Gonzalo Sánchez de Lozada

Gonzalo Sánchez de Lozada y Sánchez de Bustamante (geboren am 1. Juli 1930), vertraut bekannt als "Goni", ist ein bolivianischer Politiker, Unternehmer und der ehemalige Präsident Boliviens. Ein lebenslängliches Mitglied von Movimiento Nacionalista Revolucionario (MNR), er wird daran geglaubt, "Schocktherapie", die Wirtschaftstheorie verfochten bis dahin Universitätswirtschaftswissenschaftler von Harvard Jeffrey Sachs zu verwenden. Dieses Maß wurde durch Bolivien 1985 verwendet (als Sánchez de Lozada Minister der Planung in der Regierung von Präsidenten Víctor Paz Estenssoro war), Hyperinflation von ungefähr 25,000 % bis eine einzelne Ziffer innerhalb einer Periode von 6 Wochen zu schneiden. Weit gehender wird ihn zugeschrieben, das Umstrukturieren des bolivianischen Staates und das Abbauen des zustandkapitalistischen Modells konstruiert zu haben, das im Land seit der 1952-Revolution vorgeherrscht hatte.

Sánchez de Lozada wurde zweimal zu Präsidenten Boliviens beide Male auf der MNR Karte gewählt. In seiner ersten Frist (1993-97) hat er eine Reihe von merklichen sozialen, wirtschaftlichen und grundgesetzlichen Reformen begonnen. Gewählt zu einem zweiten Begriff 2002 hat er im Oktober 2003 aus Protest zurückgetreten, nachdem sich gewaltsame Proteste auf den bolivianischen Gaskonflikt bezogen haben, in dem ungefähr 60 Protestierende, Soldaten und Polizisten gestorben sind. Im März 2006 hat er die Führung des MNR aufgegeben.

Politisches Leben

Der Sohn eines politischen Exils, Sánchez de Lozada hat seine frühen Jahre in den Vereinigten Staaten ausgegeben, wo er Internat an Scattergood Freunden Schule aufgewartet hat und Literatur und Philosophie an der Universität Chicagos studiert hat. In den Vereinigten Staaten aufgewachsen, wird sein Spanisch akzentuiert, viele Bolivianer dazu bringend, ihn als "El Gringo zu kennzeichnen." Er ist nach Bolivien 1951 am Vorabend der 1952-Revolution zurückgekehrt, die von der MNR politischen Partei geführt ist, die Bolivien von einer Halbfeudaloligarchie bis eine Mehrparteidemokratie durch das Einführen des universalen Wahlrechts, das Einbürgern der Gruben der drei Zinnbarons und das Ausführen einer umfassenden landwirtschaftlichen Reform umgestaltet hat. Sánchez de Lozada hat Filmherstellung verfolgt und hat an mehreren filmischen Projekten in den 1950er Jahren einschließlich der Produktion der frühen Gesamtlänge von Boliviens 1952-Revolution teilgenommen. 1954 hat er Telecine gegründet. Sein Film Voces de la Tierra (Stimmen von der Erde) hat den Ersten Preis für Dokumentarfilme in 1957 Edinburgher Filmfestspiele gewonnen. 1957 hat er Andean Geoservices gegründet. 1966 hat er die abbauende Gesellschaft COMSUR gegründet, später einer der erfolgreichsten Bergwerksunternehmer im Land werdend.

1979 und wieder 1980, auf der Rückkehr zur Demokratie nach 18 Jahren von militärischen Zwangsherrschaften, wurde Sánchez de Lozada zum Kongress als Abgeordneter für Cochabamba gewählt. 1985 wurde er zu Senator von Cochabamba gewählt und ist Präsident des Senats geworden. Bald danach hat Präsident Víctor Paz Estenssoro ihn genannt, Minister Planend. Als der Planungsminister hat Sánchez de Lozada eine Reihe von Wirtschaftsstrukturreformen beaufsichtigt, die das Land weg vom Zustandkapitalismus zu einer gemischten Wirtschaftsform gesteuert haben. Er beschreibt sich als ein fiskalischer konservativer und progressives soziales.

