Minneapolis Müller

Die Minneapolis Müller waren eine amerikanische geringe Berufsliga-Baseball-Mannschaft, die in Minneapolis, Minnesota bis 1960 gespielt hat. Im 19. Jahrhundert waren verschiedene Minneapolis Müller ein Teil der Westliga. Die Mannschaft hat zuerst im Athletic Park und dem späteren Nicollet Park gespielt.

Der Name Minneapolis Müller ist mit einer Vielfalt von geringen Berufsliga-Mannschaften vereinigt worden. Die ursprünglichen Müller gehen bis 1884 zurück, als die Nordwestliche Liga gebildet wurde. Diese Liga hat gescheitert, und die Westliga hat sie ersetzt, einige der alten Mannschaften absorbierend. Gemäß Stew Thornley, diese Mannschaft gefaltet 1891 wegen Finanzprobleme. 1894, eine andere Mannschaft, die sich nennt, die Müller wurden gebildet, als Ban Johnson und Charles Comiskey die Westliga in der Hoffnung auf das Bilden davon eine zweite oberste Spielklasse wiederbelebt haben. Die Müller haben fortgesetzt, in der Westliga im Laufe 1900 zu spielen, als der Name ausser der amerikanischen Liga geändert wurde, um ihr mehr von einem nationalen Image zu geben. Im Anschluss an die 1900-Jahreszeit wurden mehrere Städte für größere Märkte in Städten aufgegeben, die kürzlich von der Nationalen Liga einschließlich Minneapolis frei gemacht sind. Einige Mannschaften wurden übertragen, wie der Lizenz von Kansas City der Fall gewesen ist, um die Washingtoner Staatsangehörigen (Senatoren) zu werden. Jedoch wurden einige der Mannschaften gerade in der Dunkelheit ausgelassen. Es ist unklar, welchen von diesen zwei Pfaden die Müller genommen haben, aber die meisten Beweise scheinen, zum Aufgeben, nicht einer Übertragung nach Baltimore hinzuweisen. Die beste Weise, das zu untersuchen, würde sein, auf alte Arbeitsschemas zu schauen und sie von Jahr zu Jahr zu vergleichen.

Mehrere Mannschaften sind durch die Spitzname-Müller gegangen, aber der prominenteste von diesen war die Mannschaft in der amerikanischen Vereinigung. Die Müller haben vier Vereinigungsfähnchen während der 1910-23 Amtszeit von "Pongo Joe" Cantillon gewonnen, wurden dann von 1924-31 durch eine andere Legende, Michael Joseph Kelley, eine der großen Zahlen der amerikanischen Vereinigungsgeschichte geführt. Kelley hat die Mannschaft als Klub-Präsident bis 1946 operiert. Saal des Fernsehsprechers Halsey war der Spiel-für-Spiel-Mann der Müller von 1933, bis sich der Klub 1960 gefaltet hat, um Weg für die Zwillinge von Minnesota zu machen.

Ted Williams, Willie Mays und Carl Yastrzemski waren unter einigen zukünftigen Hauptligaspielern, die um die Müller gespielt haben. Die Müller haben neun Fähnchen in der Vereinigung von 1902 bis 1960 gewonnen. Sie haben ihre Hausspiele am Nicollet Park bis 1955, der ballfeld gespielt, der im nächsten Jahr wird abreißt. Diese Seite, am 31. und der Nicollet Avenue, ist jetzt das Haus einer Bank. 1956 sind sie in Metropolitanstadion in Bloomington, Minnesota bis 1960 umgezogen. Sie hatten einen erhitzten quer durch die Stadt Konkurrenz mit den Heiligen von St. Paul.

Im Laufe der Jahre waren die Müller Teilnehmer in vier Juniorweltreihen; matchups zwischen den Meistern der amerikanischen Vereinigung und der Internationalen Liga. In der 1932-Meisterschaft wurde die Mannschaft von den Newark-Bären 4 Spiele zu 2 vereitelt. Die Müller, unter Betriebsleiter Bill Rigney haben die 1955-Reihe gegen die Rochester Roten Flügel, 4 Spiele zu 3, im am Nicollet Park gespielten Endballspiel zum Abschluss gebracht. 1958 prügeln die Müller, mit Gene Mauch als Betriebsleiter, die Montrealer Mitglieder des Königshauses 4 Spiele zu 0. Ihr letztes Äußeres in dieser Reihe war 1959 mit Mauch als Betriebsleiter, als die Müller die Reihe 4 Spiele zu 3 den Havanner Zuckerkönigen verloren haben.

