Gutenberg Museum

Das Museum von Gutenberg ist eines der ältesten Museen des Druckes in der Welt, die gegenüber der Kathedrale im alten Teil Mainzes, Deutschland gelegen ist. Es wird nach Johann Gutenberg, dem Erfinder des Druckes vom beweglichen Metalltyp genannt. Die Sammlungen schließen Druckausrüstung und Beispiele von gedruckten Materialien von vielen Kulturen ein.

Geschichte

Eine Gruppe von Bürgern hat das Museum 1900 500 Jahre nach der Geburt von Johann Gutenberg gegründet, um den Erfinder zu ehren und seine technischen und künstlerischen Ergebnisse dem Publikum auf freiem Fuß zu präsentieren. Sie haben auch zum Ziel gehabt, das Schreiben und den Druck von so vielen verschiedenen Kulturen wie möglich auszustellen.

Herausgeber, Hersteller von Druckmaschinen und Druckhäusern haben Bücher, Apparat und Maschinen geschenkt, die die Basis der Sammlung gebildet haben. In seinen ersten paar Jahren war das Museum ein Teil der Stadtbibliothek, meinend, dass die schönsten und charakteristischen Volumina von der umfassenden Sammlung der Bibliothek für das Museum beschlagnahmt werden konnten. Besuchern wurde so einen Überblick von fast 500 Jahren des gedruckten Buches geboten. Rechtzeitig hat sich das Museum ausgebreitet, um Abteilungen auf Drucktechniken einzuschließen, Kunst, Akzidenzdruck und ex-libris, Grafik und Poster, Papier, die Geschichte des Schreibens aller Kulturen der Bücher der modernen und Weltkünstler vorzubestellen.

Das Gutenberg Museum wurde in zwei Zimmern an Kurfürstliches Schloß ursprünglich angelegt (Wahlpalast Mainz), der auch die Stadtbibliothek untergebracht hat. Das Museum ist in die neue Bibliothek umgezogen, die auf Rheinallee 1912 baut. Dasselbe Jahr, 1925, hat die Installation einer Rekonstruktion der Werkstatt von Gutenberg gesehen, die bald einer der Hauptattraktionen des Museums geworden ist. Typ-Gründung, Schriftsetzen und Druck konnten jetzt visuell demonstriert werden. Die Replik der Druckpresse von Gutenberg, die gemäß dem 15. und den Holzschnitten des 16. Jahrhunderts wieder aufgebaut ist, hat einen Gegenstand vom großen Interesse Besuchern bewiesen und wurde künftig an einer Vielzahl von Ausstellungen überall auf der Welt gezeigt.

1927 ist das Museum im Stande gewesen, in Zum Römischen Kaiser (1664), eines der schönsten Gebäude in Mainz umzuziehen. Das ist jetzt, wo die Regierung des Museums, die Wiederherstellungswerkstatt, Bibliothek und Gutenberg Gesellschaft aufgenommen werden. Das Späte Renaissancegebäude wurde 1945 schwer bombardiert; der Inhalt des Museums war in einem sicheren Platz versorgt worden und ist so intakt geblieben. 1962 war die Wiederherstellung von Römischer Kaiser abgeschlossen. Ein neues, modernes Ausstellungsgebäude wurde auch im Platz geöffnet, wo einmal das Gästehaus König von England gestanden hat.

Anschaffungen

Das Museum hat mehrere wichtige Anschaffungen in den folgenden Jahren, unter ihnen eine zweite Gutenberg Bibel, die Shuckburgh Bibel in zwei Volumina (1978) und zwei gedruckten Block-Büchern mit hölzernem formes und heute äußerst selten gemacht. Eine andere Hauptänderung war die Einführung der Bildungseinheit des Museums 1989. 2000 wurde das alte Museum-Gebäude wieder hergestellt und erweitert.

Siehe auch

  • Gutenberg-Jahrbuch

Weiterführende Literatur

  • Hans Adolf Halbey, Elke Schutt-Kehm, Rolf Stümpel: Buchkultur aus Mainz: Schrift - Druck - Buch im Gutenberg Museum. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1993. Internationale Standardbuchnummer 3 8053 0823 X
  • Anton Keim: Mehr als zwei Denkmäler: Neunzig Jahre Weltmusum der Druckkunst und internationale Gutenberg-Gesellschaft Mainz. Verlag der Gutenberg-Gesellschaft, Mainz 1991

Links


Kameradschaft der Versöhnung / Skala von Zadoks
Impressum & Datenschutz