Reg Mombassa

Reg Mombassa ist das Pseudonym von Chris O'Doherty, Neuseeland geborener Künstler und Musiker. Ortsansässig in Australien ist er ebenso dort für seine Musikgroßtaten — Gründer und ehemaliges Mitglied des populären australischen Bandes Geistig Als Irgendetwas und Mitglied der Hund-Trompete (neben seinem Bruder Peter O'Doherty) bekannt - wie er für seine Kunst ist. Weltweit ist er vielleicht für seine unehrerbietigen Designs für die surfwear Firmenmambo-Grafik besser bekannt, von der viele später an den Gebrauch in einem Segment Sydneys 2000 Olympische Spiele Schlusszeremonie angepasst wurde.

In den Wörtern von Reg wird er durch "den Wind, die semiprofessionellen Geburtstag-Clowns, die schwere Maschinerie und das Verhalten von Haustieren" begeistert. Er ist mit drei Kindern und Leben in der Sydney Vorstadt des Pfarrlandes verheiratet.

Frühes Leben

Mombassa war geborener Christopher O'Doherty in Auckland, Neuseeland am 14. August 1951. O'Doherty, seine Eltern und jüngerer Bruder Peter sind nach Sydney, Australien 1969 immigriert. Er hat sich darin eingeschrieben, was jetzt die Nationale Kunstschule in Darlinghurst 1969, aber verlassen im nächsten Jahr ist. Er ist wieder 1975 zurückgekehrt und hat sein Diplom der Malerei 1977 erhalten. Zwischen seinen Einschränkungen in der Universität, und während dort er sich mit niedrigen Jobs wie Baumeister arbeitend, Reinigung, Hausmalerei und das Arbeiten auf den Eisenbahnen unterstützt hat. 1976 hat er die Rockband Mental als Irgendetwas mit vier Mitkunst Schulstudenten scheinbar gebildet, um Kunstschulparteien zu spielen. Während er nie vorgehabt hat, ein ernstes Band zu sein, ist Mentals, als sie bekannt geworden sind, schließlich beruflich (nach der Graduierung von Mombassa von der Universität) geworden und hat fortgesetzt, eine von Australiens populärsten Bands zu werden, weit in Australien und in Übersee reisend.

Kunstkarriere

Die Gestaltungsarbeit von Mombassa ist in zwei kennzeichnenden Stilen. Der Typ der Gestaltungsarbeit, die er für den Mambo — fast cartoonish und in lebhaften Farben entwirft, religiöse, politische und populäre Kulturthemen vereinigend —, ist wahrscheinlich der Stil, für den er am weitesten bekannt ist. Jedoch wird nach seinen Landschaften und Bildnissen, von denen viele durch seine Kindheit in Neuseeland begeistert werden, ebenso als gesucht. Seine Gestaltungsarbeiten können in der Kunstgalerie von New South Wales, der Nationalgalerie Australiens und den anderen wichtigen Regionalgalerien gefunden werden. Der verstorbene Patrick White, Elton John und Ewan McGregor haben alle seine Arbeit berühmt gekauft.

Die erste öffentliche Vertretung von Mombassa war in einer Gruppenausstellung, die an der Galerie Watters in Sydney 1975 gehalten ist, während er noch Kunstuniversität aufwartete. Es war auf dieser Ausstellung, dass Patrick White einige Arbeiten gekauft hat und nachher ein Schutzherr geworden ist, viele andere über sein Leben kaufend. Er hat zuerst Solo an Watters 1986, das Jahr ausgestellt er hat auch begonnen, Kleidung für den Mambo zu entwerfen. Seine Arbeiten wurden in drei Geistigen als Irgendetwas gesammelte Ausstellungen 1982, 1990 und 1998 ausgestellt. Weitere Soloshows wurden an Watters 1991, 1993, 1995 und 1998 gehalten. Neben Postern, Rekorddeckel und Waren für den Geistigen Als Irgendetwas und Hund-Trompete, hat er entwickelt Aufzeichnung vertritt die ähnlichen von PIL, Voll gestopftem Haus, Mondo Rock und Paul Kelly. Er hat begabte Gestaltungsarbeit zu vielen karitativen und Umweltorganisationen einschließlich Greenpeace und Der Wildnis-Gesellschaft.