Nachdem das Farm-Systemzeitalter begonnen hat, waren die Müller Tochtergesellschaften auf höchster Ebene Bostons Rote Socken (1936-38; 1958-60) und New Yorker Riesen (1946-57). Die Roten Socken haben wirklich Eigentumsrecht ihres Spitzenfarm-Klubs, die San Francisco Siegel der Pazifischen Küste-Liga für die Müller 1957 getauscht, den Riesen ermöglichend, sich nach San Francisco zu bewegen.

Die Müller haben sich nach der 1960-Jahreszeit mit der Ankunft der Zwillinge von Minnesota 1961 gefaltet.

Bemerkenswerte Spieler

Zahlreiche berühmte Baseball-Spieler sind für die Minneapolis Müller an einem Punkt in ihren Karrieren erschienen, diese Spieler schließen ein:

  • Felipe Alou (1957)
  • Nick Altrock (1909-1911)
  • Eisberg von Moe (1924)
  • Ossie Bluege (1922)
  • Zeke Bonura (1941)
  • Orlando Cepeda (1957)
  • Roger Bresnahan (1898-1899)
  • Jimmy Collins (1909)
  • Gavvy Cravath (1909-1911)
  • Hughie Critz (1923-1924)
  • Ray Dandridge (1949-1952)
  • Jim der Davenport (1957)
  • Roter Faber (1911-12)
  • Hobe Ferris (1910-1912)
  • Dollar-Ehrenbürger (1907-1908)
  • Mike González (1930)
  • Billy Herman (1948)
  • Long Tom Hughes (1909-10, 1918)
  • Monte Irvin (1955)
  • George Kelly (1930-1931)
  • Bill McKechnie (1921)
  • Gene Mauch (1958-1959)
  • Willie Mays (1951)
  • Bill Monbouquette (1958)
  • Bob Meusel (1931)
  • Diakon Phillippe (1897-1898)
  • Dick Radatz (1960)
  • Paul Richards (1932)
  • Don Schwall (1960)
  • Gerber von Chuck (1959)
  • Rube Waddell (1911-1913)
  • Wes Westrum (1941-1942, 1947)
  • Weizen von Zack (1928)
  • Hoyt Wilhelm (1950-1951)
  • Ted Williams (1938)
  • Earl Wilson (1959-1960)
  • Al Worthington (1960)
  • Carl Yastrzemski (1960)

1994 Mannschaften

Ein neues professionelles Team, das den Namen Minneapolis Müller erträgt, wurde 1994 organisiert. Die Große Hauptliga hat vier unabhängige geringe Liga-Mannschaften mit den Müllern umfasst, die die Flaggschiff-Mannschaft der Liga sind. Am Paradestadion innerhalb der Grenzen des Minneapolis Skulptur-Gartens spielend, wurden die Müller durch das ehemalige Boston Roter Socken-Schläger George Scott geführt. Geführt von outfielders Boo Moore und Ray Moon und Krügen Jeff Gregg, Brian Heil, David Holland und Eric Lovedahl, ist die Mannschaft im zweiten Platz in der alleinigen Jahreszeit der Liga der Existenz fertig gewesen.

  • "Vor der Kuppel", Nodin-Presse, 1993, editiert von David Anderson.
  • "Auf Nicollet: Der Ruhm und die Berühmtheit der Minneapolis Müller", Nodin-Presse, 1988, durch Stew Thornley.
  • "Baseballplätze Nordamerikas", McFarland & Company, 1989, durch Michael Benson.
  • "Grüne Kathedralen", SABR, 1986, und Addison-Wesley, 1992, durch Phil Lowry.

Source is a modification of the Wikipedia article Minneapolis Millers, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Desmond O'Malley / Starrkopf
Impressum & Datenschutz