Sánchez de Lozada ist für den Präsidenten 1989 als der MNR Kandidat gelaufen. Während er die Mehrzahl mit 25.6 % der populären Stimme gewonnen hat, im Kongressentscheidungslauf zwischen den drei ersten Kandidaten, dem Sieger des dritten Platzes, hat Jaime Paz Zamora des MIR, der 21.8 % der populären Stimme befragt hatte, die Präsidentschaft gewonnen. Paz Zamora wurde im Entscheidungslauf vom gelegten an die zweite Stelle, ehemaligen militärischen Diktator Hugo Banzer des ADN unterstützt, der 25.2 % der populären Stimme gewonnen hatte.

Die erste Präsidentschaft: 1993-1997

1993 ist Sánchez de Lozada wieder für den Präsidenten, dieses Mal in der Verbindung mit dem MBL, einer linksgerichteten Partei und dem Revolutionär von Tupac Katari Befreiungsbewegung (Movimiento Revolucionario Tupac Katari de Liberación, MRTKL), eine einheimische 1985 gebildete Partei gelaufen, wessen Führer Víctor Hugo Cárdenas der Kandidat für den Vizepräsidenten war. Die MNR-MRTKL Karte hat die erste Mehrzahl dieses Mal mit 36.5 % der populären Stimme gewonnen, und Sánchez de Lozada wurde als Präsident durch den Kongress bestätigt. Eine Koalitionsregierung, die das Zentrum eingeschlossen hat, hat Freie Bewegung von Bolivien (MBL) verlassen, und populistische Stadtsolidaritätsvereinigung (UCS) wurde gebildet. 1993 Wahlsieg hat auch Cárdenas den ersten gewählten einheimischen Vizepräsidenten in Südamerika gemacht.

Die 1993-97 GeMNR-führte Regierung hat eine Reihe von Grundgesetzlichen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Reformen begonnen. Am beachtenswertesten war die Wiederdefinition Boliviens in der Verfassung als multethnic und multikulturell und die ersten Artikel in Boliviens Grundgesetzlicher Geschichte, die einheimische Rechte einschließt. Andere Vorhut-Gesetzgebung hat das pro-schlechte Populäre Teilnahme-Gesetz eingeschlossen, das das Land durch das Schaffen 311 (da ausgebreitet zu 321) Selbstverwaltungsregierungen dezentralisiert hat und sie für die lokale Regierungsgewalt ermächtigt hat. Das Gesetz hat direkte, städtische Wahlen für die einheimische Bevölkerung eingeführt, und hat das direkte Entscheidungsbilden auf Selbstverwaltungsausgaben eingeschlossen, für die 20 Prozent von Bundesausgaben zu den Stadtbezirken auf pro Kopf Basis versichert wurden. Andere Reformen haben die Bildungsreform eingeschlossen, die Klassenzimmer eingeführt hat, das auf der lokalen Einheimischensprache, dem Universalen Mutterschaft-Einschluss und der Milch und dem medizinischen Einschluss für Kinder bis zum Alter von fünf Jahren, einem Universalen Alter Jährlicher Vorteil, öffnende Wahlen unabhängigen Kandidaten für Kongresssitze, Kapitalisierung, eine Reform unterrichtet, die die Bildung von Gemeinschaftsunternehmen durch das private Kapital und die bolivianischen Leute (nicht der bolivianische Staat) und das Verlangen des privaten direkt in der neuen Gesellschaft zu investierenden Kapitals ermöglicht hat.

Die Kapitalisierungsreform war umstritten, weil sie als eine Privatisierung fünf staatlicher Hauptgesellschaften wahrgenommen wurde. Das Gesetz war umstritten, weil es Management dieser Industrien zu Auslandsinteressen abgetreten hat. Unterstützer des Gesetzes haben jedoch geglaubt, dass die Voraussetzung, dass das private Kapital, in den neuen Gemeinschaftsunternehmen direkt investiert werden, bedeutsam das Zimmer für die Bestechung reduziert hat und die Entwicklung dieser "strategischen" Mittel ohne jede Möglichkeit Boliviens allein verursachen würde ihre Entwicklung finanziell zu unterstützen, dass die fiskalischen Verpflichtungen der neuen Gesellschaften das Kapital außerordentlich vergrößern würden, das für den menschlichen und das soziale, sowie Infrastruktur-Entwicklung verfügbar ist, und dass die Dividendenausschüttungen für die bolivianischen Leute gegangen sind, um einen universalen, jährlichen Altervorteil, den BONOSOL zu schaffen, der, obwohl klein, einen riesigen Einfluss auf den ländlichen Ältlichen, den am meisten marginalisierten Sektor von Boliviens einheimischer Bevölkerung haben würde

