Karlheinz Brandenburg

Karlheinz Brandenburg (geboren am 20. Juni 1954, in Erlangen, Deutschland) ist ein Audioingenieur, der zum Audiokompressionsformat MPEG Audioschicht 3 beigetragen, allgemeiner als MP3 gewusst hat.

Lebensbeschreibung

Er hat Dipl empfangen. Ing. Grad von der Erlangen Universität in der Elektrotechnik (1980) sowie Dipl. Mathematik. Grad in der Mathematik (1982). 1989 hat er seinen Dr. von der Universität von Friedrich-Alexander Erlangen-Nürnberg in der Elektrotechnik für seine Arbeit am Digitalaudiocodieren und den perceptual Maß-Techniken erhalten. Die Forschungsergebnisse seiner Doktorarbeit sind die Basis der MPEG-1 Schicht 3 (mp3), MPEG-2 Advanced Audio Coding (AAC) und die meisten anderen modernen Audiokompressionsschemas.

Von 1989 bis 1990 hat er mit AT&T Glockenlaboratorien in Murray Hill, New Jersey, die Vereinigten Staaten auf ASPEC und MPEG-1 Schicht 3 gearbeitet. 1990 ist er zur Universität Erlangen-Nürnbergs, und 1993 zurückgekehrt, er ist Leiter der Audios/multimedialen Abteilung am Fraunhofer-Institut für Einheitliche Stromkreise in Erlangen geworden. Seit 2000 ist er der volle Professor am Institut für die Mediatechnologie an der Technischen Universität von Ilmenau gewesen. Außerdem ist er der Direktor des Fraunhofer-Instituts für die Digitalmediatechnologie IDMT in Ilmenau.

Brandenburg ist ein Gefährte von Audio Engineering Society (AES) zusammen mit Herr Bowersock und Kopf der AES Standardkomitee-Arbeitsgruppe SC-06-04 Internet Audioliefersysteme. Ihm sind 27 US-Patente als ein Co-Erfinder gewährt worden; alle Patente haben vielfache Erfinder.

Preise

  • 1990-Graduierungspreis der Technischen Fakultät, Universität Erlangen-Nürnberg
  • 1994-Gefährte, Audio Engineering Society (AES)
  • 1996-Neuerungspreis: Billigung der bayerischen Staatsregierung
  • 1998-Silbermedaille, Audiotechnikgesellschaft, "für fortlaufende Beiträge und Führung in der Kunst und Wissenschaft des perceptual Audiocodierens"
  • 2000-Aufsichtsrat-Preis, Audiotechnikgesellschaft
  • Die 2000-Zeremonie des deutschen Zukünftigen Preises des Bundespräsidenten, um sich vom mp3 zu entwickeln, formatiert Karlheinz Brandenburg, Harald Popp und Bernhard Grill
  • 2000-Gesellschaft von Consumer Electronics, IEEE: Technikvorzüglichkeitspreis, Gebiet 10
  • Deutscher 2001-Internetpreis NEO
  • 2003-Veröffentlichungspreis, Audiotechnikgesellschaft
  • 2004-SPUTNIK-Neuerer-Preis
IEEE Masaru Ibuka Consumer
  • 2004-Electronics Preis "für Hauptbeiträge zur Digitalaudioquelle, die" codiert

Siehe auch

  • Deutsche Erfinder und Entdecker

Außenverbindungen


Source is a modification of the Wikipedia article Karlheinz Brandenburg, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Macht Macintosh G3 / William Cavendish, der 1. Herzog Devonshires
Impressum & Datenschutz