Schwätzer von alter Welt

Die Schwätzer von Alten Welt oder timaliids sind eine große Familie der größtenteils Alten Welt passerine Vögel. Sie sind in der Größe und Färbung ziemlich verschieden, aber werden durch das weiche flaumige Gefieder charakterisiert. Das sind Vögel von tropischen Gebieten, mit der größten Vielfalt in Südostasien und dem Indianersubkontinent. Die timaliids sind eine von zwei Gruppen ohne Beziehung von Vögeln, die als Schwätzer, der andere bekannt sind, die australasischen Schwätzer der Familie Pomatostomidae (auch bekannt als Pseudoschwätzer) seiend.

Morphologische Ungleichheit ist ziemlich hoch; die meisten Arten ähneln "Grasmücken", Eichelhähern oder Drosseln. Diese Gruppe ist unter jenen Vogel-Familien von Alten Welt mit der höchsten Zahl der Arten noch entdeckt.

Eigenschaften

Timaliids sind zu mittleren Vögeln klein, sich in der Größe vom Zwergzaunkönig-Schwätzer an 9 Zentimeter in der Länge zum Riesigen Laughingthrush an 36 Cm erstreckend. Sie haben starke Beine, und viele sind ziemlich irdisch. Sie haben normalerweise Rechnungen verallgemeinert, die denjenigen einer Drossel oder Grasmücke abgesehen von den Krummsäbel-Schwätzern ähnlich sind, die, weil ihr Name einbezieht, stark decurved Rechnungen haben. Die meisten haben vorherrschend braunes Gefieder mit dem minimalen Unterschied zwischen den Geschlechtern, aber viele heller farbige Arten bestehen auch.

Diese Gruppe ist nicht stark wandernd, und die meisten Arten haben kurze rund gemachte Flügel und einen schwachen Flug. Sie leben in leicht bewaldeten oder scrubland Umgebungen im Intervall vom Sumpf zur nahen Wüste. Sie sind in erster Linie insektenfressend, obwohl viele auch Beeren nehmen werden, und die größeren Arten sogar kleine Eidechsen und andere Wirbeltiere essen werden.

Typische Schwätzer leben in Gemeinschaften von ungefähr einem Dutzend Vögeln, gemeinsam ein Territorium verteidigend. Viele pflanzen sich sogar kommunal mit einem dominierenden Paar fort, das ein Nest und den Rest baut, der hilft, ihren Jungen zu verteidigen und zu erziehen. Junge Männer bleiben mit der Gruppe, während Frauen abrücken, um eine neue Gruppe zu finden, und so Inzucht zu vermeiden. Sie machen Nester von Zweigen, und verbergen sie in der dichten Vegetation.

Systematik

Die Systematik von Schwätzern von Alter Welt ist lange gekämpft worden. Während viel vom 20. Jahrhundert wurde die Familie als "wastebin taxon" für zahlreiche zum Platz harte Singvögel von Alter Welt (wie Picathartidae oder Wrentit) verwendet. Ernst Hartert scherzte nur halb, als er diese Einstellung mit der Behauptung dass, im passerines, zusammengefasst

hat

Die am offensichtlichsten verlegten taxa wurden stückchenweise zum Ende des letzten Jahrhunderts entfernt.

Seitdem, mithilfe von DNA-Folge-Daten, ist es bestätigt worden, dass sogar die restliche Gruppe nicht monophyletic ist. Die Analyse von mtDNA cytochrome b und 12/16 rRNA Daten (Cibois 2003a) hat Timaliidae ausgebreitet, die darüber studiert wurden, was im Wesentlichen ein schlecht aufgelöster polytomy mit Grasmücken von Alter Welt und weißen Augen war. Da die typischen Grasmücken (Klasse Sylvia) gruppiert mit einigen timaliids gewagt haben (wie der fulvettas), wurde es darauf hingewiesen, dass ein Sylviidae zu Timaliidae bewegt werden sollte.