Schließlich haben die Reformen auch Änderungen zu den Wahlgesetzen des Landes eingeschlossen. Ein neues Wahlsystem wurde eingeführt. Die Änderung hat Wahlen unabhängigen Kandidaten geöffnet, die durch die Mehrzahl gewählt wurden, um 70 Kongresssitze zu füllen, und die restlichen 60 Sitze proportional durch den Stimmenwurf für die Präsidentenkarten gefüllt wurden. Außerdem würde der Präsident aus der Zahl von den drei ersten Wettbewerbern nicht mehr gewählt (wenn kein Kandidat eine absolute Mehrheit gewänne), aber aus der Zahl von den zwei erst, und sein Begriff des Büros fünf Jahre sein würde.

Die zweite Präsidentschaft: 2002-2003

2002 ist Sánchez de Lozada wieder für den Präsidenten gelaufen. Als sein laufender Genosse hat Sánchez de Lozada Carlos Mesa, einen unabhängigen Historiker und Journalisten gewählt, der MNR Zuneigungen hatte. Sánchez de Lozada hat amerikanische politische Berater James Carville, Stan Greenberg und Bob Shrum angestellt, um seine Kampagne zu empfehlen.

Nach dem Laufen einer hoch entwickelten Kampagne hat auf Werbestrategien gestützt, die vom politischen US-Beratungsunternehmen, Greenberg Carville Shrum gebildet sind, de Lozada ist gut auf seinem Weg zum Gewinnen einer genug starken Mehrzahl geschienen, um eine starke Regierung zu bilden. Jedoch drei Tage vor den Wahlen hat der US-Botschafter öffentlich die bolivianischen Leute vor dem Wählen "von denjenigen gewarnt, die wollen, dass Bolivien wieder ein Ausfuhrhändler von Kokain ist", weil es US-Hilfe nach Bolivien in Gefahr bringen würde. Die nachfolgende Reaktion der Bevölkerung zu dieser Behauptung hat die AntiuS-Stimme von Evo Morales in den letzten drei Tagen der Kampagne um 9 Prozent anschwellen lassen, ihn auf die Fersen der Stimme von Sánchez de Lozada bringend. Evo Morales der Bewegung zum Sozialismus (MAS) hat 20.94 % der populären Stimme erhalten. Das Zentrum-Recht neopopulist Kandidat, Manfred Reyes von NFR hat ein nahes Drittel mit 20.91 % der populären Stimme gelegt. Nach einem schwierigen Koalition bauenden Prozess wurde Sánchez de Lozada in einer Koalition gewählt, die durch den MNR-MBL, MIR und UCS, die letzten zwei ehemaligen Mitglieder der vorhergehenden vom rechtsgerichteten, ehemaligen Diktator General Hugo Banzer angeführten Koalition gebildet ist.

Als Sánchez de Lozada ein Amt angetreten hat, konfrontierte er mit einer wirtschaftlichen und sozialen von der vorhergehenden Regierung geerbten Krise. Unter der vorhergehenden Regierung war Wirtschaftswachstum von den 4.8 % am Ende der ersten Präsidentschaft von Sánchez de Lozada zu 0.6 % 1999 eingetaucht und war zu nur 2 % für 2002 gegenesen. Das fiskalische Defizit lief an 8 %.

