LDraw

LDraw ist ein populäres System von Werkzeugen der kostenlosen Software, für Entwicklungen von Lego im 3D auf einem Computer zu modellieren. Das LDraw Dateiformat und ursprüngliche Programm wurden von James Jessiman geschrieben. Er hat auch viele der ursprünglichen Teile in der Teil-Bibliothek modelliert, die zu den Programmen zentral ist und unter der dauernden Wartung und Erweiterung durch die LDraw Gemeinschaft ist. 1997 ist Jessiman gestorben. Seitdem, eine Vielfalt von Programmen sind dieser Gebrauch die LDraw Teil-Bibliothek und das Dateiformat geschrieben worden. LDraw Modelle werden oft im POV-Strahl, einem freien 3D-Strahl-Leuchtspurgeschoss gemacht.

LDraw Dateiformat

Das LDraw-Format kann ein Modell in Schritte teilen, so dass die Bauinstruktionen ins Design vereinigt werden können, und auch Schritte berücksichtigen, die die Kamera rotieren lassen und sogar Teile auf eine elementare Mode bewegen. Es berücksichtigt auch Modelle, die im Aufbau von größeren Modellen zu vereinigen sind, um Design leichter zu machen. Das lässt auch die Datei das Sparen des sehr Speicherplatzes formatieren: Anstatt die Vielecke jedes einzelnen Knopfs eines spezifischen Ziegels zum Beispiel anzugeben, wird eine geteilte Zuchtdatei mehrmals mit der angewandten Transformation eingeschlossen.

Teile, Modelle, Submodelle und Vielecke werden alle dasselbe behandelt und sind zu Modellen von Lego nicht spezifisch (nur die Teil-Bibliothek ist). Das Format konnte verwendet werden, um jeden Typ des 3D-Modells zu versorgen. Einige haben Ziegel anderer Bausysteme für den Gebrauch mit LDraw geschaffen.

LDraw Dateien, die grundlegende einzelne Teile oder Subprimitive gewöhnlich angeben, haben die Erweiterung.dat, Modelle von Lego, die aus vielfachen Ziegeln bestehen, haben die Erweiterung.ldr, Modelle, die aus vielfachen Teilen und Submodellen bestehen, werden *.mpd genannt.

Das Dateiformat verwendet Klartext-Daten.

Beispiel-Teil

0 Name: 3003.dat

0 Autor: James Jessiman

0! LDRAW_ORG Teil-AKTUALISIERUNG 2002-03

0! Unter der CCAL Version 2.0 Wiederverteilbare LIZENZ: Sieh CAreadme.txt

0 BFC BESCHEINIGEN CCW

0! GESCHICHTE am 2001-10-26 [PTadmin] Offizielle Aktualisierung 2001-01

0! GESCHICHTE am 2002-05-07 [unbekanntes] BFC Zertifikat

0! GESCHICHTE am 2002-06-11 [PTadmin] Offizielle Aktualisierung 2002-03

0! GESCHICHTE am 2007-05-07 [PTadmin] Kopfball, der für die Mitwirkender-Abmachung formatiert ist