Da das die Typ-Klasse der Letzteren einschließen würde, würde das zu einem nomenclatorial Problem führen, das ICZN Eingreifen (Cibois 2003b) verlangt, und war damals jedenfalls, nicht vernünftig, weil der phylogeny der restlichen Grasmücken von Alten Welt auch nicht völlig aufgelöst worden war. Das Problem mit solch einer Annäherung würde sein — weil viele Grasmücken von Alter Welt mit den neuen Ergebnissen im Sinn nicht studiert worden sind und keiner mehrere timaliids hat — um zu riskieren, ein riesiges, schlecht-definiertes Familienniveau clade zu schaffen; folglich scheint diese Annäherung, angezogen worden zu sein, halten vorläufig für ein allgemeines Aufsuchen von Sylvioidea.

Alström u. a. (2006) hat den taxonomischen Vorschlag von Cibois (2003b) unterstützt, "wenn Timaliidae und mehrere Gruppen von Grasmücken an demselben Familienniveau anerkannt werden", aber natürlich ist es nicht notwendig, sie zu vereinigen, um monophyly in beiden zu erreichen. Namentlich war einer der wenigen Beschlüsse außer dem Klasse-Niveau, das ziemlich robuste Unterstützung in Cibois (2003a) erhalten hat, die Klarheit von Sylvia und den verwandten "Schwätzern" von Timaliidae sensu stricto. So, vorläufig, scheint es am klügsten, Sylviidae und Timaliidae so verschieden zu unterstützen und gerade sich abzuspalten oder sich über Klassen, wie erforderlich, zu bewegen, monophyly erreichen.

Die parrotbills sind etwas einer Meise ähnliche Vögel, die in der Vergangenheit zwischen dem timaliids bewegt wurden, die Meisen und der verschiedene Familienstatus (unter dem Erzählen nennen Paradoxornithidae — wörtlich, "rätselhafte Vögel"). Sie sind nicht eine verschiedene Familie wahrscheinlich; eher gehören sie in die Sylvia clade (Cibois 2003a, Alström u. a. 2006).

Die Beziehungen der weißen Augen (jetzt Zosteropidae) werden zurzeit nicht aufgelöst. Gestützt auf dem nDNA LUMPEN 1 und c-mos Folge-Daten, Barker u. a. (2002) hat sie likelier gefunden, um sich näher am timaliids richtigen zu gruppieren, als Sylvia und Verbündeten, wie Cibois (2003a) getan hat. Das Verbinden von Daten von nDNA c-myc exon 3, LUMPEN 1 und myoglobin intron 2 Folgen mit diesem von mtDNA cytochrome b (Ericson & Johansson 2003) unterstützt ihr Drehbuch, wie eine Wiederstudie mit dem myoglobin intron 2 und cytochrome b Folgen eines breiteren (obwohl nicht dichter) Reihe von taxa tut (Alström u. a. 2006)

Andererseits hat Kreuzung der DNA-DNA (Sibley & Ahlquist 1990) die an Sylvia näheren weißen Augen gelegt. Diese Methode wird heutzutage untergeordnet dem Vergleich von langen und verschiedenen DNA-Folgen jedoch betrachtet. Und doch, es sollte bemerkt werden, dass keine molekulare Studie so weit die Beziehungen der weißen Augen mit dem genügend Vertrauen außer der bloßen Tatsache auflösen konnte, dass sie einen clade mit "Kern"-Sylviidae und "Kern"-Timaliidae bilden. In diesem Zusammenbau bilden sie am wahrscheinlichsten eine monophyletic Abstammung mit dem yuhinas (und vielleicht andere "Schwätzer"). Folglich, waren als eine Familie zu behaltender Zosteropidae, diese würden dorthin bewegt.

Eine etwas umstrittene Annäherung in der "Taxonomie in Fluss" Welt birdlist hat vor, die Gruppe in vier Familien zu spalten.

  • Sylviidae - Sylvias, Fulvettas, Parrotbills.
  • Zosteropidae - Weiße Augen, Yuhinas usw.
  • Timaliidae - Schwätzer.
  • Garrulacidae - Laughingthrushes, Liocichlas, Sibias usw.

