Agua Prieta

Agua Prieta ist ein pueblo und Stadtbezirk an der nordöstlichen Ecke des mexikanischen Staates Sonora . Es steht auf der Grenze der Vereinigten-Staaten-Mexikos, neben der Stadt von Douglas, Arizona, den USA. Der Stadtbezirk bedeckt ein Gebiet 3,631.65 km ² (1,402.2 sq mi). In der 2010-Volkszählung hatte die Stadt eine Bevölkerung von 77,254 Menschen, es die siebente größte Gemeinschaft im Staat und eine Rate der Lese- und Schreibkundigkeit von 96.3 % machend. 89 % der Häuser in der Stadt haben Elektrizität, 94 % haben laufendes Wasser, und 86 % werden mit dem Abwasserleitungssystem verbunden. Die wichtigsten Wirtschaftstätigkeiten der Stadt, in der hinuntersteigenden Ordnung, sind Industrie, Handel und Landwirtschaft. Die Stadt ist die Position des CFE Agua Prieta Kraftwerk. Die Bevölkerung des Stadtbezirks war 79,138 bei der 2010-Volkszählung.

Erdkunde

Angrenzende Stadtbezirke und Grafschaften

  • Stadtbezirk von Janos, Chihuahua - Osten
  • Bavispe Stadtbezirk - Südosten
  • Stadtbezirk von Nacozari de García - Süden
  • Fronteras Stadtbezirk - Südwesten
  • Naco Stadtbezirk - Westen
  • Cochise County, Arizona - Nordwesten
  • Grafschaft von Hidalgo, New Mexico - Nordosten

Geschichte

Agua Prieta hat begonnen, am Ende des 19. Jahrhunderts zu wachsen, weil Gleisen zwischen Douglas, Arizona, und Nacozari, Sonora gebaut wurden, um Minerale zu transportieren. Infolgedessen waren die ersten Kolonisten der Stadt diejenigen, die von der amerikanischen abbauenden Gesellschaft Phelps Dodge Corporation verwendet sind, die in Douglas, Arizona basiert hat. Die Stadt wurde 1899 als der Beauftragte von Fronteras gegründet, aber ist kein unabhängiger Stadtbezirk mit seinem aktuellen Namen bis zum 28. August 1916 geworden. Rodolfo L. Márquez war der erste Präsident des neuen Stadtbezirks. Es hat sich zum Status der Villa (Stadt) am 8. Mai 1933 erhoben, und es wurde in die Kategorie der Stadt relativ kürzlich am 11. November 1942 offiziell gelegt.

Politik

Der Plan von Agua Prieta, war ein politisches Manifest, das in der Stadt Agua Prieta, am 23. April 1920 durch den Gouverneur von Sonora unterzeichnet ist (der ein Teil der Bevölkerung ist) Adolfo de la Huerta und Plutarco Elías Calles, zur Unterstutzung Álvaro Obregóns, der Hauptgegenstand, Beendigung der Präsidentschaft der Republik von Venustiano Carranza zu erhalten. Das Starten einer Revolution dagegen, die gezwungen wurde, aus Mexiko City zu fliehen, und einen Monat später, der Plan de Agua Prieta getötet wurde, der als eine politische Schlagzeile der 1917-Verfassung verwendet ist, die von Carranza verletzt ist. Auch verteidigt das Zusammenkommen von Wahlen, ernannt zum höchsten Kommandanten des Armeehuerta Constitutionalist und diktiert die Regeln, einen provisorischen Präsidenten zu wählen, hat resultierender Huerta als solcher durch den Kongress im Juni unterschieden.

Agua Prieta hat eine wichtige Rolle in der mexikanischen Revolution gespielt. Plutarco Elías Calles und Lázaro Cárdenas, zwei zukünftige Präsidenten Mexikos, haben beide in der Stadt während seiner frühen Jahre gelebt. 1915 hat die Villa Pancho einen Nachtangriff auf Agua Prieta gemacht, der durch die Kräfte von Plutarco Elías Calles zurückgetrieben wurde, der durch große Suchscheinwerfer (vielleicht geholfen ist, angetrieben durch die amerikanische Elektrizität). Der Plan de Agua Prieta, ein Manifest, das nach der Verwerfung der von Venustiano Carranza angeführten Regierung verlangt hat, wurde in einem Wissbegierde-Geschäft in der Nähe von der internationalen Grenze 1920 unterzeichnet. Die Armee, die von Álvaro Obregón schließlich angeführt ist, hat Carranza abgesetzt.

Liste von Bürgermeistern

1979-1982

Luis Córdova Corrales

PFANNE

1982-1985

Leonardo Yáñez Vargas

PFANNE

1985-1988

Bernardino Meza Ortíz

PRI

1988-1991

Baudelio Vildósola Vidal

PRI

1991-1994

Bernardino Ibarrola Serrano

PRI

1994-1997

Óscar Ochoa Patrón

PFANNE

1997-2000

Vicente Terán Uribe

PRI

2000-2003

Irma Villalobos Rascón

PRI

2003-2006

David Figueroa Ortega

PFANNE

2006-2009

Antonio Cuadras

PRI

2009-2012

Vicente Terán Uribe

PSD

Links


Aureole / Frau Elva Miller
Impressum & Datenschutz