Kongress von Troppau

Der Kongress von Troppau war eine Konferenz der Fünffachen Verbindung, um Mittel zu besprechen, die Revolution in Naples des Julis 1820 zu unterdrücken, und an dem das Troppau Protokoll am 19. November 1820 unterzeichnet wurde.

Der Kongress hat sich am 20. Oktober 1820 in Troppau (moderner Opava) in österreichischem Silesia auf das Geheiß von Zaren Alexander I aus Russland getroffen. Alexander und Francis I aus Österreich sind persönlich anwesend gewesen; König Frederick William III aus Preußen wurde vom Kronprinzen (später Frederick William IV) vertreten. Die drei Ostmächte wurden weiter von ihren Außenpolitik-Ministern vertreten: Österreich durch Prinzen Metternich, Russland durch Graf Capo d'lstria, Preußen durch Prinzen Hardenberg.

Großbritannien hat auf dem Grundsatz zur angedeuteten gemeinsamen Handlung gegen die neapolitanischen Liberalen protestiert. Deshalb hat sie keinen Bevollmächtigten gesandt, aber wurde von Herrn Stewart, Botschafter in Wien und dem Halbbruder des Außenministers zurzeit, Burggrafen Castlereagh vertreten. Frankreich hatte auch keine Plenarmächte ihren Vertretern gegeben, obwohl ihre Politik weniger klar definiert wurde. So, vom allerersten Augenblick des Kongresses, war es klar, dass eine Abteilung zwischen den Ost- und Westmächten wuchs.

Das charakteristische Zeichen dieses Kongresses war seine vertraute und informelle Natur; die Bestimmungstatsache am Anfang war die Entdeckung von Metternich, dass er nicht mehr irgendetwas hatte, um sich vom "Jacobinism" des Kaisers Alexander zu fürchten. In einem Gespräch von drei Stunden über eine Tasse Tee am kleinen Gasthof hatte er das Eingeständnis des Zaren und Versprechung der Änderung gehört: "Aujourd'hui je deplore tout ce que j'ai dit et fait entre les annees 1814 und 1818... Dites-moi ce que vous voulez de moi. Je le ferai": Heute beklage ich alles, was ich gesagt und zwischen den Jahren 1814 und 1818 getan habe... Erzählen Sie mir, was Sie meiner wollen. Ich werde es tun.

Der Misserfolg von Metternich dem Bekehrten Castlereagh zu seinen Ansichten war jetzt der sekundären Wichtigkeit; die "freien" Mächte, die in der Übereinstimmung sind, es war sicher, die Meinungen von Großbritannien und Frankreich zu ignorieren, dessen Regierungen, was für ihre Bereitwilligkeit, durch grundgesetzliche Formen gefesselt wurden. In einer Reihe von Konferenzen - auf den die Vertreter Großbritanniens und Frankreichs auf der Entschuldigung nicht eingelassen wurden, dass sie nur ermächtigt wurden, um "zu berichten", nicht "zu entscheiden" - wurde das berühmte einleitende Protokoll aufgerichtet, das durch Österreich, Russland und Preußen am 8. November unterzeichnet ist.

Troppau Protokoll

Die Hauptverkündigung des Troppau "Protokolls" ist wie folgt:

"Staaten, die eine Änderung der Regierung wegen der Revolution erlebt haben, deren Ergebnis anderen Staaten, ipso facto drohen, hören auf, Mitglieder der europäischen Verbindung zu sein, und ausgeschlossen davon zu bleiben, bis ihre Situation Garantien für die gesetzliche Ordnung und Stabilität gibt. Wenn, infolge solcher Modifizierungen, unmittelbare Gefahr anderen Staaten droht, binden sich die Mächte, durch friedliche Mittel, oder im Notfall durch Arme, um den schuldigen Staat in den Busen der Großen Verbindung zurückzubringen."

Keine Anstrengung wurde durch die Mächte gemacht, unmittelbare Wirkung den im Protokoll behaupteten Grundsätzen zu geben; und nachdem es offiziell bekannt gegeben wurde, dass die Konferenzen vertragen wurden. Es wurde dafür entschieden, sie auf dem Kongress von Laibach im nächsten Januar fortzusetzen.

Referenzen


Sieben Kirchen Asiens / David Watkins (Rugby)
Impressum & Datenschutz