Eof

:For der Rechenbegriff, sieh Ende der Datei.

Eof (auch Eoves) war ein Schweinehirt, der behauptet hat, eine Vision der Virgin Marys an Evesham in England, ungefähr 701 gesehen zu haben. Eof hat diese Vision mit Egwin, Bischof von Worcester verbunden, der die große Evesham Abbey auf der Seite des apparation gegründet hat. Evesham hat den Schinken von Eof (Gehöft) vor.

Einige Menschen denken, dass Eof ein Hirte gewesen sein kann. Die Standardleben, und der Heilige Egwin und seine Abtei von Evesham sagen, dass Eof ein Schweinehirt war. Die Verwirrung kann aus einem Brief kommen, der anscheinend von Ecgwin geschrieben ist, der "... primum cuidam pastori gregum...", und Acta Sanctorum sagt (Leben der Heiligen), der etwas Ähnliches festsetzt: "... pastores gregum..." Das Latein hat entweder einen Hirten oder einen Hirten vor. William Dugdale in Monasticon Anglicanum sagt "Eoves, einen Hirten des Bischofs...". George May, der bedeutendste von Historikern von Evesham, gibt sowohl Hirten als auch Schweinehirten.

Die Geschichte, dass Eof ein Schweinehirt war, geht mindestens William von Malmesbury zurück, im zwölften Jahrhundert schreibend, während der Revers des conventual Siegels von Evesham Abbey klar stilisierte Schweine aber nicht Schafe zeigt. Die Mönche der Abbeys haben klar Eof behaltene Schweine gedacht.

Der Legende der Vision von Eof ist durch eine Bronzebildsäule gedacht worden, die im Stadtzentrum gelegt ist, das für durch das öffentliche Abonnement bezahlt ist, und hat durch die Briten geborenen Bildhauer John McKenna geschaffen. Die Bildsäule wurde in einer öffentlichen Zeremonie entschleiert, die am Sonntag, dem 15. Juni 2008 stattgefunden hat.

Eof dagegen. Eoves

Die Frage dessen, ob der Schweinehirt Eof oder Eoves genannt wurde, ist ein langjähriger

Frage hat noch über heute gestritten. 1920 jedoch schreibend, hat der Historiker O.G. Knapp behauptet, dass "Es unmöglich ist, dass Eoves der Name des Schweinehirten aus mehreren Gründen gewesen sein sollte. An erster Stelle wird der Brief 'V' im sächsischen Alphabet nicht gefunden, zu diesem Land von den Normannen gebracht; so dass Eofeshamme, der in einer der Urkunden gegeben ist, die ältere und bessere Form des Namens anzeigt..., Aber selbst wenn Eofes älter und genauer ist als Eoves, kann es nicht die ursprüngliche Form des Namens sein. Ein Nachdenken eines Moments wird zeigen, dass, wenn Evesham die Wiese von einer Person vorhat, der Name dieser Person darin sein muss, welche Grammatiker den Genitiv (oder Possessiv) Fall, Einzigartig nennen. Das in modernem Englisch wird fast immer durch 's gelegt am Ende des Wortes angezeigt; der Apostroph zeigend, dass ein Vokal aus der Beendigung herausgefallen ist. Altenglisch hatte eine größere Auswahl an Enden für den Genitiv, aber derjenige in-es (hat die ursprüngliche Form unseres modernen 's) dem gehört, was 'starke' Maskulina genannt wird, die gewöhnlich in einem Konsonanten geendet haben. Eofes würde deshalb der natürliche Genitiv eines Eigennamens eines Mannes, Eof sein. Ferguson schlägt vor, dass die ursprüngliche Form des Namens Eofa gewesen sein könnte, aber solch ein Name würde den 'schwachen' Substantiven entsprechen, die ihren Genitiv durch das Hinzufügen nicht-es, aber - gemacht haben; in welchem Fall der Name der Stadt Eofanham gewesen wäre, wie im Fall von Offenham, dem Schinken von Offa oder Uffa gezeigt wird. Wir können es deshalb als sicher nehmen, dass der echte Name des Schweinehirten nicht Eoves, Eofes, oder sogar Eofa, aber Eof war."


Cochlear / Evesham Abbey
Impressum & Datenschutz