Das schafft eine sauberere, lenksamere Einordnung viel, wie die Entwicklung von mehreren kleineren Familien für traditionellen Emberizidae tut. Es bleibt obwohl abzuwarten, wenn der innovative Spalt von Garrulacidae von Timaliidae breitere Annahme gewinnen wird.

Außerdem haben die neuen Studien gezeigt, dass mehrere Klassen (wie Garrulax und Fulvetta) nicht monophyletic sind und aufgeteilt werden müssen (Cibois 2003, Pasquet u. a. 2006).

Liste der Arten

Timaliidae sensu stricto

Diese Klassen würden im timaliids jedenfalls behalten; einer ist hier vom sylviids bewegt worden. Sie setzen einige vernünftig gut unterstützter clades und viele Klassen mit ziemlich ungelösten Beziehungen (genannter "Zusammenbau" hier) zusammen.

Liocichlas und Verbündete clade

  • Klasse Liocichla - liocichlas (4 Arten)
  • Klasse Actinodura - barwings (7 Arten)
  • Klasse Minla
  • Minla mit dem roten Schwanz, Minla ignotincta
  • Klasse Chrysominla
  • Minla mit dem kastanienbraunen Schwanz, Chrysominla strigula
  • Klasse Siva
  • Blau-geflügelter Minla oder Siva, Siva cyanouroptera
  • Klasse Leiothrix (2 Arten)
  • Klasse Heterophasia - sibias (8 Arten)

Zusammenbau von Laughingthrush (vermeintliche Familie Garrulacidae oder Unterfamilie Garrulacinae)

  • Klasse Alcippe - "fulvettas" oder typischer alcippes (versuchsweise gelegt hier)
  • Grau-wangiger Fulvetta, Alcippe morrisonia (polyphyletic?)
  • Der Berg Fulvetta, Alcippe peracensis (paraphyletic?)
  • Brown Fulvetta, Alcippe brunneicauda
  • Fulvetta mit der schwarzen Augenbraue, Alcippe grotei - früher in peracensis
  • Braun-wangiger Fulvetta, Alcippe poioicephala
  • Javan Fulvetta, Alcippe pyrrhoptera - versuchsweise gelegt hier
  • Nepal Fulvetta, Alcippe nipalensis - versuchsweise gelegt hier
  • Klasse Cutia - cuitas (2 Arten)
  • Klasse Turdoides (27 Arten)
  • Klasse Garrulax - laughingthrushes (früher c.50 Arten). Polyphyletic, aus ungefähr 11 Klassen bestehend für der sieh Garrulax.
  • Klasse Babax - babaxes (3 Arten)

Pellorneum - Zusammenbau von Napothera'

  • Klasse Pellorneum (7 Arten) - vielleicht polyphyletic (Jønsson & Fjeldså 2006)
  • Klasse Kenopia
  • Gestreifter Zaunkönig-Schwätzer, Kenopia striata
  • Klasse Malacopteron (6 Arten)
  • Klasse Schoeniparus - "fulvettas" oder atypischer alcippes, früher in Alcippe
  • Rotbraun-kehliger Fulvetta, Schoeniparus rufogularis
  • Dunkler Fulvetta, Schoeniparus brunnea
  • Rostig bedeckter Fulvetta, Schoeniparus dubia
  • Klasse Pseudominla - 4 Arten von atypischem alcippes oder "fulvettas", früher in Alcippe
  • Klasse Gampsorhynchus
  • Weiß - Schwätzer, Gampsorhynchus rufulus
  • Klasse Malacocincla (5 noch vorhandene Arten)
  • Der Schwätzer von Vanderbilt, Malacocincla sepiarium vanderbilti - erloschen? (gegen Ende des 20. Jahrhunderts?)
  • Klasse Napothera - atypische Zaunkönig-Schwätzer (paraphyletic). Manchmal gespalten in mehrere Klassen.
  • Großer Zaunkönig-Schwätzer, Napothera (Turdinus) macrodactyla
  • Rostiger Zaunkönig-Schwätzer, Napothera (Turdinus) rufipectus
  • Schwarz-kehliger Zaunkönig-Schwätzer, Napothera (Turdinus) atrigularis
  • Marmorierter Zaunkönig-Schwätzer, Napothera (Turdinus) marmorata
  • Kalkstein-Zaunkönig-Schwätzer, Napothera (Gypsophila) crispifrons
  • Gestreifter Zaunkönig-Schwätzer, Napothera brevicaudata
  • Bergzaunkönig-Schwätzer, Napothera crassa
  • Eyebrowed Zaunkönig-Schwätzer, Napothera epilepidota
  • Luzon Zaunkönig-Schwätzer, Napothera (Robsonius) rabori
  • Klasse Jabouilleia - atypische Krummsäbel-Schwätzer (2 Arten)
  • Klasse Graminicola - früher in Sylviidae, versuchsweise gelegt hier
  • Rotbrauner-rumped Grassbird (oder "-Schwätzer"), Graminicola bengalensis