Da die künstlerische Produktion und Nachfrage von Mombassa es vergrößert haben, hat ihn aufgefordert, die schwierige Entscheidung zu treffen, aufzuhören, mit Mentals im April 2000 zu reisen. Er hat fortgesetzt, für den Mambo zu entwickeln und Ausverkauf-Ausstellungen an Watters 2001, 2003, 2005, 2007 und 2009 zu halten.

Im Januar 2007 wurde eine Karriere-Retrospektive seiner Arbeit in Sydney an der Galerie S. H. Ervin gehalten. Ein 80-Seite-Katalog wurde durch das Nationale Vertrauen veröffentlicht, um mit dieser Ausstellung zusammenzufallen. Es hat auch die Ausgabe des "Goldenen Sandelholzes gesehen, das" von Haydn Keenan, einem Dokumentarfilm auf Mombassa geleitet ist, der belebte Versionen seiner Gestaltungsarbeit zeigt. Im März 2007 wurde sein Selbstbildnis als ein Finalist im Preis von Archibald ausgewählt. Am 2. Mai 2007 hat die Sendung des "Goldenen Sandelholzes" auf dem SBS unabhängigen Australien gesehen. Eine seiner berühmtesten Arbeiten war "Selbstbildnis mit Punkten und Adern" (2003) wurde Er auch auf den Sprechenden Abc-Fernsehprofil-Show-Köpfen gezeigt. 2009 wurde er auf den Peschard't Leuten des Fernsehens der BBC gezeigt. Im November 2009 hat Harper Collins eine Lebensbeschreibung durch Murray Waldren genannt "Die Meinung und Zeiten von Reg Mombassa" veröffentlicht, der mehr als 200 Kunstarbeiten einschließt.

Der Ursprung des Namens Reg Mombassa

In den frühen Tagen von Mentals würde das Band häufig Pseudonyme für einander erfinden, der einen exotischen Nachnamen mit einem allgemeinen australischen Vornamen verbunden hat. "Reg Mombassa" war eines der Produkte dieser Unterhaltung. Es ist unbekannt, wenn der Extra"s" in Mombasa absichtlich war oder nicht. Er hat in Interviews festgestellt, dass einige seiner früheren Pseudonyme "Brett Orlando" und "Dorky Blase" eingeschlossen haben.

Hund-Trompete

1991 hat Mombassa die Band-Hund-Trompete mit seinem Bruder Peter O'Doherty gebildet. Seit dem Verlassen von Mentals ist das sein alleiniger Musikausgang gewesen. Hund-Trompete hat fünf Studio-Alben und zwei EPs veröffentlicht. Das letzte Album des Bandes, der Fluss von Blumen wurde im Mai 2010 veröffentlicht.

Andere Musik & Kino

1987, mit Peter, dem Martin Plaza und den Mitgliedern von GANGgajang, hat er ein Den Stetsons kreditiertes Countrymusic-Album registriert. Reg hat auch die ikonische Leitungsgitarre geliefert 1985 von GANGGAJANG schlägt Die Töne Dann.

Er ist auch in mehreren kleinen australischen Filmen, einschließlich Zarter Haken (1989), Fremder Planet (1999) und der Bruder der Liebe (2004) erschienen.

Verweisungen!

  • Auge, Nr. 46, Vol. 12, editiert von John L. Walters, dem Quant-Veröffentlichen, London, Winter 2002.
http://www.eyemagazine.com/feature.php?id=77&fid=447

Links


Wählerschaft Kölns / Gepäckträger fünf Kraft-Analyse
Impressum & Datenschutz