Gaskrieg und Verzicht

Von seiner Einweihung im August 2002 bis zum Ende des Jahres gab es weniger öffentliche Spannungen. Im Januar 2003 und Unter Führung Evo Morales ist eine Gruppe von Vereinigungsführern (Evo Morales für den "cocaleros" — Koka-Pflanzer, Jaime Solares und Roberto de la Cruz für städtische Arbeiter und Bergarbeiter, Felipe Quispe für die einheimischen Bauern im Aymara-Gebiet, das La Paz umgibt), zum gefundenen das Oberkommando der "Leute" (Estado Bürgermeister del pueblo) zusammengetroffen. Eine neue Welle von erhöhten Protesten hat begonnen; Hauptstraßen wurden blockiert und Städte, und Städte wurden zu einem Stillstand gebracht. Einige gelüftete langjährige Beschwerden gegen die Regierung, andere wurden völlig lokal gegen Entscheidungen der jetzt selbstverwalteten Stadtbezirke ins Visier genommen. Im Februar hat ein toter Punkt zwischen der Polizei, die höhere Bezahlung und Armeeeinheiten fordert, gerufen, um den Präsidentenpalast zu schützen, der plötzlich in der Gewalt und den Todesfällen in den Straßen von La Paz ohne artikulierte Anforderungen beendet ist.

Die akute Wirtschaftskrise, die vor allem die städtischen Arbeiter und die Landwirtschaft-Bevölkerung / einheimische Bevölkerung betrifft, hat weit verbreitete Unterstützung für Proteste im Allgemeinen gefüttert. Proteste und Anforderungen sind mehr eingestellt geworden: Der cocaleros hat fortgesetzt, gegen die Ausrottung eines milenary Werks (Koka) zu protestieren, obwohl die "Koka von Banzer 0" Politik durch die früher subventionierte Getreide-Ersatz-Politik für die allmähliche Koka-Verminderung, aber nicht Gesamtausrottung ersetzt worden war; die einheimischen Bauern des Gebiets von La Paz Aymara haben eine "Wiedergründung" Boliviens, mit der Anerkennung und Einschließung von Boliviens einheimischen ethnischen Gruppen als legitime politische Blöcke und einem Typ der Wirtschaftsdezentralisierung gewollt, die auf der gesagten Anerkennung von einheimischen Gruppen als legitime politische Schauspieler gestützt ist. Andere Anforderungen haben Autonomie für ihre Territorien eingeschlossen; städtische Arbeiter, in erster Linie in La Paz und Bergarbeitern haben gegen den Erlös protestiert, Erdgas-Produktion zu vergrößern, die Ausländern geht.

Anforderungen nach einer Rückkehr zum Corporatist-Staat, der durch die 1952-Revolution und die Nationalisierung von Boliviens Kohlenwasserstoff-Mitteln aufgestellt ist, haben Primaten angenommen, und Anrufe haben begonnen, für den Verzicht von Sánchez de Lozada gehört zu werden. Gegen Ende September brachte ein Konvoi von Bussen und Lastwagen unter einer Polizeieskorte La Paz mehr als 700 Personen, einschließlich ausländischer Touristen, befreit nach einer 10-tägigen Blockade einer Talferienort-Stadt zurück, als der Konvoi auf den Hochländern (Altiplano) überfallen wurde. Die Angreifer wurden gut bewaffnet und haben jede Anzeige davon gegeben, gut organisiert zu werden. Die bewaffnete Konfrontation hat sechs Tote, unter ihnen zwei Soldaten und ein Kind verlassen.

Ein paar Tage später, Anfang Oktober, hat es behauptet, dass sich Präsident Sánchez de Lozada dafür entschieden hatte, Boliviens Benzin nach Mexiko und den Vereinigten Staaten durch einen chilenischen Hafen trotz der starken öffentlichen Opposition zu exportieren. Gehässigkeit geht gegen Chile hoch, seitdem Bolivien sein Küstenterritorium nach Chile gegen Ende des Krieges des 19. Jahrhunderts des Pazifiks verloren hat. Die Hauptautobahn von der Stadt von El Alto unten benachbartem La Paz wurde blockiert, und die lokale Bevölkerung herausgerufen, um zu protestieren. Eine massive Demonstration und virtuelle Belagerung von La Paz haben gefolgt.