Timaliine clade (vermeintliche Unterfamilie Timaliinae)

  • Klasse Pomatorhinus - Krummsäbel-Schwätzer (9 Arten)
  • Klasse Xiphirhynchus - schlank in Rechnung gestellter Krummsäbel-Schwätzer
  • Klasse Stachyris (polyphyletic)
  • Gruppe von Stachyris
  • Grau-kehliger Schwätzer, Stachyris nigriceps
  • Ungelöster
  • Lederfarben-brüstiger Schwätzer, Stachyris ambigua
  • Weißer Schwätzer, Stachyris grammiceps
  • Rußiger Schwätzer, Stachyris herberti
  • Nonggang Schwätzer, Stachyris nonggangensis
  • Grauköpfiger Schwätzer, Stachyris poliocephala
  • Schneeig-kehliger Schwätzer, Stachyris oglei
  • Mit dem Punkt halsiger Schwätzer, Stachyris striolata
  • Schwätzer mit dem weißen Hals, Stachyris leucotis
  • Schwarz-kehliger Schwätzer, Stachyris nigricollis
  • Weiß getrunkener Schwätzer, Stachyris thoracica
  • Kastanienbrauner-rumped Schwätzer, Stachyris maculata
  • Kastanienbraun-geflügelter Schwätzer, Stachyris erythroptera
  • Mit dem Halbmond brüstiger Schwätzer, Stachyris melanothorax
  • Klasse Stachyridopsis
  • Rotbraun gegenübergestandener Schwätzer, Stachyridopsis rufifrons
  • Der Schwätzer von Deignan, Stachyridopsis (rufifrons) rodolphei
  • Rotbraun bedeckter Schwätzer, Stachyridopsis ruficeps
  • Goldener Schwätzer, Stachyridopsis chrysaea
  • Schwarzer-chinned Schwätzer, Stachyridopsis pyrrhops
  • Klasse Spelaeornis (9 Arten) - typische Zaunkönig-Schwätzer
  • Klasse Sphenocichla
  • Sikkim mit dem Keil in Rechnung gestellter Schwätzer, Sphenocichla humei
  • Cachar mit dem Keil in Rechnung gestellter Schwätzer, Sphenocichla roberti
  • Klasse Macronus - Meise-Schwätzer (5 Arten)
  • Klasse Timalia
  • Kastanienbraun-verkorkter Schwätzer, Timalia pileata

Weißes Auge clade

Wenn die weißen Augen als eine getrennte Familie Zosteropidae aufrechterhalten werden, würde diese Gruppe dort eingeschlossen werden müssen:

  • Klasse Yuhina - yuhinas - 8 Arten, (gefunden, polyphyletic und jetzt Spalt in fünf Klassen zu sein)
,
  • Klasse Staphida
  • Gestreifter Yuhina, Staphida castaniceps
  • Kastanienbraun festgenommener Yuhina, Staphida torqueola
  • Kastanienbraun-verzierter Yuhina, Staphida everetti
  • Klasse Dasycrotapha - früher in Stachyris; versuchsweise gelegt hier
  • Schwätzer der Flamme-templed, Dasycrotapha speciosa
  • Klasse Sterrhoptilus - früher in Stachyris; versuchsweise gelegt hier
  • Mindanao Zwergschwätzer (oder Yuhina), Sterrhoptilus plateni
  • Visayan Zwergschwätzer (oder Yuhina), Sterrhoptilus pygmaeus
  • Golden gekrönter Schwätzer (oder Yuhina), Sterrhoptilus dennistouni
  • Schwarz-gekrönter Schwätzer (oder Yuhina), Sterrhoptilus nigrocapitata
  • Rostig gekrönter Schwätzer (oder Yuhina), Sterrhoptilus capitalis
  • Klasse Zosterornis - früher in Stachyris; versuchsweise gelegt hier
  • Kastanienbraun-gesichtiger Schwätzer (oder Yuhina), Zosterornis whiteheadi
  • Luzon Gestreifter Schwätzer (oder Yuhina), Zosterornis striatus
  • Panay Gestreifter Schwätzer (oder Yuhina), Zosterornis latistriatus
  • Negros Gestreifter Schwätzer (oder Yuhina), Zosterornis nigrorum
  • Palawan Gestreifter Schwätzer (oder Yuhina), Zosterornis hypogrammicus

Sylviid clade

Auch schließt den parrotbills ein. Wenn Sylviidae als eine getrennte Familie unterstützt werden, würde diese Gruppe dort eingeschlossen werden müssen:

  • Klasse Pseudoalcippe
  • Afrikanischer Hillbabbler, Pseudoalcippe abyssinica - früher in Illadopsis
  • Klasse Lioparus - früher in Alcippe
  • Goldener Fulvetta, Lioparus chrysotis
  • Klasse Fulvetta - 7 Arten von typischem fulvettas, früher in Alcippe
  • Bebrillter Fulvetta, Fulvetta ruficapilla
  • Chinesischer Fulvetta, Fulvetta striaticollis
  • Fulvetta mit der weißen Augenbraue, Fulvetta vinipectus
  • Grau-verdeckter Fulvetta, Fulvetta cinereiceps
  • Taiwan Fulvetta, Fulvetta formosana - früher in F. cinereiceps
  • Mit dem Streifen kehliger Fulvetta, Fulvetta manipurensis - früher in F. cinereiceps
  • Der Fulvetta von Ludlow, Fulvetta ludlowi - versuchsweise gelegt hier
  • Klasse Chrysomma - 3 Arten
  • Klasse Chamaea - Wrentit

Klassen incertae sedis ===

Ungelöste Beziehungen; Mai oder kann nicht Timaliidae sensu stricto sein

  • Klasse Crocias - 2 Arten von crociases (laughingthrush Zusammenbau?)
  • Klasse Micromacronus - 2 Arten von Miniaturschwätzern oder Meise-Schwätzern (timaliine clade?)
  • Klasse Trichastoma - 7 Arten, Pellorneum - Zusammenbau von Napothera?
  • Klasse Rimator - lange in Rechnung gestellter Zaunkönig-Schwätzer
  • Klasse Ptilocichla - 3 Arten von Zaunkönig-Schwätzern
  • Klasse Pnoepyga - 3 Arten von Zaunkönig-Schwätzern
  • Klasse Dumetia - gelbbraun anschwellen gelassener Schwätzer
  • Klasse Rhopocichla - dunkel gegenübergestandener Schwätzer
  • Klasse Myzornis - feuergeschwänzter Myzornis
  • Klasse Malia - Malia
  • Klasse-Lioptilus - Kohlmeise von Bush (kann mit Sylvia verbunden sein)
  • Klasse-Parophasma - abessinische Amerikanische Spottdrossel (kann mit Sylvia verbunden sein)
  • Klasse Kupeornis - 3 Arten von Bergschwätzern. Vielleicht verbunden mit Phyllanthus
  • Klasse Phyllanthus - Kapuziner-Schwätzer
  • Klasse-Ptyrticus - Thrushbabbler (kann mit Illadopsis verbunden sein)
  • Klasse Horizorhinus - der Drossel-Schwätzer von Dohrn oder Principe Schnäpper-Schwätzer (Beziehungen unsicher)

