbekannte Gelegenheit zusammengesetzten Johann Sebastian Bach. Es wird für den Sopran, die Altstimme, den Tenor und die Basssolisten, den Chor und ein kleines Orchester von zwei Geigen, selbstständiger Fagott-Begleitstimme und Generalbass eingekerbt. Es ist unter den Kantaten von Bach in seiner spärlichen Orchesterbearbeitung und in der Unabhängigkeit und Bekanntheit des Chors einzigartig, der in vier aus sieben Bewegungen gezeigt wird. Das Libretto wechselt zwischen biblischen Versen und freier Dichtung (eine Seltenheit unter den frühen Kantaten von Bach) ab. Der Text von Bewegungen 2, 4, und 6 ist vom Psalm 25 (vv. 1, 2, 5, 15). Der Autor der Dichtung ist unbekannt.

Geschichte

Obwohl das genaue Datum nicht bekannt ist, ist das eine der frühsten überlebenden Kantaten von Bach. Es kann von den späten Jahren von Bach datieren, die in Arnstadt verwendet sind (wo er bis zu 1707 war), oder seine frühen Jahre in Weimar (von 1708). Der Zwang Katalog (der die Kantaten chronologisch verzeichnet) datiert es als die sechste von den überlebenden Kantaten durch Bach (hat 1708-1709 gedichtet), und legt Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir, BWV 131 zusammengesetzte 1707 als das frühste. Die erste Leistung wäre wahrscheinlich in Mühlhausen gewesen.

Form

Die Dauer der Kantate ist ungefähr 17 Minuten. Es ist in sieben Bewegungen, Wechselchören und Arien. Es gibt keine Rezitative, keine Wiederholungen von da capo, und es gibt keine Choral-Melodie. Junggeselle macht umfassenden Gebrauch von Chorfugen und nachahmender Polyfonie, häufig das Tempo und den Charakter der Musik innerhalb von Bewegungen sehr schnell auswechselnd, um eine neue Musikidee mit jedem aufeinander folgenden Ausdruck des Textes zu versorgen.

  1. Sinfonie
  2. [Chor] Nach dir, Herr, verlanget mich
  3. [Sopran-Arie] Behälter von Doch und bleibe ich vergnügt
  4. [Chor] Leite mich in deiner Wahrheit
  5. [Trio der Altstimme/Tenors/Basses] Zedern müssen von den Winden
  6. [Chor] Meine Augen sehen stets zu Dem. Herrn
  7. [Chor (ciaccona)] Meine Tage im Dem. Leide

Die Sinfonie und die öffnende Chorbewegung werden beide auf dem Motiv eines von fünf hinuntersteigenden Halbtönen gefolgten Oktave-Sprungs gestützt. Diese chromatische Zahl, manchmal synchronisiert "lamento Bass", ist von Komponisten schon in Monteverdi als eine Musikdarstellung des Kummers, Schmerzes und Verlangens verwertet worden. Bewegung fünf ist eine nur einer Hand voll das stimmliche Trio, um im oeuvre von Bach, sowie der einzigen Bewegung in der Kantate in der Hauptweise gefunden zu werden, sich vom B Minderjährigen dem D Major bewegend. Die Endbewegung ist ein chaconne hat auf einen Boden-Bass gebaut, der eine Reihe von Modulationen durchgeht. Das Thema dieser Schlussbewegung wurde von Johannes Brahms an das Finale seiner Symphonie Nr. 4 angepasst.

Aufnahmen

  • Les Grandes Cantates de J.S. Bach Vol. 28, Fritz Werner, Heinrich-Schütz-Chor Heilbronn, Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Ingeborg Reichelt, Barbara Scherler, Friedrich Melzer, Bruce Abel, Erato, 1973
  • J.S. Bach: Ganze Kantaten Vol. 1, Ton Koopman, Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Barbara Schlick, Kai Wessel, Guy de Mey, Klaus Mertens. Antoine Marchand, 1994
  • Bach Cantatas Vol. 23, John Eliot Gardiner, Chor von Monteverdi, englische Barocke Solisten, Gillian Keith, Daniel Taylor, Charles Daniels, Stephen Varcoe, Soli Deo Gloria 131, 2000
  • Bach Cantatas Vol. 25, John Eliot Gardiner, Chor von Monteverdi, englische Barocke Solisten, Joanne Lunn, Daniel Taylor, Paul Agnew, Panajotis Iconomou, Soli Deo Gloria 144, 2000
  • Bach Cantatas Vol. 1, Masaaki Suzuki, Bach Collegium Japan, Yumiko Kurisu, Akira Tachikawa, Koki Katano, Peter Kooy, BIS 751, 1995
  • Grün, Jonathan. Ein Handbuch eines Leiters zu den Chororchesterarbeiten von J. S. Bach. Lanham, Maryland: Vogelscheuche-Presse, 2000.
  • Jeffers, Ron. Übersetzungen und Anmerkungen des Chorrepertoires, Bands 2: Deutsche Texte. Corvallis, Oregon: Earthsongs, 2000.
  • Whittaker, William Gillies. Die Kantaten von Johann Sebastian Bach, Band 1. London: Presse der Universität Oxford, 1959.
  • Jung, W. Murray. Die Kantaten von J. S. Bach: Ein Analytischer Führer. Jefferson, North Carolina: MacFarland & Co., Inc., 1989.

Referenzen

Links


Geschichte der Erdmessung / Abbildung der Erde
Impressum & Datenschutz