Nach drei Tagen waren Brennstoff und anderer wesentlicher Bedarf in La Paz gefährlich niedrig. Am vierten Tag hat Präsident Sánchez de Lozada Sicherheitsstreitkräfte gesandt, um den Weg für den hoch explosiven Diesel und die Benzinwasserspeicher durch die dicht bevölkerte Nachbarschaft zu öffnen, um sicher an La Paz zu überliefern. Die Konvois wurden von Aufrührern an mehreren Punkten entlang ihrem Weg angegriffen. Wie man sagt, sind einige der Protestierenden mit Schusswaffen oder Dynamit-Stöcken bewaffnet worden. Gemäß amtlichen Zahlen haben sich 59 Todesfälle aus diesem Ereignis ergeben.

Am 17. Oktober haben die Unterstützer von Evo Morales von Cochabamba versucht, in Santa Cruz, die größte Stadt der Osttiefländer zu marschieren, wo Unterstützung für den Präsidenten stark war. Sie wurden zurückgewiesen. Konfrontiert mit der Auswahl des Aufgebens oder mehr Blutvergießens hat Sánchez de Lozada seinen Verzicht in einem Brief an eine Notsitzung des Kongresses angeboten. Nachdem sein Verzicht akzeptiert wurde und sein Vizepräsident investiert, ist er auf einem gewerblich planmäßigen Flug für die Vereinigten Staaten abgereist.

Gemäß seinem Rechtsanwalt wohnt Sánchez de Lozada zurzeit gesetzlich in den Vereinigten Staaten.

Versuche der Auslieferung

Am 3. November 2005 sprach Sánchez de Lozada auf dem Empfang, der von einer gemeinnützigen Gruppe gesponsert ist, die mit der Universität von Princeton in der Innenstadt Princeton, New Jersey vereinigt ist. Eine Gruppe von Aktivisten vom Essen & der Wasserbewachung, der gedienten Vorladung für Sánchez de Lozada für die Ereignisse des Gaskrieges im Oktober 2003 zwischen Präsidentenkandidaten. Das Ereignis wurde als ein politisches Glanzstück als gesehen nur US-Marschälle können in einem Fall wie das dienen, seitdem weder die Dokumente noch die Server jede gesetzliche Gültigkeit oder Gerichtsbarkeitsautorität hatten. Dennoch wurden die Dokumente dem amerikanischen Außenministerium am 22. Juni 2005 übersandt.

Am 11. November 2008 hat Bolivien formell der US-Regierung mit einer Bitte gedient, Sánchez de Lozada zurück nach Bolivien auszuliefern.

Am 10. November 2009 hat das amerikanische Landgericht im Südlichen Bezirk Floridas entschieden, dass die Ansprüche auf Verbrechen gegen die Menschheit und außergerichtlichen Tötungen in zwei zusammenhängenden amerikanischen Fällen gegen Gonzalo Daniel Sánchez de Lozada Sánchez Bustamante und dem ehemaligen bolivianischen Verteidigungsminister Jose Carlos Sánchez Berzaín vorankommen konnten. Die Fälle, Mamani, u. a. v. Sánchez Berzaín und Mamani, u. a. v. Sánchez de Lozada, suchen Sie ausgleichenden und Strafschadenersatz unter Alien Tort Statute (ATS).

Siehe auch

  • Sánchez de Lozada ist ein Mitglied des Klubs Madrids.
  • Reformen von Sánchez de Lozada.
  • Unsere Marke Ist Krise, ein 2006-Dokumentarfilm über die zweite Präsidentenkampagne von Sánchez de Lozada und den Rat, den er von amerikanischen politischen Beratern erhalten
hat

Links

  • Lebensbeschreibung von Gonzalo Sánchez de Lozada in der offiziellen Website der Präsidentschaft der Republik Bolivien
http://www.presidencia.gov.bo/Presidentes_Bolivia/pr61.htm
  • Soziale und Economis Reformen von Gonzalo Sánchez de Lozada inoffizielle Website seiner Präsidentschaft der Republik Bolivien http://sanchezdelozada.info /
  • Galerie von Bildnissen und Lebensbeschreibungen von Präsidenten Boliviens
http://www.presidencia.gov.bo/Presidentes_Bolivia/pr_Bolivia.htm
  • Das Befehlen Höhen: Der Kampf um die Weltwirtschaft
http://www.pbs.org/wgbh/commandingheights/lo/index.html

Leopold Trepper / Treppe zum Himmel
Impressum & Datenschutz