Früher gelegt hier

Klassen, deren, wie man jetzt bekannt, Beziehungen völlig außerhalb Timaliidae liegen, egal wie diese abgegrenzt werden:

Anderer Sylvioidea

Grundlegende Abstammung von cisticolid Grasmücken, Cisticolidae (Nguembock u. a. 2007):

  • Klasse Neomixis - jeries
  • Allgemeiner Jery, Neomixis tenella
  • Green Jery, Neomixis viridis
  • Mit dem Streifen kehliger Jery, Neomixis striatigula

Mehrere Abstammungen von Grasmücken von Malagasy, Bernieridae

  • Klasse Hartertula - früher in Neomixis
  • Jery mit dem Schwanz von des Keils, Hartertula flavoviridis
  • Klasse Crossleyia
  • Oxylabes mit der gelben Augenbraue, Crossleyia xanthophrys
  • Klasse Oxylabes
  • Weiß-kehliger Oxylabes, Oxylabes madagascariensis

Anderer Passerida

Gehören Sie dem sugarbirds, Promeropidae (Beresford u. a. 2005):

  • Klasse Arcanator - manchmal eingeschlossen in Modulatrix
  • Sprenkeln-Hals, Arcanator orostruthus
  • Klasse Modulatrix
  • Punkt-Hals, Modulatrix stictigula

"Corvida"

Anscheinend verbunden mit dem vireos, Vireonidae (Beller u. a. 2004):

  • Klasse Erpornis
  • Weiß-bauchiger Erpornis oder Weiß-bauchiger "Yuhina", Erpornis zantholeuca - früher in Yuhina (Cibois u. a. 2002)

Gehört dem vireos (Reddy & Cracraft, in der Presse):

  • Klasse Pteruthius - Würger-Schwätzer
  • Schwarz-köpfiger Würger-Schwätzer, Pteruthius rufiventer
  • Würger-Schwätzer mit der weißen Augenbraue, Pteruthius flaviscapis
  • Grüner Würger-Schwätzer, Pteruthius xanthochlorus
  • Schwarz-ohriger Würger-Schwätzer, Pteruthius melanotis
  • Kastanienbraun gegenübergestandener Würger-Schwätzer, Pteruthius aenobarbus

Gehört dem vangas, Vangidae (Schulenberg 2003):

