Doppelte Dichte

Doppelte Dichte, häufig verkürzter DD, ist eine Höchstbenennung auf der magnetischen Lagerung, gewöhnlich Disketten. Es beschreibt den Gebrauch einer Verschlüsselung (oder Modulation) der Information, die durchschnittlich doppelt so viele Bit pro Zeiteinheit im Vergleich zur einfachen Dichte verschlüsseln kann. Das wird durch das Verwenden von MFM statt FMs erreicht.

Diskette-Laufwerke haben diese Methode seit 1978 mit der Einführung von den 360 KiB (MS-DOS-FETT-Größe) Laufwerke verwendet.

Die frühen Festplatten haben auch diese Verschlüsselung verwendet, aber wurden durch die effizientere RLL Methode ersetzt.


Vermutung von Thurston elliptization / Claudius Salmasius
Impressum & Datenschutz