Mousebird

Die mousebirds sind eine kleine Gruppe (vielleicht nahe passerine) Vögel, die keine bekannten nahen Sympathien zu anderen Gruppen haben, obwohl sie und die Papageien und Kakadus (Psittaciformes) an einander näher sein können als zu anderen Vögeln. Die mousebirds werden deshalb Ordnungsstatus als Coliiformes gegeben. Diese Gruppe wird nach dem subsaharischen Afrika beschränkt, und ist die einzige Vogel-Ordnung beschränkt völlig auf diesen Kontinent. Sie hatten eine breitere Reihe in der Vorgeschichte und haben sich anscheinend in Europa entwickelt.

Beschreibung

Sie sind schlanke grauliche oder braune Vögel mit weichen Haarmäßigkörperfedern. Sie sind normalerweise ungefähr 10 Zentimeter in der Körperlänge, mit einem langen, dünnem, verfolgen weitere 20-24 Zentimeter in der Länge, und wiegen 45-55 Gramme. Sie sind Baum- und huschen durch die Blätter wie Nagetiere, auf der Suche nach Beeren, Frucht und Knospen. Diese Gewohnheit und ihre Beine, verursachen den englischen Namen der Gruppe. Sie sind akrobatisch, und können umgekehrt fressen. Alle Arten haben starke Klauen und umkehrbare Außenzehen. Sie haben auch Kämme und kurze Rechnungen.

Mousebirds sind gesellig, wieder die Analogie mit Mäusen verstärkend, und werden in Bändern von ungefähr zwanzig im leicht bewaldeten Land gefunden.

Diese Vögel bauen becherförmige Zweig-Nester in Bäumen, die mit Gräsern liniert werden. 2-4 Eier werden normalerweise gelegt, Junge ausbrütend, um ziemlich frühreife Junge zu geben, die bald das Nest verlassen und Flug erwerben.

Systematik und Evolution

Der mousebirds konnte betrachtet werden, "Fossilien lebend", weil die 6 Arten noch vorhanden heute bloß die Überlebenden einer Abstammung sind, die in spätem Paleogene und Miocene massiv verschiedener war. Es gibt verhältnismäßig reichliche Fossilien von Coliiformes, aber es ist nicht leicht gewesen, einen robusten phylogeny zu sammeln. Die Familie wird dokumentiert, um vom Frühen Eozän vorwärts zu bestehen; durch das Späte Eozän oder früher, wie man bekannt, haben zwei Familien, noch vorhandener Coliidae und länger in Rechnung gestellter prähistorisch erloschener Sandcoleidae bestanden.

Die Letzteren waren vorher eine getrennte Ordnung, aber schließlich wurde es begriffen, dass sie gekommen waren, um Erbcoraciiformes, Papageien, den wirklichen sandcoleids und die Formen wie Neanis zusammen in einem paraphyletic Zusammenbau zu gruppieren. Wenn auch, wie man jetzt annimmt, die sandcoleids monophyletic im Anschluss an die Eliminierung dieser taxa sind, können viele Formen nicht einer Familie oder dem anderen abschließend zugeteilt werden. Die Klasse Selmes ist zum Beispiel wahrscheinlich ein coliid, aber nur entfernt verbunden mit den modernen Klassen.

Klassen

Bestellen Sie COLIIFORMES

  • Grundlegende und unbestimmte Formen (das ganze Fossil)
  • Klasse Chascacocolius (Später Paleocene? - Frühes Eozän) - grundlegend? sandcoleid?
  • Klasse Eocolius (Londoner Ton Frühes Eozän von Walton auf dem Naze, England) - sandcoleid oder coliid
  • Klasse Selmes (Mittleres Eozän? - später Oligocene des C Europas) - coliid? (Synonym von Primocolius?)
  • Klasse Limnatornis (Früher Miocene des Heiligen Gérand le Puy, Frankreich) - coliid? (Urocolius?) Schließt "Picus" consobrinus ein
  • "Picus" archiaci (Früher Miocene des Heiligen Gérand le Puy, Frankreich) - Limnatornis? coliid? (Urocolius?)
  • Information von Coliiformes und sp. indet. (Später Miocene von Kohfidisch, Österreich)
  • Klasse Eobucco - sandcoleid?
  • Klasse Uintornis - sandcoleid?
  • Familie Coliidae
Grundlegende und unbestimmte Formen (das ganze Fossil)
  • Klasse Primocolius (Später Eocene/Oligocene von Quercy, Frankreich)
  • Klasse Oligocolius (Früher Oligocene von Frauenweiler, Deutschland)
  • Klasse Masillacolius (Mittleres Eozän von Messel, Deutschland)
  • Unterfamilie Coliinae
  • Klasse Colius (4 Arten)
  • Die einzige bekannte Art von Necrornis (Milne-Edwards, 1871) (Mittlerer Miocene von Sansan, La Grive-Saint-Alban, Frankreich) wurde von Peter Ballmann als Colius palustris 1969 wiederbeschrieben. Diese Behandlung wurde von Olson 1985 genehmigt.
  • Unterfamilie Urocoliinae
  • Klasse Urocolius (2 Arten)
  • Familie Sandcoleidae (das ganze Fossil)
  • Klasse Sandcoleus (Paleocene)
  • Klasse Anneavis
  • Klasse Eoglaucidium

Kommentare

  • (1992): Eine Radiation von coly ähnlichen Vögeln vom Eozän Nordamerikas (Aves: Sandcoleiformes, neue Ordnung). Museum für Naturgeschichte der Grafschaftwissenschaftsreihe von Los Angeles 36: 137-160. PDF fulltext
  • (1999): Ungewöhnlicher tarsometatarsus eines mousebird vom Paläogen Frankreichs und den Beziehungen von Selmes Peters, 1999. J. Vertebr. Paleontol. 24 (2): 366-372. PDF fulltext
  • (2002): Cenozoic Vögel der Welt, Teils 1: Europa. Ninox Presse, Prag. PDF fulltext

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Mousebird, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Das Teeren und mit Federn zu versehen / Giuseppe Giusti
Impressum & Datenschutz