0! GESCHICHTE am 2008-07-01 [PTadmin] Offizielle Aktualisierung 2008-01

1 16 0 4 0 1 0 0 0 - 5 0 0 0 1 stud4.dat

0 BFC INVERTNEXT

1 16 0 24 0 16 0 0 0 - 20 0 0 0 16 box5.dat

4 16 20 24 20 16 24 16 - 16 24 16 - 20 24 20

4 16 - 20 24 20 - 16 24 16 - 16 24 - 16 - 20 24 - 20

4 16 - 20 24 - 20 - 16 24 - 16 16 24 - 16 20 24 - 20

4 16 20 24 - 20 16 24 - 16 16 24 16 20 24 20

1 16 0 24 0 20 0 0 0 - 24 0 0 0 20 box5.dat

1 16 10 0 10 1 0 0 0 1 0 0 0 1 stud.dat

1 16 - 10 0 10 1 0 0 0 1 0 0 0 1 stud.dat

1 16 10 0 - 10 1 0 0 0 1 0 0 0 1 stud.dat

1 16 - 10 0 - 10 1 0 0 0 1 0 0 0 1 stud.dat

</Quelle>

Der obengenannte Code definiert das grundlegende 2×2 Ziegel. Es besteht aus einem fünfseitigen Kasten (box5.dat, draußen) und einem umgekehrten fünfseitigen Kasten (innen), der Verbindung zwischen jenen zwei, aus vier Viererkabeln (die vier Linien bestehend, die mit 4 anfangen), die vier Knöpfe obendrein (stud.dat) und der lange hohle Knopf im Innern (stud4.dat).

Alle Linien in einer LDraw Datei sind entweder leer oder fangen mit einer Befehl-Zahl an, wo 0 Mittel kein Befehl (obwohl mit der Zeit einige Linien, die mit 0 gefolgtem durch den spezifischen Text in Kapitalen auch anfangen, eine Bedeutung als meta Befehle bekommen haben). Der Befehl 1 schließt zum Beispiel eine Unterdatei ein. Es gibt den Pfad der Datei und eine Transformationsmatrix an, die darauf, sowie seine Farbe angewandt werden sollte (wo 16 bedeutet, "verwenden die Farbe, die wenn einschließlich der aktuellen Datei" verwendet wurde). Befehl 4 gibt ein vierseitiges Vieleck an. Es gibt auch Befehle, die 2. Linien definieren. Solche Linien geben den Teilen eine klare Kontur sogar in der nichtbeschatteten orthografischen Übergabe.

Beispiel-Modell

Der folgende Code gibt ein einfaches Pyramide-Modell mit drei Schichten an, die aus 2 x 4 Ziegel (Ziegel # 3001) mit der sich ändernden Farbe und 2 x 2 Ziegel auf der Spitze gemacht sind.

0 Name: pyramid.dat

0 Autor: James Jessiman

1 1 - 40 - 24 60 1 0 0 0 1 0 0 0 1 3001.dat

1 1 40 - 24 60 1 0 0 0 1 0 0 0 1 3001.dat

1 1 60 - 24 0 0 0 1 0 1 0 - 1 0 0 3001.dat

1 1 40 - 24 - 60 1 0 0 0 1 0 0 0 1 3001.dat

1 1 - 40 - 24 - 60 1 0 0 0 1 0 0 0 1 3001.dat

1 1 - 60 - 24 0 0 0 1 0 1 0 - 1 0 0 3001.dat

0 SCHRITT

1 4 - 20 - 48 40 1 0 0 0 1 0 0 0 1 3001.dat

1 4 40 - 48 20 0 0 1 0 1 0 - 1 0 0 3001.dat

1 4 20 - 48 - 40 1 0 0 0 1 0 0 0 1 3001.dat

1 4 - 40 - 48 - 20 0 0 1 0 1 0 - 1 0 0 3001.dat

0 SCHRITT

1 14 0 - 72 20 1 0 0 0 1 0 0 0 1 3001.dat

1 14 0 - 72 - 20 1 0 0 0 1 0 0 0 1 3001.dat

0 SCHRITT

1 0 0 - 96 0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 3003.dat

0 SCHRITT</Quelle>

Peeron und LDraw

Die Peeron Lego gehen unter und Teil-Datenbanklistenteile, die als 3D-CAD-Modelle in der LDraw Teil-Bibliothek mit richtig farbigen von diesen Modellen gemachten Images verfügbar sind. Der Peeron und die LDraw Mannschaft arbeiten zusammen, um unklare Teil-Zahlen, Farben und Namen zu klären.

Siehe auch

  • Lego Digitalentwerfer
  • MLCAD

Weiterführende Literatur

Links


Warren Defever / Piculet
Impressum & Datenschutz