  • Klasse Mystacornis
  • Der Schwätzer-vanga von Crossley, Mystacornis crossleyi

Incertae sedis

  • Klasse Kakamega (Cibois 2003a) - unsichere Beziehungen. Kann mit Drosseln oder sugarbirds verbunden sein
  • Grau-brüstiger Kakamega oder Grau-brüstiger "Illadopsis", Kakamega poliothorax
  • Alström, Pro; Ericson, Pro G.P.; Olsson, Urban & Sundberg, Pro (2006): Phylogeny und Klassifikation der Vogelsuperfamilie Sylvioidea. Molekularer Phylogenetics und Evolution 38 (2): 381-397.
  • Beller, F. Keith; Barrowclough, George F. & Groth, Jeff G. (2002): Eine phylogenetic Hypothese für passerine Vögel: taxonomische und biogeographic Implikationen einer Analyse von Kern-DNA-Folge-Daten. Proc. R. Soc. B 269 (1488): 295-308. PDF fulltext
  • Beller, F. Keith; Cibois, Alice; Schikler, Peter A.; Feinstein, Julie & Cracraft, Joel (2004): Phylogeny und Diversifikation der größten Vogelradiation. PNAS 101 (30): 11040-11045. PDF fulltext das Unterstützen der Information
  • Beresford, P.; Beller, F.K.; Ryan, P.G. & Crowe, T.M. (2005): Afrikanische endemics messen den Baum von Singvögeln (Passeri) ab: molekulare Systematik von mehreren Entwicklungs'Mysterien'. Proc. Roy. Soc. Lond. B 272 (1565): 849-858. PDF fulltext Elektronischer Anhang
  • Cibois, Alice (2003a): Mitochondrial DNA Phylogeny von Schwätzern (Timaliidae). Alk 120 (1): 1-20. HTML fulltext ohne Images
  • Cibois, Alice (2003b): Sylvia ist ein Schwätzer: taxonomische Implikationen für die Familien Sylviidae und Timaliidae. Stier. B. O. C. 123: 257-261.
  • Cibois, Alice; Slikas, Beth; Schulenberg, Thomas S. & Pasquet, Eric (2001): Eine endemische Radiation von Singvögeln von Malagasy wird durch mitochondrial DNA-Folge-Daten offenbart. Evolution 55 (6): 1198-1206. PDF fulltext
  • Cibois, Alice; Kalyakin, Michail V; Lian Xian, Han & Pasquet, Eric (2002): Molekularer phylogenetics von Schwätzern (Timaliidae): Umwertung der Klassen Yuhina und Stachyris. J. Vogelbiol. 33: 380-390. (HTML-Auszug)
  • Kragen, N. J. & Robson, C. 2007. Familie Timaliidae (Schwätzer) Seiten 70-291 darin; del Hoyo, J., Elliott, A. & Christie, D.A. Hrsg.-Handbuch der Vögel der Welt, Vol. 12. Picathartes zu Tits und Chickadees. Luchs Edicions, Barcelona.
  • Ericson, Pro G.P. & Johansson, Ulf S. (2003): Phylogeny von Passerida (Aves: Passeriformes) gestützt auf mitochondrial und Kernfolge-Daten. Molekularer Phylogenetics und Evolution 29 (1): 126-138 PDF fulltext
  • Jønsson, Knud A. & Fjeldså, Jon (2006): Ein phylogenetic Superbaum von oscine passerine Vögel (Aves: Passeri). Zool. Scripta 35 (2): 149-186. (HTML-Auszug)
  • Nguembock, Billy; Fjeldså, Jon; Tillier, Annie & Pasquet, Eric (2007): Ein phylogeny für Cisticolidae (Aves: Passeriformes) gestützt auf mitochondrial und Kern-DNA-Folge-Daten und einer Umdeutung einer einzigartigen Nest bauenden Spezialisierung. Molekularer Phylogenetics und Evolution 42: 272-286. (HTML-Auszug)
  • Pasquet, Eric; Bourdon, Estelle; Kalyakin, Michail V & Cibois, Alice (2006). Der fulvettas (Alcippe), Timaliidae, Aves): eine polyphyletic Gruppe. Zoologica Scripta 35, 559-566. (HTML-Auszug)
  • Reddy, Sushma & Cracraft, Joel (in der Presse): Würger-Schwätzer von Alter Welt (Pteruthius) sind mit Neuem Weltvireos (Vireonidae) verbunden. Molekularer Phylogenetics und Evolution, In der Presse, dem Akzeptierten Manuskript, Verfügbar online am 28. Februar 2007. (HTML-Auszug)
  • Schulenberg, T.S. (2003): Die Radiationen von Passerine Vögeln auf Madagaskar. In: Goodman, Steven M. & Benstead, Jonathan P. (Hrsg.).: Die Naturgeschichte Madagaskars: 1130-1134. Universität der Chikagoer Presse.
  • Sibley, Charles Gald & Ahlquist, Jon Edward (1990): Phylogeny und Klassifikation von Vögeln. Yale Universität Presse, Neuer Hafen, Connecticut

Links


Erzbistum Bremens / Robin Tunney
Impressum & Datenschutz